Do er aber ettlich müs jm ſach louffen/ ſine broſemly vf aͤſſen/ ſpꝛach er: VDio⸗ genes/ warumb biſt du dir ſelbs alſo erleidet/ du biſt doch ein groſſer herꝛ/ du haſt doch ouch ſchmoꝛotzer vnnd ſchmeychler an dinem hof/ dic du ſpyſeſt vnd erhaltſt. Als er aber ſoͤl⸗ che anfechtung vberwundẽ/ iſt er in ſinem an⸗ genomnen oꝛden mit ſoͤlcher ſtandhaffte ver⸗ hartet/ das jn kein arbeit/ vnfal/ tratz vnnd ſpott der welt/ deß glych ouch kein liebe deß wolluſts/ dauon hat moͤgen abwenden. Er ſchrybt ouch einer frouwẽ/ genañt Hippar chia/ von der ſtrenge ſins oꝛdens/ vnd verma⸗ net ſy by dem verharren/ namlich alſo: Er habe vernom̃en/ wie ſy ſich der Philoſo⸗ phy/ vnd fürnaͤmlich ſinem oꝛden ergaͤben ha be. Dorab er ſich muͤßte werwunderen/ die wyl ſy/ als ein wyb/ ſo manlich ſige/ das ſy ein ſoͤlchen oꝛden/ der ouch vilen der mertheil mannen ſchwaͤr ſige/ angnommen habe. Wyter ſchrybt er ein brieff ſinẽ vatter/ in dem er zum erſten den oꝛden/ vnnd deß ſelben namẽ anzeigt/ demnach ouch vrſach gibt/ wa rumb er darby blyben welle. Dañ er ſchrybt: Er waͤrde ein hund genembt/ trage ein zwifa chen mantel/ vnd waͤtſchger vber die k habe m ns Da a a a a i a a U a E E EE E AE E O O C-