unbes
aßre⸗
Aller
theidi⸗
ional⸗
t von
fann),
Inter⸗
durch
Doua⸗
Hohl
pflich⸗
ewaff⸗
anen
ndere
Form,
nicht
n be
auth
Be⸗
remde
i e
onal
fen,
ntaf’
lung,
nung
offen
1 ew
dent
den
den
pást
NG EN an r et ia a=
Fünfte Sizung vom 10. May, 61
find nach dem Gewicht angefezt Da nun” die augwårs
tigen Nationen mit Preußen meiſtens nur in feinen
Baaren verkehren, waͤhrend die benachbarten deutſchen
— deren feine Fabrikation durch die engliſche In—
—— gelaͤhmt iſt, meiſtens nur groͤbere, ſehr
a Jewicht ſallende, dahin abſezen, ſo betraͤgt der Zoll,
“Qen fremde Nationen bezahlen,- nur etwa 6 pét.,
waͤhrend die deutſchen Nachbarn meiſtens 25 bis 30, ja
fogar oͤfters bis z0 pEt entrichten muͤſſen, was eben ſo
gut iſt als ein foͤrmliches EinfuhrVerbot.
Gleich druͤckend erſcheint der DurchfuhrZoll. Die
ordinaͤren Wollen Waaren z. B. ſollen pr. Ctri, deſſen
BruttoWerth ungefaͤhr 150 Rthlr. betraͤgt 6 Rthlr.
os gr. 8 bir., alſo pEt Durchfuhr Zoll bezahlen Da—
b wuͤrde ganz Deutſchland Preußen zinsbar in Anſe⸗
N derjenigen Gúter, welhe auf dem Rhein,
c er Weſer und der Elbe durchpaſſiren, und die zur
pziger⸗, Naumburger? und Frankfurter Meſſe gehen.
*
——— DN man ſich bald von dieſer Beſtuͤrzung,
3olGefezes maait daß durch die Aufrechthaltung dieſes
daf SE alio i eutſche Handel total ruinirt wuͤrde, und
RP m Geif des deutſchen Bundes ſchroff enta
Bont aa e wird dadurch unwillkuͤhrlich auf den
welde w—— die liberale preußiſche Regierung,
vele Grepheit aae ihrer Laͤnder nach, vollkommene Han⸗
— i Deutſch land vor allen andern wuͤnſchen
die Sii 8 Š: große Abſicht, durch dieſes Zoll Syſtem
ið— taaten Deutſchlands zu veranlaſſen, end⸗
Dieſe— HandelsFreyheit ih zu vergleichen.
diè Etam TS wird faft zur Gewißheit, wenn man
dag fie fi 3 ber preußiſchen Regierung beruͤckſichtigt,
—— finden laſſe, mit Nachbarſtaaten be—⸗
Handels Vertraͤge abzuſchließen.