zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Teil des Werkes suchen
Redtenbacher, Ferdinand: Theorie und Bau der Wasserräder / von F. Redtenbacher. Mannheim : Bassermann, 18XX : Text. Mannheim : Bassermann, 1846
Inhalt
PDF
Text
PDF
Vorderdeckel
PDF
Annotation (hs.)
PDF
Titelblatt
PDF
Vorrede
PDF
IX
Inhalt
PDF
XII
Verbesserungen
PDF
Erster Abschnitt. Eintheilung und Beschreibung der Wasserräder. Vorläufige Betrachtungen über die bei denselben vorkommenden Effektverluste
PDF
Eintheilung der Wasserräder
PDF
2
Beschreibung der Wasserräder
PDF
6
Vorläufige Betrachtungen über die Umstände, von welchen der Nutzeffekt eines Wasserrades abhängt
PDF
7
Effektverlust durch den Eintritt des Wassers
PDF
13
Effektverlust durch die in den Schaufeln enthaltene Luft
PDF
14
Effektverlust beim Austritt des Wassers
PDF
17
Effektverlust durch Wasserverluste
PDF
25
Effektverluste wegen Wasserreibung. Adhäsion des Wassers am Rade. Luftwiderstand. Zapfenreibung
PDF
29
Berechnung des Nutzeffektes der Wasserräder nach der Methode der französischen Schule
PDF
Zweiter Abschnitt. Berechnung der Effektverluste, welche bei den älteren Wasserrädern vorkommen
PDF
Bezeichnung der Grössen für die Theorie der älteren Wasserräder
PDF
39
Effektverlust, welcher durch den stossweisen Eintritt des Wassers entsteht
PDF
44
Berechnung der Wassermenge, welche zwischen den Schaufeln eines unterschlächtigen Rades durchgeht, ohne eine Wirkung hervorzubringen
PDF
54
Wassermenge, welche unter dem Rade durch den Spielraum der Schaufel am Gerinne entweicht
PDF
57
Berechnung des Effektverlustes, welcher durch das Entweichen des Wassers bei mittel- und rückschlächtigen Rädern entsteht
PDF
70
Berechnung des Effektverlustes, welcher bei oberschlächtigen Rädern, die keinen Mantel haben, dadurch entsteht, dass das Wasser aus den Zellen herausfällt, bevor sie die tiefste Stellung erreicht haben
PDF
78
Berechnung des Effektverlustes, welcher bei dem Austritt des Wassers aus den Rädern entsteht
PDF
83
Effektverlust, den bei Schaufelrädern der Luftwiderstand verursacht
PDF
84
Effektverlust, welcher bei Mantelrädern durch die Reibung des Wassers an der Mantelfläche entsteht
PDF
84
Effektverlust durch die Zapfenreibung des Rades
PDF
86
Dritter Abschnitt. Analytische Theorie der Wasserräder
PDF
87
Das unterschlächtige Rad
PDF
97
Theorie des Kropfrades
PDF
103
Theorie des Rades mit Ueberfalleinlauf
PDF
114
Das Brustrad mit Coulisseneinlauf
PDF
123
Das rückschlächtige Zellenrad mit Coulisseneinlauf und Kreisgerinne
PDF
132
Das oberschlächtige Rad
PDF
135
Genauere Theorie des Poncelet'schen Rades
PDF
Vierter Abschnitt. Praktische Regeln zur Bestimmung der Construktionselemente für neu zu erbauende Räder nach älterer Art
PDF
157
Wassermenge
PDF
159
Wahl des Rades
PDF
163
Umfangsgeschwindigkeit v der Räder
PDF
164
Die Halbmesser der Räder
PDF
166
Breite b und Tiefe a der Räder
PDF
169
Anzahl und Form der Schaufeln und Zellen
PDF
171
Form und Stellung der Schaufeln bei dem unterschlächtigen Rade
PDF
172
Form und Stellung der Schaufeln bei den mittelschlächtigen Rädern
PDF
174
Form und Stellung der Zellen bei einem rückschlächtigen Rade
PDF
175
Form der Zellen bei dem oberschlächtigen Rade
PDF
176
Das unterschlächtige Rad
PDF
178
Einlauf und Gerinne für das Kropfrad
PDF
180
Gerinne und Einlauf bei dem Ueberfallrade
PDF
181
Einlauf und Gerinn für das Coulissenrad
PDF
183
Einlauf und Gerinne für das rückschlächtige Rad
PDF
185
Einlauf für das oberschlächtige Rad
PDF
187
Fünfter Abschnitt. Der Bau der Wasserräder und Gerinne
PDF
187
Bauart der Räder im Allgemeinen
PDF
192
Das Material für den Bau der Räder
PDF
194
Querschnittsdimension der Theile eines Rades
PDF
195
Das Getriebe oder der Kolben
PDF
197
Die Radarme
PDF
201
Wellbäume für Räder mit steifen Armen
PDF
204
Wellbäume für Räder mit Spannstangen
PDF
208
Sechster Abschnitt. Wehre und Kanäle
PDF
208
Unter welchen Umständen die Anlage eines Wehres nothwendig, und unter welchen Umständen dieselbe zweckmässig ist
PDF
209
Unter welchen Umständen soll ein Kanal angelegt werden?
PDF
209
Unter welchen Umständen soll ein Kanal und ein Wehr gebaut werden?
PDF
209
Eintheilung der Wehre
PDF
210
Umstände, welche bestimmen, was für ein Wehr erbaut werden soll
PDF
210
Genaue Entscheidung der Frage, ob ein Grund- oder ein Ueberfallwehr angelegt werden soll
PDF
212
Berechnung eines Ueberfall-Schleussen-Wehres
PDF
213
Führung der Kanäle
PDF
214
Geschwindigkeit des Wassers im Kanale
PDF
216
Querprofil des Kanals
PDF
217
Das Längenprofil des Kanales
PDF
218
Anwendung der Regeln über den Wahr und Kanalbau
PDF
223
Beantwortung einer Frage über die vortheilhafteste Benutzung eines Wasserrechtes
PDF
227
Siebenter Abschnitt. Berechnung der Dimensionen, Nutzeffekte und der Constructionskosten der auf den grossen Tafeln dargestellten Räder, nebst Beschreibung derselben
PDF
227
Bemerkungen
PDF
228
A. Tafel I. Hölzernes Kropfrad
PDF
233
B. Tafel II. Kleines eisernes Kropfrad
PDF
236
C Tafel III. Zwei kleine oberschlächtige Räder
PDF
244
D. Tafel IV., V., VI. Hölzernes Schaufelrad mit Ueberfalleinlauf
PDF
254
E. Tafel VII. bis XII. Eisernes Schaufelrad mit Coulisseneinlauf
PDF
267
Tafel XII. bis XVII. Rückschlächtiges Zellenrad mit Coulisseneinlauf
PDF
277
G. Tafel XVII., XVIII., XIX. Oberschlächtiges Rad für ein grosses Gefälle
PDF
284
H. Tafel XX. XXI. XXII. Unterschlächtiges Schaufelrad mit Hebewerk
PDF
302
J. Tafel XXIII. Zwei Poncelet-Räder
PDF
308
Tabelle: Uebersicht über die Wasserkräfte, Leistungen, Gerichte und Kosten der auf den grossen Tafeln dargestellten Räder
PDF
309
Vergleichung der Wasserräder mit den Turbinen
PDF
314
Tabellen
PDF
314
Erklärungen zu den folgenden Tafeln
PDF
316
Tabelle: I. Geschwindigkeiten und zugehörige Fallhöhen
PDF
319
Tabelle: II. Coeffizienten zur Berechnung der Wassermengen, welche aus vertikalen, in dünnen Gefässwänden vorhandenen Oeffnungen bei vollständiger Contraction des Strahles ausfliessen
PDF
320
Tabelle: III. Wassermenge, welche bei vollkommenen Ueberfällen auf jeden Metre Breite bei verschiedenen Dicken der Wasserschichte abfliessen
PDF
322
Tabelle: IV
PDF
Illustrationen: Tafel 1
PDF
Illustrationen: Tafel 2
PDF
Illustrationen: Tafel 3
PDF
Illustrationen: Tafel 4
PDF
Illustrationen: Tafel 5
PDF
Illustrationen: Tafel 6
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel
PDF
Tafeln