DieEpiſtelaber nit all ding bawen. keyner ſuchdas ſein iſt. wann das do iſt eins andern. Alles das do wirt verkauffetvnder den fleyſchbencken. das eſſetvnnd fraget nichts vō des gewiſſenswegen. Die erd iſt des herren. vnd irerfuͤllung. ob euch etlicher der vngelaubigen ruffet zuͦ dem obenteſſen.vn̄ ir woͤlt geen. alles das euch wirtfuͤrgeſetzt. das eſſt. nit fragt vmb dygewiſſen. Spricht aber einer das iſtgeopffert den abtgottern. ir ſollet esnit eſſen. vmb den der es hat geſagtvnd vmb die gewiſſen. Aber ich ſagenicht vmb dein gewiſſen. aber des andern. warumb wirt dann geurteiletmein freyheit von einer frembdē gewiſſen. Ob ich bin teylhaftig mit dergenade. warumb wird ich geleſtert.darumb das ich danckberkeit ſage.Darumb ob ir eſſt oder trinckt oderthut ein ander ding. alle ding ſolletir thuͦn zuͦ der glori gottes. Seydton ſchaden den iuden. vnd den heyden. vnnd der kirchen gottes. Alsauch ich wolgeuall allen durch alledinng. ich ſuch nit das mir iſt nutz.aber manigen. das ſye heylſam werden.Das XI. CapitelEit mein nachuolger als auch ich Chriſti. wann bruͦder ich lobeeuch dz ir mein ingedenck ſeyt durchalle ding. vnnd haltet meine gebottals ich euch habe gegeben. Aber ichwil das ir wiſſet. das criſtus iſt eynhaubt eins yegklichē manns. Aberder man iſt eyn haubt des weybes.aber got iſt ein haubt chriſti. Ein igklich man betend. oder weyſſagendmit bedecktem haubt vermayligetſein haubt. Aber eyn yegklich weybbettend oder weyſſagend mit vnbedecktē haubt. beſchnodiget ir haubtWann ein ding iſt. als ſie wuͤrd beſchoren. vnd ob das weyb nit wuͤrdbedechr So wuͦrd ſie beſchoren. Iſtdenn ſchnoͤd dez weyb. das ſie beſchoren werd. oder glatzet. ſo bedecke ſyedas haubt Aber der ma ſol nit dechēſein haubt. wann er iſt ein bild vnnddie glori gottes. aber dz weyb iſt eineer des manns. Wann der man iſtnit auß dem weib. aber das weib auſdem man. wann der man iſt nit geſchaffen vmb dz weib. aber das weibvmb den mā. Darumb ſol dz weybhaben ein bedeckung auff irē haubtvnd vmb die engel. Iedoch noch d̓man. on das weib. noch dz weyb onden man imm herren. Wann alsdas weib iſt von dem man. alſo iſtauch der man durch das weib. Aberalle ding ſeind auß gott. vrteylet irſelb. gezimpt es dem weib vnbedecktanzebetten got. noch auch die naturleret euch. Wann ob der man zewhthare. es iſt im ein laſter. ob ir aber dzweib zeuht har. es iſt ir ein eer Wan̄die har ſeind ir gegeben zuͦ einer bedeckung. wir aber einer geſehen daser kriegiſch ſei. wir haben nit ein ſollich gewonheit. noch die kirchē gottes. Wann diß gebewt ich. nit lobetdas ir nit zeſame kummet in beſſerūg.aber in ergerung. fuͤrwar ſo ir ewchzuͦm erſten ſamelt in d̓ kirchē. ich hoͤre das zwitracht vnder euch ſein. vn̄ich glaub es auch ein teyl. wann esmuͤſſen ketzerey ſeyn. das die do ſindbeweret. werden offenbar vnd̓ euchdarumb ſo ir zuͦſamen kummet. yetzūtiſt nit zuͦeſſen das herrlich abentes/