Das Erſt buͦch mit heüllen erklagen. Do das die mauß erhoͤrte lieff ſÿ bald zuͦ jm vnd beſchawet was jm anlaͤg oder vngeuelles waͤr zuͦ geſtandē. do aber die mauß erkēnet das er gefangen was ſprach ſÿ zuͦ jm. Du ſolt dir nit fürchten. ich wil dir deiner guͦtheyt widergelten die du mir geton haſt. vnnd darumb danckper ſein. vnd warde alle liſt der ſtrick ſeiner gefengk/ nuß beſchawen. vnd ſo bald ſÿ die erkennet nam ſÿ die ar/ beyt jrer zeen anſich. vnd fienge an zuͦ nagen vnd oͤffnen al le knoͤpff der gefengknuß. vnd alle jr liſten vernichten vnd lediget damit den lewen. vn̄ ſchicket jn froͤlich wider in den wald Diſe fabel leret das die myndern nit ſind zuͦ verach ten. wann die ſtund kōmet das alle guͦtheÿt wirt belonet. Die xix. fabel ſagt von zweyen weÿen. koͤlicher ſich mit mengklichem zweÿet vnnd allwege hadert. der verweg ſich hilff vnd beÿſtandes in ſei nen noͤten. dauō ſo ſoͤllē wir diſe fabel des meyſters hoͤren czuͦ zeÿten waz ein weÿe kranck. vnnd als er vil mo nat gelegen was. vnd kein hoffnung des lebens mer an jm ſahe. bat er weynent ſein muͦter das ſÿ vmbgieng die heÿli gen ſtette vnd groß gelübdt für jn thaͤt vmb heÿl vnd ge/ ſundtheÿt zuͦ erwerben. Ich wil es geren thuͦn lieber ſun ſp/