Anaſt. Nice. qu. 15. ĩn ſac. Seripturam. I. 2. Conſtit. Apoſtol. Majolus fol. 458. Judæ Hoffart. ſeiner vilerley/ allerley Schatten gangen/ die er fuͤr Seelen der Abge⸗ ſtorbenen außgeben/ er hat gemacht/ daß Selenne, ein gemeiner Schlep⸗ ſack/ in dem Thurn/ worin ſie verhafft gelegen/ auß den Fenſtern auff einmahl zugleich herauß geſchaut/ vnd ſich dem Volck vmb vnd omb gezeigt/ er hat auß dem Lufft einen neuen Menſchen erſchaffen/ vil ande⸗ re Wunder hat er durch ſein Teuffels⸗Kunſt erwiſen/ neben andern bat er wollen fli⸗gen/ vnd wie er mitten im Flug war/ in beyſeyn einer groſſen Menge Volcks/ hat GOtt dem Sathan den Gewalt genom⸗ men/ worauff der ſaubere Simanl mit Schand vnd Spott herunder Paa vnnd die Fuͤß gebrochen/ da iſt er gelegen mit einer langen Aien. ` Ñn Prato Fiorito wird erzehit von einem Abbten/ welcher einen kleinen Knaben bey ſich hatte/ denſelbigen aber ſehr ſcharpff hielte/ theils wegen etlicher kleinen Verbrechen/ nachmahls auch/ damit der Knab in Tugenden/ vnd Forcht GOttes moͤcht aufferzogen werden; weil aber einem andern Religioſen in ſelbem Cloſter das Maul geſtuncken nach der Abbtey/ hat ſolcher auß Ehrſucht dahin getracht/ wie er moͤch⸗ te den Abbten auß dem Weeg raumen/ zu diſem End gab er beſagtem Knaben ein Gifft⸗Pulver in aller Seheimb/ mit dem Rath vnd Schlag/ er ſolle diß in der Still ſeinem Abbten zu Morgens auff die Suppen ſtrahen/ er werde bald erfahren/ daß ſein Herꝛ beſſer vnd froͤmmer wer⸗ de/ dann ſolches Pulver habe dife Krafft vnd Wüuͤrckung; der Knab folget dem boßhafften Rath/ jedoch hat er die Helffte deß Pulvers jhm vorbehalten/ zu dem Ende/ dafern ſein Herꝛ uͤber ein lange Zeit moͤcht widerumb boͤß werden/ daß er ſolches Mittel geſchwind bey Handen haͤtte. Nachdem nun der Moͤnch durch erwendtes Gifft zur Abbtey gelangt/ vnd den Knaben ſehr werth vnd lieb gehabt; weil aber GOt⸗ tes gemeiner Brauch iſt/ alle Stoltze zu ſtuͤrtzen/ vnd jhnen ein langen Schmecker anzuhefften/ alſo iſt es auch hiemit nit anderſt geſchehen/ dañ etlich Tag nach angetrettener Abbtey/ gedacht der Knab/ daß er zwar dermahlen ein lieben/ vnd frommen Herꝛn habe/ allein feye doch ein Forcht/ er moͤcht mit der Zeit auch boͤß werden/ Holla! ſagte der Knab bey ſich ſelbſten in kindlicher Einfalt/ ich will dißfalls vorkommen/ vnd den andern Theil deß Pulvers jhme geben/ alsdann bin ich verſſichert/ daß er alleweil werde fi omm vnd guůtig bleiben/ welches er dann in ſol⸗ cher Geheimb werckſtellig gemacht hat/ wordurch der erſuͤchtige vnd ſtoltze Geſell auch auff gleiche Weiß/ wie er mit ſeinem Vorfahrer vmb⸗ gargen fein goltloſes Leben geendet/ ond alfo geftorben mit einer langs maͤchtigen Maſen. Die Hebrrer haben einmahl ein Ehebrecherin zu vnſerm Qu Brg eln 1 ttnt wt aono dml tni kh gei i fut hE pr"y Nak gni gM iC | tpfi bamn ihe wie feng tii i or Elnts Mug mf i koh Bung den Mr iber 4 Ag fni h