zu den Corinthiern CCC III wie er geual goēt. Der aber bey dem weyb iſt. der iſt ſorgueltig der dyng die do ſeind der welt. wie er geualle dem weyb. vnd er iſt geteylet. Vnd das weyb vngemehelet. vnnd dye iungkfraw gedenckt der dinng. dye do ſeind des herren. das ſie ſey heilig mit dem leib vnnd mit dem geyſt. Aber die do gemehelt iſt die geden cket der dinng. die do ſeind der welt. wie ſie geuall dem mann. vnnd ditz ſage ich zuͦ ewerm nutz. nitt das. ich euch anwerff einen ſtrick. Aber das ich euch beweg zuͦ dem das do iſt er­ſam. vnnd das do geb die macht ze­bitten den herren on hindernuß. Ob aber einer ſchetzet das er ſchnoͤde ge­ſehen werd über ſein iungkfrawen das ſie uͤber allt ſey. vnnd alſo muß es beſchehen. der thuͦ was ſie wil. obe ſie gemehelt wirt. er ſünd nitt Wan̄ der do hat geſetzet veſt in ſeim hertzē vnnd nit hat die noturfft. Aber hatt den gewalt irs willens. vnd der diß hatt geurteilt in ſeim hertzen zebe­huͤten ſein iungkfrawen. wolthuͦt er vnnd darumb der ſein iungfrawen fuͤget zuͦ der ee. wolthut er. vnd der ſie nit zuͦfuͦgt. der thuͦt beſſers. Das weyb iſt gebundē der ee. als vil zeyt der man lebt. vnd ob ir man ſtyrbt ſye iſt erloͤßt vonn der ee des mans. Sy gemehelt wem ſie wil allein im herren. Aber ſie wirt ſeliger ob ſie be leibet alſo nach meinem ratt. Wan̄ ich wen das auch ich hab den geyſt gottes Das.VI. Capitel Ber voun den dingen die do werden ge­opffert abgoͤttern wir wiſſen das wir all haben wiſſenheit die wiſſenheit die bleet. aber dye lieb bawet. ob ſich aber einer ſchetzet das er ettwas wiſſe. vnnd hatt noch nit erkant in welcherweiß er muͦß wißē Wer aber got lieb hat der iſt erkant von im. Aber von den eſſen dye do werdē geopffert den abtgoͤttern. wir wiſſen das der abtgoͤtt nichtts iſt in der welt/ vnnd das keyn gott iſt. dann allein einer. Wann ob ſchoͤn ſein. die do werden geheyſſen goͤtter es ſey im hymel oder auff der erde. es ſeind manig goͤtter. vnd manig herren. Doch iſt vns alleyn gott vatter von dem alle ding. vnd wir in imm. vnd ein herr iheſus chriſtus durch den alle ding. vnd wir durch in. Aber die wiſſenheit iſt nit inn al­len. aber etlich ſeind mit der wiſſen/ heyt des abtgotz vntz nun als ſye eſ ſen die geopfferten ding der abgoͤt­ter. vnd ir gewiſſen. ſo es kranck iſt wirt verwailiget. Wann das eſſen heuilht vns nitt gott. Wann ob wir eſſen. wir werden nit reych/ noch auch ob wir nitt eſſen. werden wir mangeln Seht. das villeicht diß vn̄ ſer vrlaub icht werd ein beleidigūg den ſiechen. wann ſob ettlicher ſicht. den. der da hatt die gewiſſen ruend in dem hauß des abtgotz. ſein gewiſ ſen. ſo es kranck iſt wirt gebawen ze­eſſen die geopfferten dinng. der abt­goͤtter. Vnd der ſiech bruder verdir. bet in deiner gewiſſen. vmb den cri­ſtus iſt tod. Vnnd wenn ir alſo ſun det wider die bruder vnd ſchlahet ir kranck gewiſſen. ir ſundet in chriſtū Darumb ergert nun die ſpeiß mey­ne bruder. ſo wil ſich nitt eſſen das fleiſch ewigklich. dz ich nit erger mei nen bruder. Z iii.