Das xxxij. blat ſein pürde gedultigklichē tragen. das jm nit ein ſchwaͤrere werd aufgelegt. Die xix. fabel dem hirß vn̄ ochßen Ie fliehendē ſtand nit in jr ſelbs gewalt. ſund̓ ſind ſÿ in ſorgen vnd muͤſſent von dem gelück behalten werden. Als diſe fabel beweiſet Ein hÿrß ward über faſt genoͤttiget von den hunden vnnd dem jaͤger. ſo vil das er in ein dorff fliehen muͦſt in ein rinder ſtall zuͦ den ochß en Dennen ſagt er warūb er zuͦ jnen kōmen waͤr geflohen. do ſprach ein ochß zuͦ jm. O du armer warumb biſt du her zuͦ deinē tod geflohen. du waͤreſt ſicherer in dem wald belibē oder über landt hingelauffen. wan̄ das du her zuͦ vns fleü/ heſt. Der hyrß ſprach hinwider bittent. beſchirment vnnd behaltent mich nur ÿecz ein weÿl. ſo bald es ſpat wirdt wil ich wol ſicher hinweg kōmen. mit diſen worten barg er ſi/ ch vnder das heü. Als aber die vichknecht den ochßen wol ten ſtro. heü. laub vn̄ ander fuͦter geben. do ſahe jr keiner hirßen. auch keiner der andern knecht ſahe jn. do war d der hÿrß gar ſere erfreüet. vnd dancket den ochßen das ſÿ jn al ſo heten behalten In dem ſo kōmet der herr. vnd beſchawet alles weſen des hofes. Do ſprach der ochß zuͦ dem hÿrßen.