Oni y ; pnn AA A AN Judæ Hoffart. 249 von diſem nichtigen/ fluͤchtigen Gutern mehrer verblendt werden als Die Augen def alten Tobiæ von dem Schwalmen⸗Koch? Der Natho. ſalem hat neun hundert/ neun vnd ſechtig Jahr gelebt auff Erden/ vnd gleichwohl jhm kein Hauß gebawt/ in Lrwegung daß er alles muß durch den Todt verlaſſen/ vnd du alter Narꝛ/ ond du alte Ofenka⸗ chel ſchabeſt/ vnnd grabeſt/ vnd tapſt Tag vnd Nacht nach Gelt/ Da du doch eine Feine Beit zu leben haft. Hne eene DDE E q EE E E i E A E E E E E AE E E E A i i Judas der grobe vnd ſtoltze Narꝛ/ in Erwe ung/ daß er Procurator vnd Hauß⸗Pfleger Hi it ſeye/ vnderſtehet fich vor allen andern Apoſtlen zu figen bey dem Suf wajen/ ja vermuthlich hat er gar dem Perro| das erſte Orth nit vergunnt. En 4. Tag deß Monaths Niſan, welches bey vng der April iſt/ am Donnerſtag nach dem Palm⸗Sonniag hat der gebenedeyte Heyland Eius/ nach dem Geſatz der Hebræ⸗ er/ gegen ſpatem Abend das Oſter⸗Lamb geeſſen in einem Hauß eines ſehr reichen Edimanns/ deſſen Nahmen nach Außſag Greg. Nazian- ceni, Gauſanij, Maldonati, Adrichomij. Cornelij, vnd anderer mehr⸗ La ſollen geheiſſen haben Joannes, mit dem Zunahm Marcus, ſo nach⸗ y väre mahls ein Geſpann vnd Mitgeſell geweßt iſt deß Pauli ond Barnabæ in' oa i dem Predig⸗Ambt: diſer ware bey ſehr groſſen Mittlen vnd Reidy thumb/ welches auß dem vnſchwar abzunemmen/ weil er einen ſtattli⸗ chen groſſen Saal mit koſtbahren Töppich vnd Spalier außgeziehrter Solennitet bereittet hat/ auch das gedrattne Oſter Lamb in kein ge⸗ meiner Schißl/ ſonder in einem von Smaragd verfertigten Geſchirꝛ/ wie noch in Der berühmten Statt Genua gu fehen/ auffgetragen wor⸗ den. In beſagtem hohen vnd ſchoͤnen Saal hat der dem uͤchigſte Hey⸗ land den 12. Apoſteln die Fuͤß gewaſchen/ vnd zwar folgender Geſtal⸗ ten: erſtlich hat denſelbigen Abend der liebſte Heyland ein dreyfache ii Mahlzeit gehalten/ die erſte war nach dem Hefag/ in dero er mit jets| nen Apoftlen /nebft allen gehórigen Cæremonien, dag Oſter⸗ Lamb verzehrt; die andere ware die taͤgliche ond gewoͤhnliche Mahlz ic/ dann mi, wo vil Gaͤſt/ vnd groſſes Hauß⸗Geſind ſich eingefunden/ kleckt das Oſter⸗ gamb nit dieſelbige zu ſattigen/derenthalben vonnothen war/ daß man auch andere Speiſen nach demſelbigen auffgetragen; die dritte Pars tl, Ji Mahle