Karlsruher Handschriften 1242—1247. 231
Amphitheater, Tempel zu Nimes. Bemerkungen und Bruchstücke aus der Übersetzung von Miliin, Reise durch die Lombardei (1825).
1240 : 885 f. 354 X 218 — 213 X 160. s. XIX.
Ring, C. L., Übersetzungen und Studien zu Pierre Edouard Lemontey, Histoire de la regence et de la minorite de Louis XV.
1241: 230 f. 355 X 215. s. XIX.
Collectaneen zur politischen, Kunst- und Culturgeschichte, meist nach neueren Druckschriften; darunter selbständig:
Ring, C. L., Beschreibung eines Gemäldes von Paul Potter, Beschreibung eines von Hofmaler Kunz nach Paul Potter copirten Bildes und über dessen sonstige Thätigkeit. — Über den Tod Haldenwangs 1833. — Das Eisen und die Goldstangen. Ein Gespräch. —Formular eines französischen Neujahrswunsches.
1242. 48 f. 212 X 168.
Manuscriptum Heraldicae. Joh. Frider. Gotthilf Sachs D. G. G. B. z. C. R. 1777.
1243. 694 f. 352 X 223.
Gerstlacher, Christian Friedrich, De l'objet et du but de PEconomie politique. 1824—1845.
Aus dem Nachlasse Chr. Fr. Gerstlachers.
o 1244. IV. 84 p. 200 X 160.
Volz, Juristische Encyclopädie. Carlsruhe.
Geschrieben von Hummel 1806.
Aus dem Nachlasse Max Gerstlachers.
o 1245. p. 1 —456. 463—473. 475 -503. 584—591. 624 + 3 f. leer. 220X165. s.XVIll.
Pandecten. Nachschrift.
" Herkunft wie 1244.
o 1246. 192 p. 267 X 200.
Institutionen des römischen Rechts nach dem Vortrag des Hofrath Rosshirt 1824—5. C. Kuntz. stud. iur.
Herkunft wie 1244.
O 1247. 136 f. 225 X 170.
Zachariä, Lehnrecht. Teutsches Staatsrecht. Sommer 1825. Würz. Juris, stud.
Herkunft wie 1244.