18. wol: das iſt/ der durch das Zeugnuͤß eines gu⸗ ten Geruͤchtes gelobet wird/ der wird allenthal, ben erkant und bekant. An dem hochweiſen Koͤnig Salomon, anderer iczt zugeſchweigen/ ſieht mans waat und erfuͤllet; es ward derſelben Durch dag Zeugnuͤß eines guten Geruͤchtes Biy lobet und dannenhero an allen Enden und rzi fern der Welt j. Reg. 4. und alfo auch inſon⸗ derheit bey der gewaltigen Königinnen/ derer in unſerm Text gedacht wird/ bekant. Wie", abe? Rep. Gie hat ohn zweifel in iha" rem Cand gehöret/ wie Salomo fuͤr ſeinem ſa Bruder Adonia durch Gottes fonderbapre 1% Schickung und ſeines Vatern Davids Ber W ordnung zum Konig in Irael erwehlet/ geſalbet dos und mit einhelligen ſeines Volckes conſens M angenommen worden. 1. Reg.). Sie hat ge⸗ pa höret/ wie er ſich mit Pharaone, dem Koöͤnig in Egypten befreundet/ ſeine Tochter zum Ehe⸗ Gemahl genommen/ und das Koͤniglich Bey⸗ lager mit ihr gehalten. I. Keg. 3. Sie hat gehö⸗ ret/ wie er den DEINEN feinen GOrtfo febr lieb hatte/ wie er in allen ſeinen Wegen und He⸗ boten unſtraͤfflich wandelte/ wie er ihm viele O⸗ pffer thaͤte/ und nach aͤuſſerſten Vermuͤgen die⸗ nete/ bid. Sie hat gehöret/ wie ihm der HEtr zu zweyen mahlen im Traum iaeei l Wie