Karlsruher Handschriften 604—613.
159
604. 605. 301 f. 231 X 190. — 55 f. 349 X 205.
Sammlung von Bruchstücken u. Materialien zu „Gesch. u. Beschreibg. der St. Heidelberg von Friedrich Peter Wundt. Mannh. 1805."
{Darunter vier Drucke.)
606. 30 f. 197 X 150.
Institutio Friderici V., Com. Pal. a. Eh. Sub. H. Altingo (1606).
+ 607. 28 f. Vor- u. Nachsalzbl. 180 X 157.
Fabricius, J. S., Myrtilletus urbana. Sive ill. urbis Haidelbergensis descriptio historica. Hdb 1658.
608. 34 f. 201 X 165. s. XVIII.
Chronica (zur ältesten Geschichte der Pfalz u. d. benachbarten Gegenden. Def.)
609. 16 f. 206 X 163.
De Heidelbergae ultima invasione et devastatione (1689).
610. 17 f. 345 X 214.
Bericht Welcher gestalt den go ^Fe'br* Heydelberg destruirt, auch
wass sonsten vor- vnd bei solcher desolation vorgangen vnd observirt worden.
611. 272 p. -)- Vorsatzbl. 180 X 155. 8. XVIII.
Monumenta varia Historiam Palatinam illustrantia. — Joh. Tannenberg, Laudes Heidelbergae. —Yaticinium über das Churfürstl. Hauss Brandenburg (Yat. Lehnin). — Paradoxum musicum Das ist Ein schönes neues geistl. Lied von einer wilden Sau in einem schönen garten. Jetzt getruckt in diesem Jahr, da dergleichen Sau viel waren (und) Echo ParadoxoMusicorespondens, oder NothwendigeWiderlegung des Schmach und Läster-Lieds, welches von einer wilden Sau wider den schönen Evangelischen Kirchen-Garten ist ausgegossen worden. Getruckt im Jahr, da Säufleisch Theuer war. — G. Andreae, Genealogia familiae Andreanae.
612. vacat.
+ 613. 123 f. 217 X 173. 8. XVIII. ex.
Hilgard, G. S., Beschreibung der Stadt Bacharach am Rhein.
f. 116 Priederichs II in Churpfaltz landen eingeführte Kirchenordnung.