Hohenemſer. Knippenberg. Speyerer. Zimmern. Vetter-Köchlin. Kuenzer Köchlin-Benckiſer. Dritte Sitzung. Karbsruhe, den Jüli 1847 In Gegenwart derſelben Perſonen wie geſtern, mit Ausnahme Mayers. Neu erſchien: Banquier Kloſe von hier. Die beiden Mitglieder, welche die Ausarbeitung des Protocolls übernommen, leſen der Verſammlung das Protocoll der geſtrigen Sitzung vor. Der Präſident eröffnet ſodann die Berathung der Fünkten Frage (in den gedruckten Aktenſtücken die neunte). Wie groß ſoll das Bankkapital ſeyn? Dabei erinnert er die Verſammlung daran, daß diejenigen, welche der Regierung den Plan zur Errichtung einer Bank vorgelegt, das Bankkapital zuerſt zu 10 Millionen, ſodann zu 5 Millionen feſt geſetzt haben. Nach eröffneter Discuſſion ſprechen ſich mehrere Redner für ein größeres Kapital und namentlich für die Summe von 10 Millionen aus. Folgende Gründe wurden für dieſe Anſicht geltend gemacht: Für's Erſte ſei eine kleine Bank mit 5 Millionen Kapital allzuſehr von mächtigeren Privatbank häuſern abhängig. Ein größeres Kapital von wenigſtens 10 Millionen ſei ſogar nothwendig, um den Privatbankgeſchäften jederzeit die Spitze zu bieten; und nur auf ein ſo großes Kapital gegründet, könne eine badiſche Bank im Verhältniß zu Frankfurt Anſehen gewinnen. Auch ſei in der That eine Summe von 5 Millionen nicht genügend, um allen ſoliden Anforderungen des Handels zu entſprechen, geſchweige denn zu neuen Geſchäften die Mittel zu bieten. Cine folhe Summe, wie die genannte, wiege kaum das Kapital von vier oder fünf größeren Häuſern auf. Selbſt eine noch größere Summe als 10 Millionen könne nach dem Beiſpiel der Banken auf andern Plätzen nützlich im Handel angewendet werden. Noch viel größer aber ſei das mögliche Geldbedürfniß, welches die Bank zum Gegenſtande ihrer Kreditgeſchäfte habe, wenn ſie ſich auch auf Hypothekardarleihen einlaſſe. Solche Geſchäfte ſeien aber be ſonders zu wünſchen, weil im Falle der Errichtung einer Bank zu erwarten ſei, daß viele im Landbau angelegte Kapitalien demſelben zum Behufe des Ankaufs von Bankaktien entzogen würden; man müſſe alſo Bedacht nehmen, daß die Bank einen Theil ihres Geldes wiederum dem Landbau zuwende.