Amtliches Verkündigungsblatt
' für den
Grotzh. Badischen Amts- und Amtsgerichtsbezirk Karlsruhe.
Nr. 46 ^ZTi^ar,. Freitag, 29. November 1912
Bekanntmachungen
Einstellung von Dreijährig-Freiwilligen.
Die Minenabteilung von Cuxhaven stellt im Frühjahr 1813 dreijährig freiwillige Minenmatrosen und Minenheizer ein, und zwar:
a) als Minenmatroscn: Seeleute, See- und Flußschiffer, Fischer, Handwerker und andere Berufe:
k) als Minenheizer: Maschinisten und Heizer, Maschinenbauer, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Elektrotechniker, Mechaniker und ähnliche Berufe. Dreijährige Zivillehrzeit und Bestehen einer Prüfung sDeutsch, Rechnen, Zeichnen) gibt die Möglichkeit zur Kapitulation für die Minenmaschinistenlaufbahn.
Junge Leute, die beabsichtigen, als Freiwillige einzutreten, müssen ei» Gesuch mit einem selbstgeschriebenen Lebenslauf, ibren Zeugnissen und einen vom Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission zu erbittenden Meldeschein zum freiwilligen Eintritt baldigst an das Kommando der Minenabteilung in Cuxhaven einsenden. Die ärztliche Untersuchung wird dann durch das Bezirkskommando veranlaßt.
Die Bürgermeisterämter des Landbezirks werden hiermit veranlaßt, dieses in ortsüblicher Weise zu veröffentlichen.
Karlsruhe, den 22. November 1912.
Grotzh. Bezirksamt.
Den Abschlutz der Feuerversicherungsbücher betreffend.
Wir weisen die Gemeinderäte auf die Bestimmungen der §§ 60 und 61 Bollzugsverordnung zum Gebäude-Versicherungsgesetz hin, wonach die nach dem Stande der Feuerversicherunqsbucheinträge vom 31. Dezember gefertigten Beitragstabellen bis spätestens 10. Januar k. I. dem Bezirksamt vorzulegen sind.
Etwaige Anstände sind im Benehmen mit dem diesseitigen Fcuer- versicherungsbüro, Zimmer 25. zu beheben, woselbst auch Auskunft in Feuerversicherungssachen erteilt wird.
Karlsruhe, den 25. November 1912.
Grotzh. Bezirksamt.
Grundstücksumlegung zwischen Beiertheimer Allee und Hirschstratze einerseits und Südend- und Schnctzlerstratze andererseits betreffend.
Der Stadtrat der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe hat in Abänderung seines Antrags vom 3. Oktober 1911 unter Vorlage eines teilweise geänderten Planes neuerdings die Neueinteilung der Grundstücke zwischen Hirschstraße und Beiertheimer Allee einerseits und zwischen Slldend- und Schnetzlerstraße andererseits durch Umlegung der Grundstücke und Abänderung der Grenzen vorzunehmen beantragt.
Wir bringen dies unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 7. Oktober 1911 im „Karlsruher Tagblatt" Nr. 286 mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntnis, daß Tagfahrt zur erneuten Abstimmung der beteiligten Grundstüchseigentümer über die geplante Umlegung stattfindet:
Montag, den 23. Dezember 1912, vormittags 19 Uhr,
im Bezirksratssaale des Großh. Bezirksamts.
Etwaige Einwendungen gegen den neuen Plan, gegen die Neueinteilung, gegen die Wertausgleichung sowie die Abtretung von Grundstücken und etwa hieraus abgeleitete Entschädigungsansprüche sind von den Beteiligten längstens bis zu vorstehend genanntem Termine anzumelden.—
Die nicht spätestens in der Taofohrt ongemeldeten Ansprüche der genannten Art werden nicht berücksichtigt, insbesondere ist eine nachträgliche Geltendmachung derselben im Wege der Klage nicht möglich.
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß bei der Taafahrt nicht Erschienene oder nicht Abstimmende als dem Plan zustimmend angesehen werden.
Karlsruhe, den 26. November 1912.
Grotzh. Bezirksamt.
Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma: Orient-Havanna-Haus, Paul E. Friedenberger, Karlsruhe, Inhaber Paul Emil Friedenberger, Kaufmann hier, hiermit aufgehoben.
Karlsruhe, den 22. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht A. II.
In das Güterrechtsregister wurde zu Band VIII eingetragen:
Seite 205: Heiß, Karl Wilhelm, Oberpostpraktikant, Karlsruhe und Lilli geb. Krümmel. Vertrag vom 8. Oktober 1912. Errungenschaftsgemeinschaft.
Seite 206: S ä f e r, Franz, Händler, Karlsruhe und Maria Anna geb. Ochs. Vertrag vom 16. November 1912. Gütertrennung.
Seite 207: Sprung, Johannes Rudolf, Maler, Karlsruhe und Lucie geb. Kehl. Vertrag vom 8. November 1912. Gütertrennung.
Seite 208: Thiele, Friedrich, Sattlermeister, Karlsruhe und Elsa geb. Streckfuß. Vertrag vom 14. November 1912. Gütertrennung.
Seite 209: Barth, Louis, Gastwirt, Karlsruhe und Mina geb. Brandes. Vertrag vom 19. November 1912. Gütertrennung. Karlsruhe, den 26. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht 8. II.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Zu Band I O.Z. 207 zur Firma Markstahler & Barth, Karlsruhe: Otto Krätz, Techniker, Karlsruhe, ist als Einzelprokurist bestellt.
Zu Band II O.Z. 31 zur Firma Eugen Klmgele, Karlsruhe. Uhrmacher Eugen Klingele ist gestorben; dessen Witwe Marie geb. Kössing hier führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Zu Band IV O.Z. 295 Firma und Sitz: Johann Baptist Rombach, Karlsruhe. Inhaber: Paul Rombach, Fabrikant, Karlsruhe. Prokura: Emil Kelterer, Kaufmann, Straßburg. Fabrik für Easapparate.
Karlsruhe, den 26. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht 8. II.
In das Handelsregister 8 Bond I O.Z. 20 wurde zur Firma: Brauereiaesellschaft vormals S. Monirmer in Karlsruhe Brauereidirektor Theodor Moninger, Karlsruhe, ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.
Karlsruhe, den 23. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht 8. II.
In das Handelsregister 8 Band II O.Z. 64 wurde zur Firma: Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1912 ist der § 17 des Eeselllchaftsvertrages bezüglich der Hinterlegung der Aktien abgeändert worden.
Karlsruhe, den 25. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht 8. II.
1. In das Handelsregister 8 Band III O.Z. 58 wurde einoetraoen: Firma und Sitz: W. Eims Nachs., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von Kaufmann Karl Schanmburg unter der Firma W. Eims Nachf. in Karlsruhe betriebenen Handelsgeschäfts, überhaupt der Betrieb des Handelsaewerbes. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: 1. Josef Lederer, Kaufmann, Karlsruhe, 2. Frau Karoline geb. Beilharz, Ehefrau des Kaufmanns Karl Schaumburq daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1912 festgestellt. S'nd mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Kaufmann Karl Schaumburg in Karlsruhe bringt auf Recknung seiner Stammeinlage das bisher unter der Firma W. Eims Nachf. von ihm in Karlsruhe betriebene Handelsgeschäft mit der Firma, mit allen Vermöaensstücken und allen Schulden nach dem Stand vom 1. November 1912 in die Gesellschaft ein. Das eingebrachte Vermögen besteht in Waren, Forderungen, Einrichtungsstücken, Drucksachen und Katalogen, sowie der Firma im Werte von zusammen 54 440 Jl 90 £. Die übernommenen Schulden betragen 53 859 Jl 43 -H- Der Rest dieser Sacheinlage mit 581 Jl 47 £ wird von der Gesellschaft im Betrage von 500 Jl auf die Stammeinlage des Gesellschafters Schaumburg angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Karlsruher Zeitung". >
2. In das Handelsregister A Band II O.Z. 10 wurde zur Firma W. Eims Nachf., Karlsruhe, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Karlsruhe, den 26. November 1912.
Grotzh. Amtsgericht 8. II.
J.-Nr. 23042. T.B. Ausschreiben.
A. Gestohlen:
1. Vom 1. bis 19. d. Mts. aus dem Hofe Gartenstratze 11 eine zink- blechene Dachrinne, etwa 3 Meter lang.
2. Vom 12. bis 14. d. Mts. am Westbahnhof eine schivarzgeteerte
Doppel-Zugwage mit Eisenblechbeschläg, Zughaken und Spiralfedern. /
3. Am 14. d. Mts. am hiesigen Hauptbahnhof ein Paket, enthaltend: ein getragener grauer Ueberzieher und eine dunkle Hose.
4. Am 15. d. Mts. in der Leopoldschule ein dunkelgrauer Umhang, für ein 8 I. altes Mädchen passend, auf dem Henkel die Firmenbezeichnung „Spiegel u. Wels".
5. Am 16. d. Mts. in der Lesehalle Zähringerstraße 100 ein braunlackierter, gezackter Spazierstock mit Silberbeschläg.