zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die kommerzielle und industrielle Entwicklung der Stadt Karlsruhe : ein Beispiel aus der Geschichte der merkantilistischen Industrie- und Städtegründungen / Otto Goldfarb. Frankfurt a.M., 1924
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Titelblatt
PDF
Widmung
PDF
Ir
Inhaltsverzeichnis
PDF
IIIr
Literaturverzeichnis
PDF
Vr
Vorwort
PDF
1r
Die Gründungsgeschichte von Karlsruhe
PDF
5r
I. Teil: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
PDF
6r
1. Die Periode bis Mitte des 18. Jahrhunderts
PDF
7r
a) Die Maßnahmen zur Förderung der Gewerbe
PDF
8r
b) Die Zünfte und ihre Auswüchse
PDF
15r
2. Die Periode bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
PDF
19r
3. Die Periode der napoleonischen Kriege bis zum Wegzug des Markgrafen
PDF
24r
4. Die Periode bis Mitte des 19. Jahrhunderts
PDF
26r
a) Handel und Verkehr
PDF
28r
aa) Die Eisenbahn und ihre Wirkung auf die Karlsruher Industrie
PDF
30r
bb) Die Dampfschiffahrt auf dem Rhein und ihre Bedeutung für Karlsruhe
PDF
33r
b) Die Revolution und ihre Wirkung auf das wirtschaftliche Leben
PDF
37r
5. Die Periode seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des Deutschen Reiches
PDF
37r
[Tabelle]
PDF
38r
Tabelle: Über die Abnahme der Güterbewegung im Hafen von Schröckh
PDF
39r
[Tabelle]
PDF
39r
[Tabelle]
PDF
39r
Tabelle: Wie sich der Eisenbahngüterverkehr auf Kosten der Schiffahrt hob
PDF
40r
[Tabelle]
PDF
43r
Tabelle: Über den Kassenbericht kurz folgendes
PDF
46r
a) Der Handel
PDF
48r
b) Die Industrie
PDF
53r
c) Der Verkehr
PDF
56r
Tabelle: Über die Entwicklung der Güterbewegung in diesem Hafen soll nachstehende Tabelle Aufschluss geben
PDF
59r
d) Die wirtschaftliche Lage
PDF
63r
6. Die Periode von der Gründung des Deutschen Reiches bis zur Gegenwart
PDF
67r
a) Das Handwerk
PDF
68r
[Tabelle]
PDF
70r
b) Die Industrie
PDF
70r
aa) Die Eisen- und Metall-verarbeitende Industrie
PDF
71r
Tabelle: Ihren Werdegang im Laufe dieser Periode soll nachstehende Darstellung veranschaulichen
PDF
73r
bb) Die Holz- und Papierindustrie
PDF
73r
[Tabelle]
PDF
75r
cc) Industrie für Nahrungs- und Genussmittel inkl. Braugewerbe
PDF
75r
[Tabelle]
PDF
80r
dd) Industrie der forstwirtschaftlichen Nebenprodukte (Seifen, Fette, Öle, Leuchtstoffe)
PDF
80r
[Tabelle]
PDF
81r
ee) Chemische Industrie
PDF
81r
[Tabelle]
PDF
82r
ff) Industrie der Steine & Erden inkl. Baugewerbe
PDF
84r
gg) Zahl der Betriebe mit Hilfskräften
PDF
84r
[Tabelle]
PDF
85r
hh) Polygraphische Industrie
PDF
85r
[Tabelle]
PDF
85r
II. Theil: Der Rheinhafen
PDF
86r
1. Seine wirtschaftliche Bedeutung für Handel und Industrie
PDF
89r
2. Der Güterverkehr
PDF
89r
[Tabelle]
PDF
90r
[Tabelle]
PDF
90r
[Tabelle]
PDF
94r
Tabelle: Für die Stellung des Karlsruher Rheinhafens im Rahmen der wichtigsten deutschen Binnenhäfen soll nachstehender Vergleich eine Übersicht geben
PDF
95r
III. Teil
PDF
95r
A. Der Handel
PDF
96r
1. Der Holzhandel
PDF
98r
Tabelle: Diese Verschiebung erhellt deutlich aus nachstehender Tabelle
PDF
99r
2. Der Kohlenhandel
PDF
100r
Tabelle: In nachstehender Tabelle soll der Versand der Kohle aus Mannheim mit dem von Karlsruhe verglichen werden
PDF
101r
[Tabelle]
PDF
103r
B. Handelspolitische Institute
PDF
103r
1. Die Banken
PDF
105r
2. Die Produktenbörse
PDF
106r
IV. Teil. Die standortmässige Orientierung der Karlsruher Industrie
PDF
107r
1. Allgemeines zur Standortstheorie
PDF
109r
1. Der Standort der einzelnen Industrien
PDF
116r
b) Holzindustrie
PDF
116r
c) Die Papierindustrie
PDF
117r
d) Die chemische Industrie
PDF
118r
e) Die Lederindustrie
PDF
119r
f) Die Industrie der Nahrungs- und Genussmittel
PDF
121r
aa) Die Brauindustrie
PDF
121r
Standort der übrigen Industrien
PDF
122r
g) Polygraphische Industrie
PDF
123r
h) Bekleidungsindustrie
PDF
127r
Schluss: Die sozialen Verhältnisse
PDF
130r
Tabelle: Durchschnittlicher Wochenlohn
PDF
132r
Die industrielle Entwicklung der Stadt Karlsruhe vom Jahre 1875 bis 1922
PDF
133r
Übersicht über die Netzeinteilung der badischen topogr. Karte 1:25000
PDF
Illustration: Stadtplan aus dem Jahre 1739
PDF
[Karte]
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel