Seite
228 Protofole der Erten Kammer,
berechnende Verfuͤgungen an, ſondern auf große Rechtswahrheiten
woruͤber, wenn man es treu meynet, die verſtaͤndigen Maͤnner Deutſch⸗
lands ſich leicht vereinigen muͤſſen, wenigſtens in ſo fern als hier die
Verſchiedenheit der Anſichten nicht aus der Eigenheit der Luft odel
des Bodens, ſondern nur aus der Verſchiedenheit geiſtiger Anla
gen, welche ſich in jedem Orte finden, entſpringen kann, mithin
zu keiner groͤßern Schwierigkeit fuͤhrt, als zu der unvermeidlichel
Ueberzeugung, daß Rechtsfrieden und Einheit des Rechts, durch
redliches Erwaͤgen verſchiedener Anſichten gewonnen, bem Stad
unendlich mehr Sicherheit und Wohlfahrt giebt, als das fe
Stocken und Zerſplittern, wodurch nichts als der Wille des Ein
zelnen gerettet wird, und welches, mit Conſequenz durchgeſez!
am Ende zu dem Reſultat fuͤhren muͤßte, daß fuͤr jeden einzelnel
Bürger ein eigenthuͤmliches Geſezbuch zu verfaſſen fey.
Der Segen einer Einheit des buͤrgerlichen Rechts fuͤr alt|
Deutfhe úber alle reinen Rechtsfragen(d. h. uͤber die unendlich
Menge yon Rechtsſaͤzen, in Ruͤckſicht deren keine Oertlichkeit eitt
Eigenheit nothwendig macht), bedarf wohl, nachdem das Syſtell
der Zerſplitterung lange ſo verderblich gewirkt hat, keiner auß
fuͤhrlichen Beweiſe, wenigſtens nicht fuͤr die, welche des gulel
Rechts genießen, und nicht blos uͤber irgend ein beſtehendes{t|
lerley hiſtoriſch belehren wollen. Sprache und Rehr find das W
aufloͤslichſte Band, wodurch Voͤlker verbunden werden, und ot|
freyer ungehinderter Rechts Verkehr wobey uͤberall in den pertus|
benen Låndern auf das gleiche Maag gerechnet, und das, ein heim
ſche Recht bey dem Nachbarn vorausgeſezt werden kann, wit
eben ſo viel Gluͤck verbreiten, als der freye Handel, nach dem fi
alle deutſchen Voͤlker ſehnen. Das Einzige, mas nah den neuetn
gelehrten Aeuſſerungen bedeutender Rechtslehrer noch in cinigt
Hinſicht ſcheinbar zu einer gewiſſen Bedenklichkeit fuͤhren einh
ift die Frage: Ob das Zuruͤckfuͤhren auf gruͤndliche Wifren
des rómifhen, oder eines abſtrahirten germaniſchen Rechts Ul
vielleicht die hoͤhere Huͤlfe der einheimiſchen Geſezgebungen s
ihrer
Vir
in de
fom;
Uwe
nur
neue
Sag
ſezge
beyt
Wie
fen
Wed
lung
eingi
neue
was
Ken
zu
das
frey
der
lich
lich
den
ſich
gem
degi
ûn
twit
in-s