liei Ketten iedhteg huneirde+ iehirmi fedenache/ artO iiey videnje ien tamg fasian L lei onenen gdo Reg Phr fhe er Jahr gy Ea beifen amatm lleen ahit dnon fadh aben sentando enmeta Wurddurch wam feie ihre Nation manja fehe hre indet Vwann ſol⸗ tit Domi- Ebokkin⸗ edolkton habenl en fondem nyigi nime A ýy Herodis ghim 8oniguld drte ricil ala ſchen f(i ni TEER ra iea G aM i verſtimmeltes Sprach⸗Gehraͤng. 709 men mehr als die Lutherifcdhe aferen alfo keben die von dee reinen Religion mehr als dieſe/ die alte Hebrdiſche Namen(de⸗ ren ſich doch die Juden ſelbſt/ wie obgemeldt/ geſchaͤmet) und ſuchen ſie wieder vor ihre Kinder hervor/ gleichſam als wann wir nicht an uralten ſchoͤnen teutſchen Namen/ die viel heilige Leute getragen⸗ einen groſſen Uberfluß haͤtten? Allbereit iſts ſo weit kommen/ daß ei⸗ ner/ der nur ein kleines Ebenbild eines guten ſuaͤicü hat/ aus des ei⸗ nen und andern Namen beylaͤuffig errathen kan/ wie ſein Vatten beſchaffen geweſen. Ich habe einsmals im Winter⸗Quartier neben meinem Los ſament einen Calviniſchen Nachbarn gehabt/ deſſen drey Soh⸗ ne von ungefaͤhr 8. biß in 12. Jahren alt/ nach der Ordnung ihres Alters/ Abraham/ Iſaac und Jacob geheiſſen/ wann nun die Knaben/ wie die Jugend zu thun pflegt/ auff der Gaſſen herum ſtrol⸗ ten/ und die Mutter ihrer manglete/ ſtund ſie unter die Thuͤr und ſchrye aus vollem Halb: Abraham/ Iſaac/ Jacobldas ermah⸗ nete mich allzeit/ als wann eine Jůdin den Gott ihrer Vaͤtter angeruffen/ und wann ich nicht gewuͤſt/ daß ſie eine Chriſtin gewe⸗ ſen waͤre/ ſo haͤtte ich glauben muͤſſen/ daß ſie mehr von der Beſchnei⸗ dung(zwar wider ailer Weiber Ari) alg von dem Tauff gehal⸗ ten> Ee bat auch eben damals/ als wir das Winter⸗Quartier an⸗ faͤnglich bezogen/ ein Soldat/ nachdem er dieſe Namen vom Weib offt ruffen hoͤren/ den Haußwirth vor einen Juden gehalten/ und ih⸗ me etwas zu verſchachern gebracht/ er waͤre aber uͤbel angangen/ und eben ſo uͤbel abgefertigt worden/ dafern wir damahls nicht Meiſter am ſelbigen Orth geweſen waͤren. So ſind die Teutſchen Simpel⸗Narren/ Die nicht bey ihrer Sprach verharren/ Und immer etwas neus gelůſten/ Ach! daß die liebe Alten wüſten. Orie DFI Dp N teI K aI Di DI Dpi as VII. Capitei. Continuation voriger Materi/ ſampt Erzehlung der laͤcher⸗ lichen Kurtzweil/ welche zween Welſche anzuſtellen veranlaßt. Noch mehrer/ vom Teutſchen Verſtimmelungs⸗Reden/ Wie einige ſolche zermartelen thaͤten/ Wird allhier dem Leſer zur Nachricht gewleſen/ Mit Wünſchung: daß ſolche/ es bleiben doch lieſſen. á Eiters/ gibes eine Gattung einfacher Schůtzen/ die zu verlachen/ K Yie ſie vermeinen ihr Kolb ſey der ſchönſte ·Ich wolte ſagen Leu⸗ te/ die zwar nur ihrer Mutter⸗Sprach koͤnnen/ ſich aber einbil⸗ den/ ſie ſey die ſchönſte und baͤſte unter allen Sprachen des gantzẽ Teutſchlands/ da fopyt man die Schweitzer mit ihrem Kücha gho und gar ind rühra/ weil es thonet/ als wann ſie es noch mitten im Halß auff Hebraͤiſch gebaͤren müſten. Die Schwaben/ mit ihrem Ann Aun ia mi gaun/ die Wetterauer/ mis threm Naut im Schanck/ und andere/ mie etwas anders; ja es iſt bey nahe kein Dorff/ ge⸗ ſchweige