Die Führung eines Haushaltes in bescheidenen Verhältnissen : ein treuer Ratgeber für Arbeiterfamilien und kleinere Geschäftsleute; zugleich ein Leitfaden für Haushaltungsschulen lohnarbeitender Mädchen / mit Unterstützung praktischer Arbeiterfamilien verfaßt von Adolf Mang. Heidelberg : Weiß, 1890
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Leere Seiten
- PDF Titelblatt
- PDF Zur freundlichen Beachtung.
- PDF [Werbung]
- PDF Erster Teil. Die Vorbedingungen zur guten Führung eines einfachen Haushaltes.
- PDF I. Der Segen guter Hauswirtschaft.
- PDF 2 II. Die Folgen schlechter Hauswirtschaft, eine Hauptursache von Arbeiterelend.
- PDF 6 III. Wie können gute Hausfrauen für den Arbeiterstand herausgebildet werden?
- PDF 25 IV. Die Ersparung der Aussteuer.
- PDF Zweiter Teil. Die Führung des Haushaltes bei geringem Einkommen.
- PDF I. Der Voranschlag des Arbeiterhaushaltes.
- PDF 44 II. Das Haushaltungsbuch einer Arbeiterfamilie.
- PDF 48 Tabelle: Muster der wöchentlichen Buchführung.
- PDF 52 Tabelle: Zusammenstellung des I. Quartals.
- PDF 53 Tabelle: Eine bequeme Übersicht giebt folgende Tabelle.
- PDF 53 Tabelle: Schlußabrechnung.
- PDF 56 III. Segen der Arbeit und Pflichterfüllung.
- PDF 64 IV. Segen der Sparsamkeit.
- PDF 72 V. Der Weg zum Glücke des Arbeiters.
- PDF Dritter Teil. Wie wohnt man gesund und billig?
- PDF I. Die richtige Auswahl der Wohnung.
- PDF 90 II. Von der Lüftung der Wohnung.
- PDF 92 III. Von der Reinlichkeit im Hause.
- PDF 97 IV. Von der Ordnung im Hause.
- PDF 99 V. Ausstattung der Wohnung.
- PDF 101 VI. Feuerung und Feuersgefahren.
- PDF 106 VII. Beleuchtung und Beleuchtungsgefahren.
- PDF Vierter Teil. Wie kleidet man sich gesund und billig?
- PDF I. Die Kleidung in gesundheitlicher Beziehung.
- PDF 113 II. Anschaffung der Kleidung.
- PDF 119 III. Die Umänderung der Kleidung.
- PDF 121 IV. Die Besorgung der Wäsche.
- PDF 123 V. Schonung der Kleider (Kleiderpflege).
- PDF Fünfter Teil. Wie nährt man sich gut und billig?
- PDF I. Von den Nährstoffen.
- PDF 128 II. Nähr- und Geldwert der Lebensmittel.
- PDF 128 Tabelle Nr. 1: Die wichtigsten Nahrungsmittel aus dem Tierreich.
- PDF 132 Tabelle Nr. 2: Die wichtigsten Nahrungsmittel aus dem Pflanzenreich.
- PDF 136 III. Allgemeine Grundsätze, welche man bei der Zusammenstellung einer guten, billigen Kost zu befolgen hat.
- PDF 144 IV. Aufstellung eines Speisezettels für eine Familie von 4 Personen.
- PDF 146 Tabelle: Mittag- und Abendessen für 4 Personen. No. 1. Für Frühjahr.
- PDF 148 Tabelle: Mittag- und Abendessen für 4 Personen. No. 2. Für Sommer.
- PDF 149 Tabelle: Mittag- und Abendessen für 4 Personen. No. 3. Für den Herbst.
- PDF 151 Tabelle: Mittag- und Abendessen für 4 Personen. No. 4. Für den Winter.
- PDF 156 V. Weitere Winke für Beschaffung billiger Nahrung in sehr dürftigen Verhältnissen.
- PDF 161 VI. Wintervorräte.
- PDF 162 VII. Gesundheitsregeln beim Essen.
- PDF 163 VIII. Das Kochen.
- PDF 179 Anhang. Krankenpflege.
- PDF Leere Seiten
- PDF Rückdeckel