zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Baugeschichte der Stadt Bruchsal vom 13. bis 17. Jahrhundert / von R. Heiligenthal. Heidelberg : Winter, 1909
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Vorblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Meiner Vaterstadt Bruchsal gewidmet
PDF
[Danksagung]
PDF
Übersicht des Inhalts
PDF
Literaturnachweis
PDF
Einleitung: Geographische und historische Übersicht
PDF
1. Teil: Die Bautechnik im rechtsrheinischen Teil des ehemaligen Fürstbistums Speier
PDF
1. Abschnitt: Die Baustoffe
PDF
Geologie des Bruhrains
PDF
Natürliche Steine
PDF
59
Künstliche Steine und Bindemittel
PDF
60
Das Holz
PDF
61
Metalle und Glas
PDF
61
Preise der Baustoffe
PDF
62
Transportwesen
PDF
63
2. Abschnitt: Die Bauarbeiten
PDF
63
Erdarbeiten
PDF
63
Gründungen
PDF
64
Das Steinwerk
PDF
70
Das Zimmerwerk
PDF
75
Bestückung und Deckung
PDF
77
Der Innenbau
PDF
80
Die äußere Erscheinung der Bauwerke
PDF
81
3. Abschnitt: Die Bauausführung
PDF
81
Die Ausführung kleinerer Privatbauten
PDF
82
Die Ausführung der Gemeinde- und Staatsbauten
PDF
83
Die Ausführung der Kirchenbauten
PDF
84
Bauverwaltung und Baufeste
PDF
85
4. Abschnitt: Die Bautechniker
PDF
85
Die Techniker im Sprachgebrauch des Mittelalters
PDF
86
Die Architekten des Bruhrains
PDF
87
Das Bauhandwerk
PDF
92
Lohnverhältnisse der Bauhandwerker
PDF
94
5. Abschnitt: Die Bauordnung
PDF
94
Sicherung der Landesverteidigung
PDF
95
Wasserschutz
PDF
96
Einschränkung des Holzverbrauchs
PDF
97
Feuerversicherung und Feuersicherheit
PDF
99
Statik und Ästhetik
PDF
2. Teil: Die Stilentwicklung im rechtsrheinischen Teil des ehemaligen Fürstbistums Speier
PDF
1. Abschnitt: Die Frühzeit
PDF
Die keltische Besiedelung des Bruhrains
PDF
Römische Niederlassungen im Bruhrain
PDF
101
Alamannische und fränkische Grabfunde
PDF
103
Das Christentum
PDF
104
2. Abschnitt: Die romanische Zeit
PDF
104
Die Kaiserpfalz Bruohsele
PDF
105
Der Kirchenbau des 12. und 13. Jahrhunderts
PDF
106
Burgbauten des 12. und 13. Jahrhunderts
PDF
108
Die Blütezeit der Feudalkultur
PDF
109
3. Abschnitt: Die Gotik
PDF
109
Die Zeit des Übergangs
PDF
109
Wehrbauten des 14. und 15. Jahrhunderts im Bruhrain
PDF
111
Der Kirchenbau des 15. Jahrhunderts im Bruhrain
PDF
115
Die bürgerliche Kultur des 15. Jahrhunderts, Kunstgewerbe
PDF
118
4. Abschnitt: Die Renaissance
PDF
118
Die Anfänge des Humanismus und der Renaissance im Bruhrain
PDF
121
Das Zeitalter Philipps von Flersheim
PDF
125
Die Hochrenaissance
PDF
129
5. Abschnitt: Der Dreißigjährige Krieg und der Beginn des Barock
PDF
3. Teil: Die Stadt Bruchsal und ihr Bauwesen
PDF
1. Abschnitt: Die Stadtschöpfungen der Speierer Bischöfe
PDF
Gründung und rechtliche Stellung der Städte des Bistums Speier
PDF
133
Stadtpläne
PDF
136
Gemeinsame Züge im Bilde der Speierer Städte
PDF
137
2. Abschnitt: Die Entstehung und rechtliche Stellung der Stadt
PDF
137
Die Lage der Stadt Bruchsal
PDF
138
Die "Hofstatt" und die Bischofsburg
PDF
140
Die Stellung der Stadt Bruchsal zum Landesherrn
PDF
141
Das Marktrecht
PDF
142
Die Stadtverwaltung
PDF
143
3. Abschnitt: Der Plan der Stadt Bruchsal
PDF
143
Die Stadtteile
PDF
144
Straßen und Plätze an den Hügeln südlich des Saalbachs
PDF
147
Straßen und Plätze in dem ebenen Gelände nördlich des Saalbachs
PDF
151
4. Abschnitt: Der städtische Tiefbau
PDF
151
Straßen- und Brückenbau
PDF
152
Wasserbau
PDF
154
Wasserversorgung
PDF
155
Reinigung
PDF
156
5. Abschnitt: Das Vermessungswesen
PDF
156
Lagerbücher, Grenzzeichen und Grundstückspläne
PDF
157
Grenzverletzungen und Überbau
PDF
158
Grunddienstbarkeiten und deren Sicherung
PDF
161
6. Abschnitt: Die Organisation des städtischen Bauwesens
PDF
161
Die Verwaltung der städtischen Steinbrüche und Kalköfen
PDF
162
Baukassen
PDF
162
Der Baumeister
PDF
163
Die Baurüger
PDF
163
Die Werkmeister
PDF
163
Feuerpolizei
PDF
164
Feuerlöschwesen
PDF
165
4. Teil: Die Baudenkmale der Stadt Bruchsal
PDF
165
"St. Peter."
PDF
167
"Unserer lieben Frau."
PDF
172
"Das Schloß und der fürstliche Bauhof."
PDF
177
"Die Stadtbefestigungen." Die Befestigungen der "Hofstatt"
PDF
179
Die Befestigungen der Bischofsstadt
PDF
184
Die Befestigungen der Vorstädte
PDF
185
"Der Tempel."
PDF
187
"Das Hoheneggerhaus."
PDF
189
Der St. Peterspfarrhof
PDF
190
Fachwerkhäuser
PDF
5. Teil: Nachrichten über verschwundene oder gänzlich veränderte Bauten
PDF
Einleitung
PDF
1) "St. Jodocus" und "das reiche Spital."
PDF
195
2) "Die Elendherberge."
PDF
195
3) "Das Siechenhaus."
PDF
195
4) "Die alte Katharinenkapelle und die Brückenkapelle."
PDF
195
5) "St. Johannis und die alte Commende."
PDF
195
6) "St. Jakob."
PDF
196
7) "Der Herrenalberhof, die Kreuzkapelle und das Kapuzinerkloster."
PDF
197
8) "Die Stiftsdechanei."
PDF
198
9) "Die Prädikatur."
PDF
198
10) "Stiftsgebäude."
PDF
199
11) "Der Pfarrhof."
PDF
199
12) "Der Münzhof."
PDF
200
13) "Der Johanniterhof."
PDF
200
14) "Der Venningerhof."
PDF
201
15) "Der Rollingensche Hof."
PDF
201
16) "Das Rathaus."
PDF
203
17) "Die Ratsscheuer."
PDF
203
18) "Die städtische Schule."
PDF
203
19) "Die Brückenmühle."
PDF
204
20) "Die Obermühle."
PDF
204
21) "Die Untermühle."
PDF
204
22) "Die Pulvermühle."
PDF
205
23) "Die Ölmühle."
PDF
205
24) "Metzger-Schranne und Schafhaus."
PDF
205
25) "Das Wildbad."
PDF
206
26) "Die neue Badestube."
PDF
206
27) "Die Gemmingensche Badestube."
PDF
206
28) "Das Judenbad."
PDF
206
29) "Das Gasthaus zum Haffen."
PDF
207
30) "Das Gasthaus zum Laub."
PDF
207
31) "Das Gasthaus zum Hirsch"
PDF
207
32) "Das Gasthaus zum Kopf."
PDF
207
33) "Das Gasthaus zum roten Löwen."
PDF
208
34) "Die Gasthäuser zum grünen Baum und zum Schwanen."
PDF
208
35) "Die Straußwirtschaften zum weißen Lamm, zur Krone und zum Ochsen."
PDF
208
36) "Die vier freien Höfe."
PDF
208
37) "Reste alter Privatgebäude in den Stadtteilen südlich des Saalbachs."
PDF
209
38) "Reste alter Häuser in den Stadtteilen nördlich des Saalbachs."
PDF
210
Schluß
PDF
212
Anhang
PDF
Verzeichnis der Abbildungen
PDF
Personenregister
PDF
Sachregister
PDF
Verzeichnis der Druckfehler
PDF
Illustration: Tafel I
PDF
Berichtigung
PDF
[Anzeige]
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel