IX
nochmalige französische Ausgabe in Karlsruhe. Von den Fassungsänderungen, welche die Arbeit durchmachte, liefert auch die Karlsruher Handschrift mehrfache Beweise.*)
Der Markgraf nahm bekanntlich seine physiokratischen Bestrebungen sehr strenge und bekundete dabei eine ernste Hingebung, der von den französischen Schwärmern nicht immer entsprochen wurde. Auch fasste er seine Aufgabe gross und voll, indem er die körperliche und geistige Wohlfahrt seiner Unterthanen allseitig zu fördern suchte. Unsere »Karlsruher Handschriften« geben Zeugniss von seiner Einwirkung auf die verschiedensten praktischen und wissenschaftlichen Unternehmungen. Ausser der politischen Oekonomie finden wir eingehende Behandlung der Polizei, des Militär-, Verkehrs- und Gewerbewesens, der Land- und Forstwirtschaft, der Naturkunde, der Landes- und Volksgeschichte, des Kirchenwesens, der Litteratur und Kunst. Diese vielseitige Thätigkeit des Fürsten und seines Kreises bekundete sich auch in den grösseren Ankäufen von Schriftwerken für die Hofbibliothek. Insbesondere wurde aus den öffentlichen Handschriften - Verkäufen jener Zeit Nutzen gezogen.**) Das frische geistige Leben währte nahezu drei Jahrzehnte, bis es durch die französischen Revolutionskriege gestört wurde.
*) Karlsruhe Nr. 81. Über die eigenhändige Urschrift: Ephemerides du citoyen, Paris 1772 I p. XXI. Auf dem Titel der Pariser Sonderausgabe steht: A Carlsruhe, Et se trouve ä Paris, Chez Laeombe, Libraire, rue Christine. M.DCC.LXXII. Bezüglich der Abänderungen s. Carl Friedrichs von Baden brieflicher Verkehr mit Mirabeau und Du Pont, bearbeitet von C. Knies I S. 141. 152; vgl. S. CLV ff. 56. 58 ff. 126. 135. — Die Karlsruher Ausgabe des Abrege wurde von Hofbuchhändler Michel Macklot 1786 besorgt. Vorauf ging: Sr. Hochfürstl. Durchl. des regierenden Herrn Markgrafen von Baden Karl Friedrichs Kurzgefasste Grundsätze der Staatshaushaltung in einer deutschen Erklärung von M. J. Sass. Dessau und Leipzig in der Buchhandlung der Gelehrten 1782. — Auf den Verkehr mit den französischen Physiokraten geht auch die Karlsruher Handschrift 189 zurück. Dieselbe enthält wahrscheinlich ein Bruchstück aus den Vorlesungen Du Ponts für den Erbprinzen.
**) Die Handschriften der Grossh. Badischen Hof- und Landesbibliothek I S. 15 und Beilage I: Hermann von der Hardt in seinen Briefen . . . von F. Lamey.