EDAD Dik eren /toideraly tetni oila Aem aniem stere Wely dider hotte t Balige Botn A alent iy Apan A pestii mgit Foii Ke piaua 11 heil wrw raah ERON fange NA pannat h Ni Menſchen ankuͤnden/ welchen Befelch ſie als gehor ſambſte Botten vnverzuͤglich vollzogen/ vnd ſolches den Hirten in ſelt iger Gegend mit ſonderm Frewden⸗vnd Jubel⸗Schall angedeut/ mit diſen Worten: achtet gar wenig den Tempel. 445 Ihr werd das Kind finden in windlen eingewicklet/ vnd in einer Krippen ligen. Ihr/ meine liebe Engel/ warumb bringt jhe Te ſolche froͤliche Poſt zum allererſten den Hirten/ diſem gemeinen Baw⸗ ren⸗Volck? warumb nit den gecroͤnten Haͤuptern in Alis? warumb nicht den Hohenprieſtern zu Jeruſalem warumb nit den Propheten/ vnd faſt frommen Leuthen zur ſelben Zeit? Wann man bey vns folte: ehender einem Bawern eineniguten Morgen geben/ als einemEdlmañ/ einem Biſchoff/e. fo wurde ſolcher nit fur ein Engl/ ſonder fuͤr ein Pengl gehalten werden/ wie kombis dann daß jhr allen/ ſo gar dem Zachariæ vnd Der Elifabeth die gemeine vnd zerlumpte Hirten vors ziecht? etwann darumb/ weil der HErz IEſus hat mollen von einer demuͤthigen Jungfrawen gebohren werden Alfo wolter auch gum als lererſten ſolchen demůthigen Leuthen befannt werden 2 alfo thut dars fúr halten der Seraphiſche Bonaventura. Etwann darumb/ weil der Heyland wolte abgeben ein guten Hirten/ vnd mit dem Creutzſtab das verlohrne Schaͤffel in der Wuſten ſuchen/ alſo wolte er bey ſeines gleichen zu allererſt kundbahr werden/ alſo glaubt der Engliſche Tho. mas. Etwann darumb war der Himmel corteſer vnd hofflicher gee gen difen Hirten/ weil ſolche wachtbahr waren bey naͤchtlicher Weil./ wie er/ dann der Himmel mehrere offene Augen hat bey der Nacht/ als beym Tag? alſo legt es auß der Ehrwurdige Beda. Es iſt aber wohl zu glauben/ daß die liebſte Engl derentwegen ſolche froliche Zei. tung zu allererſt den Hirten gebracht/ weil dazumahl derſelbe Stall' ſchon zu einer Kirchen worden/ in deme Gottes Sohn darin mit Gott⸗ heit vnd Menſchheit wohnte/ alſo haben ſie geforchten/ es moͤchten die Hirten/ als grobe vnd vngeſchickte Kerl/ in den Stall hinein platzen/ alldorten ſich vngebartig niderlegen/ ſchlaffen/ ſchnarchen/ vnd Btet⸗ ter ſchneiden/ wie ſie dann oͤffters bey grodem Wetter jhr Ketirada vn⸗ der diſem Tach geſucht/ damit dann ſolchem H. Orth vnd Tempel von gedachten vngeſchickten Leuthen vnd groben Geſind kein Unehr zuge führt werde/ alſo haben jhnen die Engel mit deutlichen Worten ange⸗ or Welt darin gebohren ſeye. r Reſpect, Keſpect dem jenigen Hauß/ allwo GOtt wohnet; dann ja deut/ daß nemblichen der Heyland der in dem Hauß/ in welchem GOtt anhoͤrt dag Ruffen der Nothleyden⸗ den/ in welchem C Orr den Schatz⸗Kaſten eroffnet ſeiner Gnaden/ inwelchem GOtt die Himmliſche Spend außtheilet vnder die Men⸗ KiF F fhem s2