helb a um nen tl, n gmi Nodal ta Ci) + ug Auh Ducato ateral boh f ng ftot Mhi miny Suh male PAn nóin| gen bium ; h Pant whiu qoo A] new nimh armay K y i Y pii r E Judas vom Geitz eingenommen. 243 die Tieffe/ holle Loͤcher vnd Erd⸗Klufften zu ſchlieffen/ ſich alldar ein Zeitlang zu erfriſchen/ vnderdeſſen kommen die Leuth dahin/ vnd tragen das ge amblete Gold hinweck. Ein Geitzhalß iſt nit vil anderſt beſchaffen/ zumahlen man auß jhme hart kan etwas erpreſſen/ wie je⸗ ner geweßt/ der in ein toͤdtliche Kranckheit gefallen/ weſſenthalben er mit den H. Sacramenten/ nach Catholiſcher Gewonheit/ verſehen worden/ da man jhm aber die H. lerſte Oelung geben/ wolt er nur ein Hand auß dem Beth hervor bieten/ vnd auff kein Weiß konte uͤberꝛedt werden/ daß er auch die andere hervor ſtreckte/ nach dem Todt endlich hat man gefunden vnd wahrgenommen/ daß der Geitz⸗Narꝛ den Schluͤßl zum Gelt in der andern Hand behalten; ſo lang ein geltgieri⸗ ger Limmel bey Leben iſt/ kan man ſchwaͤrlich etwas von jhm erhalten/ fo bald er aber/ wie beſagte Echiopiſche Ameiſſen in die Erd ſchliefft/ vnd in das tieffe Grab gelegt wird/ alsdann finden fich vnderſchidliche Erben/ welche ſo arg vnd karg das zuſammen geſcharꝛte Gold mit vollen Frewden hinweg tragen/ vnd den Gelt⸗Narꝛn gleichwohl in der Holllaſſen trawren/ O Narꝛen! wem thut jhr parꝛen? gedenckt noch anbey/ daß ſolches durch Wuecher vnd vnrecht erworbene Gelt faſt allemahl bey dem Erben verſchwinde. Die Weiber ſeyn d gemeiniglich dem Geitz mehrer ergeber/ die Maͤnner/ zumahlen das Evangeliumm ſagt von einem Walb/ dis mit ſo groſſer Embſigkeit den verlohrnen Groſchen geſucht/ daß ſie auch de⸗ renthalben das gantze Hauß außkerꝛt/ ein Mann hatt es wobl vnder⸗ laſſen/ daß er ein ſo groſſe Muhe deſſenthalben auff ſich genommen. Uber dag weißt man wohl/ daß Martha gar nit gern geſehen/ daß ihr Bruder ſoll wider zum Leben erweckt werden/ in Erwegung/ Dap ſie die von jhm erhaltene Erbs⸗Portion muͤſſe zuruck geben. Von einem dergleichen kargen Weib ſchreibt Joannes Bromiardus, daß ſolche auff alle Weiß geſehen/ wie ſie Doch moge Gelt zuſammen raſplen/ zu ſolchem End muß gemeiniglich der Betrug an ſtatt deß Vortle dienen wie dann diſe in Verkauffung der Milch allzeit das Dritl Waſſer darein goſſen/ wordurch ſie nit einen geringen Gewinn darvon getra⸗ gen; mit ſolchem erſparꝛtenGelt iſt jr Mann uͤber das Meer gefahren/ in Willens ein andere Handlſchafft zu treiben/ als er nun in dem Schiff einmahl ſanfft eingeſchlaffen hat ein Aff jhm gar manierlich den Beutl vnvermerckter auß dem Sack gezogen/ vnd damit gang ſchleunig auff den bohen Segl⸗Baum geſtigen/ daſelbſt den Peutl er⸗ offnet/ vnd durch Anſtalt der Goͤttlichen Weißheit/ vmb weilen das Weib jemahlen das Drittl Waſſer in die Milch geſchutt/ der Aff das gantze Gelt herauß gezehlt/ e ztwey Groſchen laſſen a ) 2 hif