zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
100 Jahre Bauen und Schauen : ein Buch für Jeden, der sich mit Architektur aus Liebe beschäftigt, oder weil sein Beruf es so will; zugl. ein Beitrag zur Kunsttopographie des Großherzogtums [...] / von Fritz Hirsch. Karlsruhe : Badenia, 19XX
Inhalt
PDF
[1]
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Titelblatt
PDF
3
Inhalt
PDF
5
Einleitung
PDF
11
Illustration: Oberbaudirektor Weinbrenner
PDF
14
Stammtafel der Familie Weinbrenner
PDF
17
Illustration: Haus Markgrafenstr. Nr. 15 in Karlsruhe
PDF
18
Illustration: Die Häuser Kronenstr. Nr. 18 u. Nr. 20 in Karlsruhe, Aufgen. i. J. 1927
PDF
20
Illustration: Das Ettlinger Tor in Karlsruhe
PDF
21
Illustration: Das Ettlinger Tor in Karlsruhe
PDF
23
Illustration: Das Markgräfliche Palais am Rondellplatz in Karlsruhe
PDF
26
Illustration: Zimmermeister Johann Ludwig Weinbrenner
PDF
29
Illustration: Reichsgräfin Luise Caroline zu Hochberg
PDF
35
Illustration: Das Markgräfliche Palais am Rondellplatz in Karlsruhe
PDF
37
Illustration: Konstruktion des Epistyls am Marktgräfl. Palais in Karlsruhe
PDF
39
Illustration: Konstruktion des Epistyls am Marktgräfl. Palais in Karlsruhe
PDF
40
Illustration: Epistyl am Marktgräfl. Palais in Karlsruhe
PDF
41
Illustration: Epistyl am Marktgräfl. Palais in Karlsruhe
PDF
43
Illustration: Die ev. Stadtkirche in Karlsruhe
PDF
46
Illustration: Der Marktplatz in Karlsruhe
PDF
48
Illustration: Mittelpartie des Mannheimer Schlosses
PDF
49
Illustration: Die versteckten Dächer über dem Rittersaal des Mannheimer Schlosses
PDF
50
Illustration: Die versteckten Dächer über dem Rittersaal des Mannheimer Schlosses
PDF
59
Illustration: Der Rathausmerkur in Karlsruhe
PDF
61
Illustration: Gitter an der ev. Stadtkirche in Karlsruhe
PDF
65
Illustration: Die große Glocke in der ev. Stadtkirche in Karlsruhe
PDF
71
Illustration: Hofuhrmacher Joh. Jakob Schmidt und seine Frau Sofie Elisabeth geb. Fellmeth
PDF
Stammtafel der Uhrmacher-Familie Schmidt
PDF
74
Illustration: Der Karlsruher Marktplatz einst
PDF
75
Illustration: Der Karlsruher Marktplatz jetzt
PDF
81
Illustration: Originalskizze Raufers für den Giebelschmuck der ev. Stadtkirche in Karlsruhe
PDF
89
Illustration: Korinthisches Kapitäl in der ev. Stadtkirche zu Karlsruhe
PDF
90
Illustration: Fensterbrüstung am Äußern der ev. Stadtkirche zu Karlsruhe
PDF
93
Illustration: Das Innere der ev. Stadtkirche zu Karlsruhe
PDF
99
Illustration: Der Gründer der Stadt Karlsruhe Markgraf Karl Wilhelm *1679 † 1738
PDF
102
Illustration: Jagdhaus bei Oos
PDF
103
Illustration: Grundrisse des Karlsruher Schloßturmes
PDF
104
Illustration :Aus dem Innern des Karlsruher Schloßturmes. Blick aus einem Kämmerchen durch den Treppenraum in die gegenüberliegenden Kämmerchen
PDF
105
Illustration: Aus dem Innern des Karlsruher Schloßturmes. Die Kämmerchen der Tulpenmädchen in ihrem jetzigen Zustand
PDF
106
Illustration: Aus dem Innern des Karlsruher Schloßturmes. VII. Geschoß. Salon der Tulpenmädchen
PDF
107
Illustration: Der Karlsruher Schloßturm in der heutigen Gestalt, die unter Karl Friedrich durch Wilhelm Jeremias Müller geschaffen worden ist
PDF
109
Illustration: Der Thransche Stadtprospekt Karlsruhes
PDF
110
Illustration: Die Entstehung von Karlsruhe. Erste Entwicklungsstufe: Jagdschloß als Turm mit kleinen Häuschen im Kreis herum
PDF
112
Illustration: Die Entstehung von Karlsruhe. Zweite Entwicklungsstufe: Zum Turm tritt ein mit diesem durch eine Galerie verbundenes besonderes Schloß, eine Bauhandwerkersiedelung "Dörfle" und dazwischen die Stadt
PDF
113
Illustration: Die Entstehung von Karlsruhe. Dritte Entwicklungsstufe: Erste Stadterweiterung. Verlängerung der Strahlenstraßen über die Lange-Straße (jetzt Kaiserstraße) hinaus. Anlage der Querverbindung Erbprinzenstraße-Rondell-Spitalstraße
PDF
Illustration: Der Marktplatz von Alt-Karlsruhe und seine nächste Umgebung. Nach verschiedenen alten Plänen zusammengestellt
PDF
Illustration: Der jetzige Marktplatz mit seiner nächsten Umgebung
PDF
Illustration: [Beide Pläne übereinander gelegt]
PDF
122
Illustration: "Einziger Rest des Müller'schen Spitals in der Schwanenstraße"
PDF
123
Illustration: "Das Eckhaus Markgrafenstraße Nr. 27 und Blick in die Schwanenstraße"
PDF
128
Illustration: Das Eckhaus Adlerstraße Nr. 34 seit der Erbauung um 1790 und bis vor kurzem "Gasthaus zum König von Preußen", seit 1926 "Zum kleinen Ketterer". Daneben im Haus Adlerstraße Nr. 32 wurde der Schriftsteller Oberhofprediger D. Frommel am 5. Januar 1828 geboren. [...]
PDF
129
Illustration: Vom Haus Adlerstraße Nr. 34
PDF
130
Illustration: Haus Markgrafenstraße Nr. 43, erbaut im Jahre 1790
PDF
132
Illustration: Die Südseite der Markgrafenstraße vom markgräfischen Palais an ostwärts, im Vordergrund an das Palais anschließend das Haus Nr. 51 des Bäckers Joh. Phil. Schmidt [...]
PDF
134
Illustration: Die Häuser Nr. 32, 34 und 36 an der Nordseite der Markgrafenstraße
PDF
136
Illustration: Das Haus Steinstraße Nr. 31 mit der gebrochenen Ecke hat Schreinermeister Wagner im Jahre 1806 gebaut. [...]
PDF
139
Illustration: Das Haus Kronenstraße Nr. 29 am Eingang zum Dörfle
PDF
148
Illustration: Die Häuser Erbprinzenstr. Nr. 5 (nur mit einer Fensterachse zu sehen) erb. i. J. 1792, Nr. 7 erb. 1793, Nr. 9 erb. 1794 u. Nr. 11
PDF
150
Illustration: Erdgeschoßgrundriß der Häuser Nr. 7 und 9 der Erbprinzenstraße
PDF
150
Illustration: Grundriß des ersten Obergeschosses der Häuser Nr. 7 und 9 und Grundriß des zweiten Obergeschosses des Hauses Nr. 9 der Erbprinzenstraße
PDF
152
Illustration: Watthalden bei Ettlingen
PDF
153
Illustration: Staatsminister v. Berstett in Hofuniform
PDF
156
Illustration: Das Bade- und Wirtshaus Watthalden, wie es i. J. 1818 von Baumeister Joh. Ullrich erstellt worden ist
PDF
157
Illustration: Die Gebäulichkeiten von Watthalden wie sie 1820/21 für den Minister v. Berstett durch den Baumeister Joh. Ullrich umgebaut worden sind. [...]
PDF
158
Illustration: Watthalden. Vordere Fassade i. J. 1818, ent. von Joh. Ullrich. ebenso aus dem Jahr 1821
PDF
163
Illustration: Herrenhaus auf dem Hellberg in Ettlingen durch Joh. Ullrich i. J. 1827 erbaut
PDF
169
Illustration: Die Eremitage in Watthalden von Joh. Ullrich 1822
PDF
170
Illustration: Vorschlag des Baumeisters Fischer für neue Hintergebäude auf den Grundstücken Nr. 7 und 9 der Erbprinzenstraße
PDF
171
Illustration: Fassadenentwurf des Baumeisters Fischer für eine neue Kanzlei auf den Grundstücken Nr. 7 und 9 der Erbprinzenstraße
PDF
171
Illustration: Fassadenentwurf des Baumeisters Fischer für das Stallgebäude auf den Grundstücken Nr. 7 und 9 der Erbprinzenstraße
PDF
173
Illustration: Haus des Hofrats Dr. Flachsland Erbprinzenstraße Nr. 11
PDF
177
Illustration: Das Haus Erbprinzenstraße Nr. 19, erb. i. J. 1804. Erdgeschoß und Dach später verändert. Das Eckhaus, Herrenstraße Nr. 25 erbaut 1808 zweistöckig, 1817 aufgestockt und in der Herrenstraße dreistöckig verlängert. [...]
PDF
182
Illustration: Das Haus Erbprinzenstraße Nr. 27 erb. 1805 von Bau Conducteur Meßmer
PDF
184
Illustration: Das Eckhaus Erbprinzenstraße Nr. 29, erb. 1808, später durch Neubau ersetzt. Daran angebaut das Haus Waldstraße Nr. 55 (zum Salmen), erb. 1814
PDF
188
Illustration: Kabinetschlosser Martin Weiß
PDF
189
Illustration: Aushängeschild des Kabinetschlossers Brühlmann, jetzt im Hof des Hauses Erbprinzenstraße Nr. 24
PDF
190
Illustration: Wilhelm Weiß als Polytechniker
PDF
191
Illustration: Hinterhäuser zwischen der Erbprinzen- und der Kaiserstraße, wo die Karlsruher vor 100 Jahren sich in ihren Gärten ergehen konnten
PDF
192
Illustration: Kabinettschlosser Wilhelm Weiß. Frau Karoline Weiß geb. Barquet
PDF
195
Illustration: Bauplatz des Hofmalers Kuntz an der Erbprinzenstraße zwischen Kneiding und Anstreicher Kammerer
PDF
198
Illustration: Haus Erbprinzenstraße Nr. 30. Um 1818/19 von Maurermeister Holb für Hofmaler Carl Kuntz erbaut
PDF
203
Illustration: Die Insel Mainau
PDF
206
Illustration: Der Apollotempel in Schwetzingen
PDF
211
Illustration: Carl Kuntz
PDF
212
Illustration: Schloß Stutensee bei Karlsruhe gemalt von Rudolf Kuntz
PDF
213
Illustration: Schloß Stutensee
PDF
214
Illustration: General Krieg von Hochfelden und seine Frau gemalt von Rudolf Kuntz und Marie Ellenrieder
PDF
216
Illustration: Eckhaus des Anstreichers Kammerer, Waldstraße Nr. 53, erb. i. J. 1809
PDF
Illustration: Aus dem jetzigen Stadtplan von Karlsruhe
PDF
217
Illustration: Stadtplan. Aus den Akten der Baudirektion "neue Stadtanlagen, verlängerte Waldstraße" 1808-1825
PDF
Illustration: [Beide Pläne übereinander gelegt]
PDF
220
Illustration: Stadtplan von Haas "Plan oder Grundriß von der Hochfürstl. Marggraefl. Badischen Residenz-Stadt Carlsruhe, [...]
PDF
221
Illustration: Das Ministerium des Großh. Hauses und der Ausw. Angelegenheiten, heute Staatsministerium, Erbprinzenstraße Nr. 15
PDF
222
Illustration: Grundriß des Staatsministeriums. Erdgeschoß
PDF
223
Illustration: Grundriß des Staatsministeriums. Obergeschoß
PDF
224
Illustration: Das heutige Staatsministerium, Erbprinzenstraße Nr. 15
PDF
229
Illustration: Palais des Fürsten von Fürstenberg in Carlsruhe
PDF
235
Illustration: Dr. Joh. Ev. Engesser
PDF
236
Illustration: Der päpstliche Orden vom goldenen Sporen
PDF
237
Illustration: Mundelfingen. Die Kirche mit der eingehauenen Jahreszahl MDCCL wird auf Peter Thumb zurückgeführt
PDF
238
Illustration: Karl Egon II. Fürst zu Fürstenberg
PDF
239
Illustration: Corps de Logis des Fürstenbergpalais
PDF
245
Illustration: Elkan Reutlinger
PDF
257
Illustration: Das Haus Kaiserstraße Nr. 42
PDF
258
Illustration: Haus Zähringerstraße Nr. 55
PDF
259
Illustration: Zähringerstraße Nr. 55, Grundriß
PDF
261
Illustration: Schlußstein des Hauses Waldhornstraße Nr. 7
PDF
262
Illustration: Haus Waldhornstraße Nr. 7
PDF
263
Illustration: Haus Waldhornstraße Nr. 7, Rückseite
PDF
271
Illustration: Frau Elkan Reutlinger
PDF
273
Illustration: St. Stephans Kirche in Karlsruhe
PDF
275
Illustration: Großherzogin Stephanie, geb. 28. Aug. 1789, vermählt mit Großherzog Karl 8. April 1806, † 29. Jan 1860
PDF
277
Illustration: Großherzog Karl geb. 8. Juni 1786, regiert seit 1811, † 8. Dez. 1818
PDF
279
Illustration: Markgräfin Maria Viktoria von Baden-Baden
PDF
281
Illustration: Großherzog Karl Friedrich
PDF
289
Illustration: Pfarrer Dereser
PDF
291
Illustration: Postmeister Casparius Oehl
PDF
292
Illustration: Stammbaum Oehls im Besitze von Frl. Luise Oehl
PDF
295
Illustration: C. J. Oehl als 24jähriger junger Mann
PDF
301
Illustration: Das Adelsdiplom Oehls
PDF
303
Illustration: Staatsrat C. J. Oehl
PDF
305
Illustration: Das Haus Huttenstraße Nr. 37 in Bruchsal, in welchem Staatsrat C. J. Oehl gewohnt hat
PDF
307
Illustration: Frau Oberamtmann Oehl geb. Kachel. Oberamtmann Georg Alb. Oehl
PDF
308
Illustration: Kaufmann Louis Oehl mit seiner ersten Frau Auguste geb. Huber
PDF
309
Illustration: Das Huber'sche Haus Kaiserstraße Nr. 185
PDF
311
Illustration: Das dritte Haus von links (dreistöckig) war das des Kaufmanns Louis Oehl
PDF
329
Illustration: Panorama der Residenz Stadt Carlsruhe, Ansicht gegen Norden
PDF
335
Illustration: Kelch der S. Stephanskirche in Karlsruhe
PDF
336
Illustration: Kelchfuß Untersicht Dm 14,5 cm
PDF
340
Illustration: Das Gasthaus zum Kreuz in Karlsruhe
PDF
342
Illustration: Miniatur-Bildnis Rothensees im Besitz der städtischen Sammlungen in Bruchsal
PDF
351
Illustration: Das Zollhaus bei Ettenheim
PDF
352
Illustration: Die Pappeln beim Zollhaus
PDF
353
Illustration: Der Ettenbach mit Ettenheim im Hintergrund
PDF
357
Illustration: Einband des "Acte Civil du Mariage de leute Altesse & Imperiale et Electorale Le Prince Electoral de Bade et la Princesse Stéphanie Napoléon"
PDF
369
Illustration: Die Stephanskirche in Karlsruhe "C. Frommel fecit"
PDF
378
Illustration: Panorama der Residenz Stadt Carlsruhe, Ansicht gegen Westen
PDF
380
Illustration: Das Pantheon in Rom
PDF
381
Illustration: Die Rotunde von St. Blasien
PDF
381
Illustration: Die Stephanskirche in Karlsruhe
PDF
394
Illustration: Die Kuppelkonstruktion der Stephanskirche in Karlsruhe
PDF
401
Illustration: Die Häuser Kaiserstraße Nr. 187, Nr. 189 und Nr. 191 in Karlsruhe
PDF
403
Illustration: Umbauprojekt des Hauses Kaiserstraße Nr. 187 vom Jahre 1836
PDF
456
Illustration: Die Stephanskirche in Karlsruhe vor 1882
PDF
465
Illustration: Kapitäl von der Vorhalle der Stephanskirche, gefertigt von Bildhauer Marchand im Jahre 1809. Es liegt im nördlichen Hof des Aulagebäudes der Techn. Hochschule. Aufgenommen im Jahre 1931
PDF
468
Illustration: Säulenkapitäl in der Stephanskirche, gefertigt von Bildhauer Tobias Günther
PDF
469
Illustration: Pfeilerkapitäl in der Stephanskirche, gefertigt von Bildhauer Tobias Günther
PDF
487
Illustration: Inneres der katholischen Kirche zu Carlsruhe
PDF
489
Illustration: Rest der Originalbemalung des Innnern der Stephanskirche
PDF
494
Illustration: Taufstein der Stephanskirche. Taufstein und Deckel aus der Rastatter Schloßkirche, Fuß neu
PDF
505
Illustration: Marie Ellenrieder Selbstbildnis (1819) Kunsthalle Karlsruhe
PDF
509
Illustration: Orgelprospekt, wie er für St. Blasien entworfen und ausgeführt worden ist aus dem Werk d'Ixnards [...]
PDF
533
Illustration: Silbernes Kreuz aus dem Odenheimer Kirchengerät, 1732
PDF
537
Illustration: Silbernes Kreuz von Rastatt um 1500
PDF
541
Illustration: Monstranz, 1765, von Silber, vergoldet
PDF
545
Illustration: Kelch, 1764, Silber, vergoldet
PDF
549
Illustration: Wappen des Papstes Clemens XIII. am Fuß des Kelches
PDF
553
Illustration: Kelch, ganz aus Gold mit Edelsteinen und Email, 1608, aus dem Speierschen Domschatz
PDF
557
Illustration: Silberner Leuchter vom Ritterstift Odenheim 1751
PDF
561
Illustration: Stickerei vom Brautkleid der Großherzogin Stephanie
PDF
565
Illustration: Kreuzpartikel von Großherzogin Stephanie gestiftet 1819
PDF
567
Illustration: Inneres der St. Stephanskirche nach der Renovation vom Jahre 1882
PDF
583
Illustration: Das Haus des Baumeisters Fischer, Herrenstraße Nr. 23, erb. i. J. 1812
PDF
Stammtafel Oehl
PDF
Rückdeckel
PDF
2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Illustration: Friedrich, Erbprinz von Baden-Durlach
PDF
5
Illustration: Landhaus des Markgrafen Wilhelm Ludwig in Mühlburg
PDF
6
Illustration: Wilhelmine Christine Schortmann
PDF
7
Illustration: Markgraf Ludwig von Baden
PDF
9
Illustration: Denkstein für den Markgrafen Wilhelm Ludwig im v. Seldeneck'schen Garten in Mühlburg
PDF
13
Illustration: Gittertor am Eingang zum Fasanengarten im Zirkel. Hinter dem Tor die vom Verfasser in den Jahren 1921/1923 erbauten Beamtenwohnungen
PDF
14
Illustration: Das sog. Hirschtor im Karlsruher Schloßgarten nach einer Aufnahme im Landesmuseum
PDF
16
Illustration: Das Palm'sche Tor im Karlsruher Schloßgarten nach einer Aufnahme der Karlsruher Baugewerkschule
PDF
Illustration: Der Erbprinzengarten (Erste Anlage) nach verschiedenen alten Plänen zusammengestellt
PDF
Illustration: Der Erbprinzengarten nach der Vergrößerung
PDF
Illustration: Aus dem jetzigen Stadtplatz von Karlsruhe
PDF
Illustration: [Beide Pläne übereinandergelegt]
PDF
17
Illustration: Rückseite des Prinz-Wilhelm-Palais am Schloßplatz
PDF
23
Illustration: Grundrisse des ehem. Lusthauses im Erbprinzengarten v. J. 1787. Zeichnung ohne Beschriftung. Plansammlung G.L.U.
PDF
25
Illustration: Ehem. Lusthaus im Erbprinzengarten v. J. 1787 getuschte Zeichnung ohne Beschriftung. Plansammlung des Finanzministeriums
PDF
36
Illustration: Der Ahaweg außerhalb des Karlsruher Schloßgartens
PDF
36
Illustration: Der Karlsruher Schloßgarten mit Blick auf den Ahaweg
PDF
38
Illustration: Durchgang unter der Erbprinzenstraße
PDF
39
Illustration: Der Erbprinzengarten in Karlsruhe
PDF
42
Illustration: Schnitt durch das sog. Erbprinzenschlößchen v. J. 1801/02
PDF
43
Illustration: Gartenfassade des sog. Erbprinzenschlößchens v. J. 1801/02
PDF
46
Illustration: J.S. Schaffroth. Selbstbildnis auf Holz gemalt
PDF
60
Illustration: Saal im Badischen Hof zu Baden-Baden
PDF
62
Illustration: Erbprinz Karl Ludwig geb. 1755, gest. 1801
PDF
63
Illustration: Erbprinzessin Amalie Friederike
PDF
64
Illustration: Luise, Prinzessin von Baden
PDF
65
Illustration: Friederike, Prinzessin von Baden
PDF
66
Illustration: Amalie, Prinzessin von Baden
PDF
67
Illustration: Marie, Prinzessin von Baden
PDF
68
Illustration: Karoline, Prinzessin von Baden
PDF
69
Illustration: Wilhelmine, Prinzessin von Baden
PDF
77
Illustration: Ludwig Christian Heinrich Freiherr Gayling von Altheim
PDF
79
Illustration: "Gothischer Turm in dem Erbprinzen Garten zu Carlsruhe.[...]"
PDF
80
Illustration: Denkmal für den Erbprinzen Karl Ludwig im gotischen Turm
PDF
81
Illustration: Grundriß und Aufriß des sog. gotischne Turmes im Erbprinzengarten
PDF
82
Illustration: Der sog. gotische Turm im Erbprinzengarten
PDF
83
Illustration: Grundrisse des Vogelhauses im Erbprinzengarten mit Aufsicht auf den anschließenden Ahagraben
PDF
83
Illustration: Ansichten des Vogelhauses im Erbprinzengarten mit Schnitt durch den Ahagraben
PDF
99
Illustration: "Leopold Großherzog von Baden. [...]"
PDF
104
Illustration: Jugendbild des Königs Gustav VI. Adolph von Schweden
PDF
109
Illustration: Prinz Gustav Wasa
PDF
110
Illustration: Großherzogin Sophie
PDF
114
Illustration: Großherzogin Sophie mit ihren Kindern
PDF
115
Illustration: Großherzog Leopold und seine Familie
PDF
120
Illustration: Großherzogin Sophie in ihrem 53. Lebensjahr
PDF
123
Illustration: Staatsminister Freiherr von Blittersdorff
PDF
126
Illustration: Das Haus Kaiserstraße Nr. 207 in Karlsruhe
PDF
131
Illustration: Ludwig Erbgroßherzog von Baden. Friedrich Prinz von Baden [...]
PDF
133
Illustration: Großherzog Ludwig II.
PDF
146
Illustration: Julie Volz geb. Baumgärtner
PDF
146
Illustration: Adolf Otto Volz
PDF
148
Illustration: Wilhelm Volz mit seiner Schwester Lina
PDF
151
Illustration: Kavallerie-Kaserne in Heidelberg
PDF
152
Illustration: Prof. Dr. Maximilian Joseph Chelius
PDF
163
Illustration: Schloß Aubach
PDF
178
Illustration: Das ehemals von Freistedt'sche Haus
PDF
179
Illustration: Die Häuser Kaiserstraße Nr. 124, 124a und 124b
PDF
185
Illustration: Karl Friedrich Hermann von Freystedt
PDF
191
Illustration: Das von Freystedt'sche Herrenhaus auf dem Gut Istein
PDF
202
Illustration: Erdgeschoß-Grundriß des Gasthauses zum König von England (jetzt Kaiserstr. Nr. 115) erb. 1816
PDF
203
Illustration: Kreuzung Kaiser- und Adlerstraße
PDF
215
Illustration: Stammtafel der Familie Müller
PDF
217
Illustration: Eckhaus Zirkel Nr. 1, das Wilh. Jer. Müller im Jahre 1760 für sich gebaut hat
PDF
225
Illustration: Baudirektor Wilhelm Jeremias Müller
PDF
248
Illustration: "Grund Riß von des Hoch Selig verstorbenen Erbprintzen Logis, welches anjetzo zur Hochfürstl. Cantzley Eingeräumet worden. [...]"
PDF
251
Illustration: Projekt v. Keßlau's für ein neues Kanzleigebäude
PDF
252
Illustration: Projekt v. Keßlau's für ein neues Kanzleigebäude. Fassade an der Lammstraße, sign. "von Keßlau"
PDF
252
Illustration: Projekt W. J. Müller's für ein neues Kanzleigebäude. Fassade an der Lammstraße, sign. "gefertiget Bau Inspector Müller"
PDF
255
Illustration: Schloßplatzarchitektur während der zweiten Karlsruher Bauperiode, die im Jahre 1752 beginnt
PDF
259
Illustration: Erdgeschoß-Grundriß des Ministeriums des Innern. Sign. "f. Weinbrenner". Der rückwärtige heller angelegte Trakt zeigt den Grundriß des W. J. Müllerschen Archiv-Baues
PDF
260
Illustration: Ministerium des Innern, Schloßplatz Nr. 19
PDF
260
Illustration: Erster Entwurf Weinbrenners für das Ministerium des Innern. Sign. "F. Weinbrenner"
PDF
263
Illustration: Ministerium der Finanzen, Schloßplatz Nr. 3
PDF
264
Illustration: Der Karlsruher Schloßplatz wie er um 1870 ausgesehen hat
PDF
266
Illustration: Haus Schloßplatz Nr. 17 in Karlsruhe, von Prof. Adolf Weinbrenner i. J. 1881 modernisiert
PDF
269
Illustration: Schloßplatz Nr. 4/6, nach Plänen von Prof. Friedrich Ostendorf i. J. 1912 erbaut
PDF
274
Illustration: Karoline Luise, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt, die erste Gemahlin Karl Friedrichs
PDF
275
Illustration: Luise Karoline, geb. Freiin Geyer von Geyersberg, die zweite Gemahlin Karl Friedrichs
PDF
293
Illustration: Grundrisse des "Palais Prinz Wilhelm" in Karlsruhe, Schloßplatz Nr. 23
PDF
300
Illustration: Wilhelm Prinz von Baden in seinem letzten, 68. Lebensjahr
PDF
301
Illustration: Marie Maximilianowa, Herzogin von Leuchtenberg, Prinzessin Romanowsky, Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Baden -
PDF
307
Illustration: Maximilian, Prinz und Markgraf von Baden
PDF
312
Illustration: "Der Metzger und Wirt zur Kanne in Grötzingen, Joh. Nicolaus Nidda, bietet dem Markgrafen Friedrich Magnus eine Compagnie Grenadiere zum Geschenk an."
PDF
329
Illustration: Türbekrönung des Hauses Lammstraße Nr. 4 zu Pforzheim
PDF
331
Illustration: Christoph Friedrich Lidell
PDF
347
Illustration: Freiherr von Eichthal
PDF
402
Illustration: Regimentsfeldscher Wilh. Jac. Jos. Philipp Schrickel
PDF
402
Illustration: Leibarzt Joh. Friedr. Andreas Schrickel
PDF
408
Illustration: Markgräfin Friedrich
PDF
409
Illustration: Markgraf Friedrich
PDF
440
Illustration: Die Westseite der Karl-Friedrich-Straße vom Rondellplatz bis zum Ettlinger Tor
PDF
449
Illustration: Das Karlsruher Stadterweiterungsprojekt von Salins
PDF
[Hinweis auf die Stammtafeln (Beilage)]
PDF
492
Berichtigungen und Ergänzungen
PDF
493
Personenregister
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel
PDF
Stammtafeln
PDF
Stammtafel Berckmüller
PDF
Stammtafel der Familie Dollmätsch
PDF
Stammtafel der Familie Volz
PDF
Stammtafel der Familie Wippermann