zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Sozialfürsorge
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Diätetisches Koch-Buch : mit besonderer Rücksicht auf den Tisch für Magenkranke / von Josef Wiel. Freiburg : Wagner, 1873
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Titelblatt
PDF
Voressen.
PDF
Vorwort zur 2. Auflage.
PDF
Inhalts-Uebersicht.
PDF
I. Ungeniessbarer Theil.
PDF
Küche.
PDF
4
Herd und Brennmaterial.
PDF
5
Küchengeschirr.
PDF
II. Geniessbarer Theil.
PDF
1. Capitel. Milch.
PDF
Chemische Bestandtheile der Milch.
PDF
16
Produkte aus der Milch.
PDF
17
Kennzeichen einer guten Milch.
PDF
18
Verfälschungen.
PDF
18
Aufbewahrung der Milch.
PDF
19
Milchspeisen.
PDF
20
Milchcuren.
PDF
21
Molken.
PDF
23
2. Capitel. Suppen.
PDF
23
Vorbemerkung.
PDF
25
Eintheilung der Suppen.
PDF
25
I. Fleischbrühsuppen.
PDF
25
Einfache Fleischbrühe.
PDF
25
Bouillontafeln.
PDF
26
Kalt bereitete Fleischbrühe.
PDF
27
Einlagen zu den Fleischbrühsuppen.
PDF
27
a. aus dem Thierreiche.
PDF
30
b. Einlagen aus dem Pflanzenreiche.
PDF
36
II. Milchsuppen.
PDF
36
III. Wassersuppen.
PDF
37
IV. Bier- und Weinsuppen.
PDF
37
Schlusswort.
PDF
38
3. Capitel. Vom Fleisch im Allgemeinen.
PDF
38
Vorbemerkung.
PDF
39
Bestandtheile des Fleisches.
PDF
41
Kennzeichen des guten Fleisches.
PDF
41
Allgemeine Kochregeln.
PDF
42
Sieden.
PDF
42
Braten.
PDF
46
Backen in Teighüllen.
PDF
46
Klopsfabrikation.
PDF
47
Anhang: Liebig'sches Fleischextract.
PDF
48
4. Capitel. Rindfleisch.
PDF
48
Benennung der einzelnen Stücke des Rindes.
PDF
50
Anleitung zur Bereitung eines saftigen Rindfleisches und einer kräftigen Fleischbrühe.
PDF
55
Beefsteak.
PDF
55
Wiel'sches Beefsteak.
PDF
56
Ungarisches Beefsteak.
PDF
57
Rostbraten.
PDF
57
Spiessbraten.
PDF
57
Boeuf à la mode.
PDF
58
Rindsklops.
PDF
58
Ochsenzunge.
PDF
58
Ochsenmaul.
PDF
58
Eingeweide.
PDF
59
5. Capitel. Kalbfleisch.
PDF
59
Eigenschaften des Kalbfleisches.
PDF
60
Kalbsbraten.
PDF
61
Coteletten.
PDF
61
Wiener Schnitzel.
PDF
62
Kalbsrouladen.
PDF
62
Eingemachtes Kalbfleisch.
PDF
62
Fricandeau.
PDF
62
Kalbsklops.
PDF
62
Kalbseingeweide.
PDF
64
Kalbsfüsse.
PDF
64
Kalbskopf.
PDF
64
Kalbskopf auf Schildkrötenart, Recept dazu.
PDF
66
6. Capitel. Schweinefleisch.
PDF
66
Eigenschaften des gesunden Schweinefleisches.
PDF
66
Ungesundes Schweinefleisch.
PDF
68
Frisches Schweinefleisch gesotten und gebraten.
PDF
68
Geräuchertes Schweinefleisch.
PDF
68
Schinken.
PDF
68
Ein Recept zur Schinkenfabrikation.
PDF
69
Speck.
PDF
70
Eingeweide des Schweines.
PDF
70
Spanferkel.
PDF
71
7. Capitel. Schaf- und Ziegenfleisch.
PDF
71
Eigenschaften des Hammelfleisches.
PDF
71
Auf dem Rost gebratene Hammelscotelette.
PDF
71
Boiled mutton.
PDF
71
Gewöhnlicher Hammelsbraten.
PDF
72
Hammelschlegel als Pseudorehschlegel.
PDF
72
Lämmer-Braten.
PDF
72
Ziegenfleisch.
PDF
72
8. Capitel. Pferde-Fleisch.
PDF
73
9. Capitel. Haarwild.
PDF
73
Allgemeine Kochregeln.
PDF
74
Hase.
PDF
74
Reh.
PDF
75
Gemse.
PDF
75
Hirsch.
PDF
75
Dammwild.
PDF
75
Wildschwein.
PDF
76
Kaninchen.
PDF
76
Fischotter.
PDF
76
Biber.
PDF
76
10. Capitel. Federwild.
PDF
76
Allgemeine Kochregeln.
PDF
77
Feldhuhn.
PDF
77
Haselhuhn.
PDF
77
Schneehuhn.
PDF
77
Wachtel.
PDF
77
Auerhahn.
PDF
77
Birkhahn.
PDF
77
Fasan.
PDF
78
Wildtaube.
PDF
78
Lerche.
PDF
78
Fettammer.
PDF
78
Krammetsvogel.
PDF
78
Wildgans.
PDF
78
Wildente.
PDF
78
Waldschnepfe.
PDF
79
Bekassine.
PDF
79
Riesenschnepfe.
PDF
79
Trappe.
PDF
79
11. Capitel. Zahmes Geflügel.
PDF
79
Allgemeine Eigenschaften.
PDF
79
Huhn.
PDF
80
Truthahn.
PDF
81
Zahme Taube.
PDF
81
Gans.
PDF
81
Zahme Ente.
PDF
82
12. Capitel. Fische.
PDF
82
Regeln für den Fischmarkt.
PDF
84
Allgemeine Kochregeln.
PDF
86
Nährwerth und Wirkungen der Fische.
PDF
87
Aufzählung der besseren essbaren Fische.
PDF
94
13. Capitel. Reptilien, Amphibien, Krusten- und Weichtiere.
PDF
94
a. Reptilien.
PDF
94
Schildkröte.
PDF
94
b. Amphibien.
PDF
94
Froschschenkel.
PDF
94
c. Krustenthiere.
PDF
94
Flusskrebse.
PDF
95
Hummer.
PDF
95
Seespinne.
PDF
95
Garneele (Crevette).
PDF
95
d. Weichthiere.
PDF
95
Gartenschnecke.
PDF
95
Austern.
PDF
96
Muscheln.
PDF
96
14. Capitel. Würste.
PDF
96
Wurstler-Regeln.
PDF
97
Koch-Regeln.
PDF
98
Von den Würsten im Besonderen.
PDF
100
15. Capitel. Leimstoff-Speisen.
PDF
100
Leimgebende Substanzen.
PDF
101
Eintheilung der Leimstoffspeisen.
PDF
101
I. Sulzen ohne Einlagen.
PDF
101
a. saure.
PDF
101
b. ungesäuerte.
PDF
102
(Wiel's Gelée für Magenkranke).
PDF
102
II. Sulzen mit Einlagen.
PDF
104
16. Capitel. Eier.
PDF
104
Kennzeichen der frischen Eier.
PDF
105
Conservirung der Eier.
PDF
105
Küche-Regeln.
PDF
105
Rohe, weichgesottene, wachsweiche und harte Eier.
PDF
106
Rühreier.
PDF
106
Fondue.
PDF
106
Eier in Bratensauce.
PDF
107
Omeletten.
PDF
107
Ochsenaugen.
PDF
107
Eier als Klärungsmittel.
PDF
107
Eierschaum.
PDF
107
Verdauung und Nährwerth der Eier.
PDF
108
Eier als Heilmittel.
PDF
108
17. Capitel. Käse.
PDF
108
Käse-Bereitung.
PDF
109
Käsesorten des Handels.
PDF
109
Verwendung der Käse in der Küche.
PDF
110
Chemische Bestandtheile der Käse.
PDF
110
Verdauung und Nährwerth.
PDF
111
18. Capitel. Kaffee.
PDF
111
Kaffeesorten.
PDF
112
Verdorbener und verfälschter Kaffee.
PDF
113
Kaffeesurrogate.
PDF
114
Kochregeln.
PDF
114
1. Liebig'sche Methode der Kaffeebereitung.
PDF
114
2. Infusionskaffee für Magenkranke.
PDF
115
3. Fehler in der Kaffeebereitung.
PDF
115
a) im Brennen.
PDF
115
b) im Sieden.
PDF
115
Nährwerth und Wirkungen des Kaffee's.
PDF
117
Kaffee äls Heilmittel.
PDF
117
Eichelkaffee.
PDF
117
Kathartinkaffee.
PDF
118
19. Capitel. Thee.
PDF
118
Theesorten.
PDF
119
Theeverfälschungen.
PDF
119
Regeln für die Küche.
PDF
120
Nährwerth und Wirkungen des Thee's
PDF
121
Thee als Arznei.
PDF
122
20. Capitel. Chocolade.
PDF
122
Sorten.
PDF
122
Verfälschungen.
PDF
123
Arzneichocoladen.
PDF
123
Kochregeln.
PDF
124
Nährwerth und Wirkungen.
PDF
125
21. Capitel. Mehl und mehlartige Stoffe.
PDF
125
Vom Stärkemehl, seine Umwandlungen beim Kochen und bei der Verdauung.
PDF
125
Mehl-Arten.
PDF
126
Aufbewahrung des Mehles.
PDF
126
Kennzeichen des verdorbenen Mehles.
PDF
127
Mehlverfälschungen.
PDF
127
Mehlartige Stoffe.
PDF
130
22. Capitel. Brod.
PDF
130
Brodsorten.
PDF
131
Fehlerhaftes Brod.
PDF
132
Brodverfälschungen.
PDF
133
23. Capitel. Backwerk.
PDF
133
Allgemeines.
PDF
133
Zuckerbackwerk.
PDF
134
Bisquits.
PDF
134
Torten.
PDF
134
Kuchen.
PDF
134
Hefenbackwerk.
PDF
134
Schmalzbackwerk.
PDF
134
Pasteten.
PDF
135
24. Capitel. Mehlspeisen.
PDF
135
Wasserteige.
PDF
135
Knöpfle, Nudeln, Polenta.
PDF
136
Milchmehlspeisen.
PDF
137
Aufläufe.
PDF
137
Puddings.
PDF
138
25. Capitel. Gemüse.
PDF
138
Allgemeine Kochregeln.
PDF
139
Nährwerth, Verdaulichkeit und Wirkungen.
PDF
140
Folgen der einseitigen Gemüsenahrung.
PDF
141
Von den Gemüsen im Besonderen.
PDF
150
26. Capitel. Salate.
PDF
150
Einfache Fleischsalate.
PDF
150
Einfache Salate von Pflanzentheilen.
PDF
152
Zusammengesetzte Salate.
PDF
153
Regeln für das Salatwürzen.
PDF
153
Wirkung der Salate auf den Magen.
PDF
154
27. Capitel. Früchte und Obst.
PDF
154
Nährwerte.
PDF
154
Früchte und Obst als Heilmittel.
PDF
154
Kochregeln.
PDF
155
Von den einzelnen Arten.
PDF
155
Kürbisfrüchte.
PDF
156
Die Ananas.
PDF
156
Agrumen.
PDF
158
Kernobst.
PDF
158
Steinobst.
PDF
159
Beerenobst.
PDF
160
Schalenobst.
PDF
162
28. Capitel. Pilze.
PDF
162
Allgemeines.
PDF
162
Trüffeln.
PDF
163
Champignon.
PDF
164
Morcheln.
PDF
164
Lorcheln.
PDF
164
29. Capitel. Speisezusätze.
PDF
164
Allgemeines.
PDF
166
1. Gruppe.
PDF
166
Fette.
PDF
171
Zucker und Syrupe.
PDF
172
Honig.
PDF
173
2.Gruppe.
PDF
173
Kochsalz.
PDF
174
Essig.
PDF
176
Senf.
PDF
177
3. Gruppe: Eigentliche Gewürze.
PDF
177
a) exotische.
PDF
181
b) einheimische.
PDF
184
30. Capitel. Saucen.
PDF
184
Käufliche Saucen.
PDF
185
Selbstgemachte Saucen.
PDF
185
a) Fleischbrühsaucen.
PDF
185
b) Fischbrühsaucen.
PDF
185
c) Saure Rahmsaucen.
PDF
185
d) Oelsaucen.
PDF
186
31. Capitel. Conservirung der Nahrungsmittel.
PDF
186
Allgemeines über die Conservirung der Nahrungsmittel
PDF
186
Im Besonderen:
PDF
186
I. Abhalten der Luft.
PDF
187
II. Austrocknen.
PDF
188
III. Abhalten der Wärme.
PDF
189
IV. Einmachen.
PDF
190
V. Salzen und Räuchern (Rauchfleischfabrikation)
PDF
193
32. Capitel. Spirituöse Getränke.
PDF
193
Allgemeine Eigenschaften und Wirkungen.
PDF
195
Wein.
PDF
197
Obstwein.
PDF
197
Bier.
PDF
199
Branntwein.
PDF
200
33. Capitel. Wasser.
PDF
200
Allgemeine Eigenschaften des Wassers.
PDF
202
Quellwasser.
PDF
202
Flusswasser.
PDF
203
Regenwasser.
PDF
203
Meerwasser.
PDF
203
34. Capitel. Die hausgemachten Heiltränke.
PDF
203
Vorbemerkungen.
PDF
204
Zubereitung der Heiltränke.
PDF
204
Aufguss.
PDF
204
Abkochen.
PDF
204
Maceration.
PDF
204
Von der Dosis im Allgemeinen.
PDF
205
Von den Heiltränken im Besonderen.
PDF
205
I. Erregende Heiltränke.
PDF
206
II. Beruhigende Heiltränke.
PDF
207
III. Zusammenziehende Heiltränke.
PDF
208
IV. Bittere Heiltränke.
PDF
208
V. Abführtränke.
PDF
209
VI. Harntreibende Heiltränke.
PDF
210
VII. Schwitzthee.
PDF
III. Speise-Zettel für Kranke.
PDF
1. Speisezettel für Fieberkranke im Allgemeinen.
PDF
215
Speisezettel bei einigen besondern fieberhaften Krankheiten.
PDF
215
a) bei den Masern.
PDF
216
b) beim Scharlach.
PDF
218
c) bei den Blattern.
PDF
219
2. Speisezettel für Fettsüchtige.
PDF
221
3. Speisezettel für Magere.
PDF
223
4. Speisezettel für Vollblütige.
PDF
224
5. Speisezettel für Blutarme und Reconvalescenten.
PDF
226
6. Speisezettel für Hämorrhoidarier.
PDF
227
7. Speisezettel für Gichtkranke.
PDF
229
8. Speisezettel für Hanrsteinleidende.
PDF
230
9. Speisezettel für Skrophulöse.
PDF
231
10. Speisezettel für Rhachitische.
PDF
233
11. Speisezettel für Lungenschwindsüchtige.
PDF
235
12. Speisezettel beim Scorbut.
PDF
237
13. Speisezettel bei der Zuckerharnruhr.
PDF
238
14. Speisezettel für Magenkranke.
PDF
239
15. Speisezettel bei trägem Stuhl.
PDF
242
16. Speisezettel bei der Diarrhoe.
PDF
244
17. Speisezettel für Wöchnerinnen.
PDF
246
18. Speisezettel für Neugeborene.
PDF
IV. Schluss.
PDF
Material zu Tischgesprächen.
PDF
258
[Zusätze]
PDF
Register
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel