zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden - digitalisiert / hrsg. vom Statistischen Landesamt. Carlsruhe ; Karlsruhe : Müller, 1855 - 1921, 1855-1921
Inhalt
PDF
1855
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Vorläufige Notiz
PDF
Bandtitel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhalts-Verzeichniß
PDF
Einleitung
PDF
Tabelle I. Uebersicht der Gemeinden, Colonien und abgesonderten Höfe, mit Angabe der Familienzahl und der Konfessionen [...] nach der Volkszählung im Dezember 1852
PDF
Bemerkungen
PDF
9
Seekreis. - Bezirksamt Blumenfeld
PDF
11
Seekreis. - Bezirksamt Bonndorf
PDF
15
Seekreis. - Bezirksamt Constanz
PDF
18
Seekreis. - Bezirksamt Donaueschingen
PDF
21
Seekreis. - Bezirksamt Engen
PDF
24
Seekreis. - Bezirksamt Meersburg
PDF
26
Seekreis. - Bezirksamt Meßkirch
PDF
29
Seekreis. - Bezirksamt Neustadt
PDF
38
Seekreis. - Bezirksamt Pfullendorf
PDF
43
Seekreis. - Bezirksamt Radolfzell
PDF
46
Seekreis. - Bezirksamt Salem
PDF
49
Seekreis. - Bezirksamt Stockach
PDF
53
Seekreis. - Bezirksamt Stühlingen
PDF
55
Seekreis. - Bezirksamt Ueberlingen
PDF
59
Seekreis. - Bezirksamt Villingen
PDF
63
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Breisach
PDF
65
Oberrheinkreis. - Oberamt Emmendingen
PDF
68
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Ettenheim
PDF
70
Oberrheinkreis. - Stadtamt Freiburg
PDF
72
Oberrheinkreis. - Landamt Freiburg
PDF
79
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Hornberg
PDF
83
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Jestetten
PDF
85
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Kenzingen
PDF
87
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Lörrach
PDF
90
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Müllheim
PDF
93
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Säckingen
PDF
96
Oberrheinkreis. - Bezirksamt St. Blasien
PDF
100
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Schönau
PDF
104
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Schopfheim
PDF
107
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Staufen
PDF
110
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Triberg
PDF
117
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Waldkirch
PDF
121
Oberrheinkreis. - Bezirksamt Waldshut
PDF
125
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Achern
PDF
128
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Baden
PDF
130
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Bretten
PDF
132
Mittelrheinkreis. - Oberamt Bruchsal
PDF
133
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Bühl
PDF
137
Mittelrheinkreis. - Stadtamt Carlsruhe
PDF
138
Mittelrheinkreis. - Landamt Carlsruhe
PDF
139
Mittelrheinkreis. - Oberamt Durlach
PDF
141
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Eppingen
PDF
142
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Ettlingen
PDF
143
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Gengenbach
PDF
147
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Gernsbach
PDF
149
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Haslach
PDF
152
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Kork
PDF
153
Mittelrheinkreis. - Oberamt Lahr
PDF
156
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Oberkirch
PDF
161
Mittelrheinkreis. - Oberamt Offenburg
PDF
164
Mittelrheinkreis. - Oberamtamt Pforzheim
PDF
166
Mittelrheinkreis. - Oberamt Rastatt
PDF
168
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Rheinbischofsheim
PDF
169
Mittelrheinkreis. - Bezirksamt Wolfach
PDF
173
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Adelsheim
PDF
175
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Borberg
PDF
176
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Buchen
PDF
178
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Eberbach
PDF
180
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
182
Unterrheinkreis. - Oberamt Heidelberg
PDF
184
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Krautheim
PDF
185
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Ladenburg
PDF
186
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Mannheim
PDF
187
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Mosbach
PDF
189
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
191
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Neckargemünd
PDF
193
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Philippsburg
PDF
194
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Schwetzingen
PDF
195
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Sinsheim
PDF
197
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
199
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Walldürn
PDF
201
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Weinheim
PDF
202
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Wertheim
PDF
204
Unterrheinkreis. - Bezirksamt Wiesloch
PDF
Haupt-Uebersicht der Ergebnisse nach Kreisen und Amtsbezirken
PDF
206
Haupt-Uebersicht der Tabelle I. für den Seekreis
PDF
208
Haupt-Uebersicht der Tabelle I. für den Oberrheinkreis
PDF
210
Haupt-Uebersicht der Tabelle I. für den Mittelrheinkreis
PDF
212
Haupt-Uebersicht der Tabelle I. für den Unterrheinkreis
PDF
214
Haupt-Uebersicht der Tabelle I. für die vier Kreise
PDF
Tabelle II. Verzeichniß sämmtlicher Städte des Großherzogthums Baden und ihrer Einwohnerzahl nach der Volkszählung von 1852
PDF
I. Seekreis
PDF
II. Oberrheinkreis
PDF
III. Mittelrheinkreis
PDF
IV. Unterrheinkreis
PDF
Tabelle III. Zusammenstellung der Ergebnisse der Volkszählungen vom Jahre 1807 bis mit 1852
PDF
222
Tabelle III. Volkszählungen vom Jahre 1807 bis mit 1829
PDF
224
Tabelle III. Volkszählungen vom Jahre 1830 bis mit 1852
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel
PDF
1856
PDF
2. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Erster Theil. Statistik der Leichenschau
PDF
Einleitung
PDF
[Allgemein]
PDF
7
Leichenschauordnung vom 10. Julis 1851
PDF
11
Tabelle I. Sterbschein
PDF
12
Tabelle II. Leichenschauschein
PDF
12
Tabelle III. Leichenschauregister
PDF
13
Tabelle IV. Sterberegister
PDF
13
Tabelle V. Verzeicniß der Gestorbenen
PDF
14
Tabelle VI. Tabelle über die Bewegung der Bevölkerung im Physikate
PDF
14
Tabelle VII. Medicinische Tabelle des Physikates
PDF
Tabelle I. Bewegung der Bevölkerung im Großherzogthum Baden in den Jahren 1852, 1853, 1854 und 1855
PDF
16
Tabelle: Jahrgang 1852
PDF
16
Seekreis
PDF
18
Oberrheinkreis
PDF
20
Mittelrheinkreis
PDF
22
Unterrheinkreis
PDF
24
Zusammenstellung
PDF
26
Tabelle Jahrgang 1853
PDF
26
Seekreis
PDF
28
Oberrheinkreis
PDF
30
Mittelrheinkreis
PDF
32
Unterrheinkreis
PDF
34
Zusammenstellung
PDF
36
Tabelle: Jahrgang 1854
PDF
36
Seekreis
PDF
38
Oberrheinkreis
PDF
40
Mittelrheinkreis
PDF
42
Unterrheinkreis
PDF
44
Zusammenstellung
PDF
46
Tabelle: Jahrgang 1855
PDF
46
Seekreis
PDF
48
Oberrheinkreis
PDF
50
Mittelrheinkreis
PDF
52
Unterrheinkreis
PDF
54
Zusammenstellung
PDF
Tabelle II. Medicinische Tabelle der Jahre 1852, 1853, 1854 und 1855
PDF
58
Tabelle: Jahrgang 1852
PDF
58
Seekreis
PDF
60
Oberrheinkreis
PDF
62
Mittelrheinkreis
PDF
64
Unterrheinkreis
PDF
66
Zusammenstellung
PDF
68
Tabelle: Jahrgang 1853
PDF
68
Seekreis
PDF
70
Oberrheinkreis
PDF
72
Mittelrheinkreis
PDF
74
Unterrheinkreis
PDF
76
Zusammenstellung
PDF
78
Tabellle: Jahrgang 1854
PDF
78
Seekreis
PDF
80
Oberrheinkreis
PDF
82
Mittelrheinkreis
PDF
84
Unterrheinkreis
PDF
86
Zusammenstellung
PDF
88
Tabelle: Jahrgang 1855
PDF
88
Seekreis
PDF
90
Oberrheinkreis
PDF
92
Mittelrheinkreis
PDF
94
Unterrheinkreis
PDF
96
Zusammenstellung
PDF
Tabelle III. Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1852, 1853, 1854 und 1855. Nach den Amtsbezirken und Kreisen zusammengestellt
PDF
100
Tabellle: Seekreis
PDF
104
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
108
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
114
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
120
Tabelle: Zusammenstellung
PDF
Tabelle IV. Medicinische Tabelle der Jahre 1852, 1853, 1854 und 1855. Nach den Amtsbezirken und Kreisen zusammengestellt
PDF
124
Tabelle: Seekreis
PDF
128
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
132
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
138
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
144
Tabelle: Zusammenstellung
PDF
Tabelle V. Alterstabelle der in den Jahren 1852, 1853 und 1855 Getorbenen
PDF
148
Alterstabelle der im Jahr 1852 Gestorbenen
PDF
149
Alterstabelle der im Jahr 1853 Gestorbenen
PDF
150
Alterstabelle der im Jahr 1854 Gestorbenen
PDF
151
Alterstabelle der im Jahr 1855 Gestorbenen
PDF
152
Alterstabelle der in den Jahren 1852 bis einschließlich 1855 Gestorbenen
PDF
VI. Einige vergleichende Bemerkungen zu den voranstehenden Tabellen
PDF
[Allgemeines]
PDF
1. Bevölkerung
PDF
[1. Bevölkerung]
PDF
Karte darstellend das Procentische Verhältnis der Zu- & Abnahme der Bevölkerung in den einzelnen Amtsbezirken nach der Zählung von 1855 verglichen mit der des Jahres 1852
PDF
157
[1. Bevölkerung]
PDF
157
2. Die Gebornen
PDF
157
[2. Die Gebornen}
PDF
Karte darstellend das Procentische Verhältnis der unehelichen Geburten zur Gesammtzahl der Geburten in den einzelnen Amtsbezirken im Jahr 1855
PDF
161
[2. Die Gebornen]
PDF
161
3.Todgeborne
PDF
162
4. Gestorbene
PDF
164
5. Gestorbene, Verheirathete und Verwittwete
PDF
165
6. Abgeschlossene Ehen
PDF
166
7. Familien
PDF
VII. Sterblichkeit in der Stadt Karlsruhe in den Jahren 1830 bis mit 1855
PDF
168
I. Tabelle. Sterblichkeit in der Stadt Karlsruhe in Jahren 1830-1855
PDF
170
II. Tabelle. Sterblichkeit in der Stadt Karlsruhe in den Jahren 1830 bis 1855, nach Karankheiten getrennt
PDF
Zweiter Theil. Statistik der Aerzte, Chirugen, Zahnärzte, Thierärzte, Aphotheken und Apothekenanstalten
PDF
Tabelle I. Nachweisung der Zahl sämmtlicher Aerzte, Chirugen, Zahnärzte, Thierärzte, Apotheken und Apothekenanstalten. Stand am Ende des Jahres 1855
PDF
176
Seekreis
PDF
177
Oberrheinkreis
PDF
178
Mittelrheinkreis
PDF
179
Unterrheinkreis
PDF
180
Zusammenstellung I
PDF
181
Zusammenstellung II
PDF
182
Bemerkungen
PDF
Tabelle II. Zahl der Aerzte, Chirugen I. Classe un Zahnärzte in den Jahren 1806 bis mit 1855
PDF
184
Tabelle II. Zahl der Aerzte, Chirugen I. Cl. und Zahnärzte von 1806-1855
PDF
185
Bemerkungen
PDF
Rückdeckel
PDF
3. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
I. Organisation der Forstbehörden im Allgemeinen
PDF
3
II. Die Waldflächen
PDF
3
[Allgemein]
PDF
5
Tabelle: Uebersicht über die im Großherzogthum Baden befindlichen Waldflächen nach dem Stande vom 1. Januar 1855
PDF
5
I. Seekreis
PDF
6
II. Oberrheinkreis
PDF
7
III. Mittelrheinkreis
PDF
8
IV. Unterrheinkreis
PDF
8
Zusammenstellung
PDF
9
III. Die Holzpreise
PDF
9
[Allgemein]
PDF
11
Tabelle: Uebersicht der Preise der wichtigsten Holzarten und Sortimente auf dem Stamme (ohne Zurichtungs- und Transportkosten)
PDF
11
I. Seekreis
PDF
11
II. Oberrheinkreis
PDF
12
III. Mittelrheinkreis
PDF
13
IV. Unterrheinkreis
PDF
15
IV. Das Waldeigenthum der Gemeinden und Körperschaften
PDF
15
[Allgemein]
PDF
16
Tabelle: Darstellung des Waldeigenthums der Gemeinden und Körperschaften nach dem Stande vom 1. Januar 1855
PDF
17
V. Naturalertrag der Gemeinde- und Körperschaftswaldungen
PDF
17
[Allgemein]
PDF
21
Tabelle: Uebersicht des Naturalertrages der Gemeinde- und Körperschaftswaldungen in den 12 Wirtschaftsjahren von 1842/43 bis mit 1853/54
PDF
22
VI. Die in den Gemeinde- und Körperschaftswaldungen ausgeführten Kulturarbeiten
PDF
22
[Allgemein]
PDF
23
Tabelle: Uebersicht der in den Gemeinde- und Körperschaftswaldungen während der 12 Wirtschaftsjahre 1842/43 bis mit 1853/54 ausgeführten Kulturarbeiten
PDF
Rückdeckel
PDF
4. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
1
Tabelle: Seekreis
PDF
1
Bezirksamt Blumenfeld
PDF
2
Bezirksamt Bonndorf
PDF
3
Bezirksamt Constanz
PDF
4
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
5
Bezirksamt Engen
PDF
6
Bezirksamt Meersburg
PDF
7
Bezirksamt Meßkirch
PDF
8
Bezirksamt Neustadt
PDF
9
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
10
Bezirksamt Radolfzell
PDF
11
Bezirksamt Salem
PDF
12
Bezirksamt Stockach
PDF
13
Bezirksamt Stühlingen
PDF
14
Bezirksamt Ueberlingen
PDF
15
Bezirksamt Villingen
PDF
16
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
17
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
17
Bezirksamt Breisach
PDF
18
Oberamt Emmendingen
PDF
19
Bezirksamt Ettenheim
PDF
20
Stadtamt Freiburg
PDF
21
Landamt Freiburg
PDF
22
Bezirksamt Hornberg
PDF
23
Bezirksamt Jestetten
PDF
24
Bezirksamt Kenzingen
PDF
25
Bezirksamt Lörrach
PDF
26
Bezirksamt Müllheim
PDF
27
Bezirksamt Säckingen
PDF
28
Bezirksamt St. Blasien
PDF
29
Bezirksamt Schönau
PDF
30
Bezirksamt Schopfheim
PDF
31
Bezirksamt Staufen
PDF
32
Bezirksamt Triberg
PDF
33
Bezirksamt Waldkirch
PDF
34
Bezirksamt Waldshut
PDF
36
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
37
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
37
Bezirksamt Achern
PDF
38
Bezirksamt Baden
PDF
39
Bezirksamt Bretten
PDF
40
Oberamt Bruchsal
PDF
41
Bezirksamt Bühl
PDF
42
Stadtamt Carlsruhe
PDF
43
Landamt Carlsruhe
PDF
44
Oberamt Durlach
PDF
45
Bezirksamt Eppingen
PDF
46
Bezirksamt Ettlingen
PDF
47
Bezirksamt Gengenbach
PDF
48
Bezirksamt Gernsbach
PDF
49
Bezirksamt Haslach
PDF
50
Bezirksamt Kork
PDF
51
Oberamt Lahr
PDF
52
Bezirksamt Oberkirch
PDF
53
Oberamt Offenburg
PDF
54
Oberamt Pforzheim
PDF
55
Oberamt Rastatt
PDF
56
Bezirksamt Rheinbischofsheim
PDF
57
Bezirksamt Wolfach
PDF
58
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
59
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
59
Bezirksamt Adelsheim
PDF
60
Bezirksamt Vorberg
PDF
61
Bezirksamt Buchen
PDF
62
Bezirksamt Eberbach
PDF
63
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
64
Oberamt Heidelberg
PDF
65
Bezirksamt Krautheim
PDF
66
Bezirksamt Ladenburg
PDF
67
Stadtamt Mannheim
PDF
68
Bezirksamt Mosbach
PDF
69
Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
70
Bezirksamt Neckarsgemünd
PDF
71
Bezirksamt Philippsburg
PDF
72
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
73
Bezirksamt Sinsheim
PDF
74
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
75
Bezirksamt Walldüren
PDF
76
Bezirksamt Weinheim
PDF
77
Bezirksamt Wertheim
PDF
78
Bezirksamt Wiesloch
PDF
79
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
80
Zusammenstellung der vier Kreise
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
1858
PDF
6. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
[Allgemein]
PDF
III
I. Pferdestand und Pferdezucht
PDF
III
a. Pferdestand in den Jahren 1820 bis 1855
PDF
V
b. Verhältniß des Pferdestandes zur Bevölkerung und Vertheilung desselben nach den Besitzern
PDF
VI
c. Verhältniß des Pferdestandes zum landwirtschaftlichen Areal
PDF
VI
d. Pferdezucht
PDF
X
e. Pferdehandel mit dem auslande
PDF
X
II. Rindviehstand und Zucht
PDF
X
a. Rindviehstand
PDF
XI
b. Vergleichung des Rindviehstandes mit der Bevölkerung
PDF
XI
c. Vertheilung des Rindviehstandes nach den Besitzern
PDF
XII
d. Vergleichnung des Rindviehstandes mit dem Flächengehalte
PDF
XII
e. Gruppirung des Rindviehstandes nach den geologischen Verhältnissen
PDF
XVIII
f. Handel mit Rindvieh
PDF
XIX
g. Schlachtung von Rindvieh im Großherzogthum
PDF
XIX
III. Schaafstand und Zucht
PDF
XIX
a. Schaafstand
PDF
XX
b. Vergleichnung des Schaafstandes mit der Einwohnerzahl und der Zahl der Besitzer
PDF
XX
c. Betrieb der Schaafzucht
PDF
XXI
d. Handel mit Schaafen
PDF
XXII
IV. Schweinestand und Zucht
PDF
XXII
a. Schweinestand
PDF
XXIII
b. Verhältniß zum Flächengehalt
PDF
XXIII
c. Verhältniß zur Bevölkerung
PDF
XXIII
d. Vertheilung nach den Besitzern
PDF
XXIII
e. Nutzungsweise
PDF
XXIV
f. Handel mit Schweinen
PDF
XXV
V. Ziegenstand und Zucht
PDF
XXVI
VI. Bienenzucht
PDF
Tabelle I. Uebersicht über die Zählung des Viehstandes im Dezember 1855
PDF
1
Tabelle: Seekreis
PDF
1
Bezirksamt Blumenfeld
PDF
2
Bezirksamt Bonndorf
PDF
3
Bezirksamt Constanz
PDF
4
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
5
Bezirksamt Engen
PDF
6
Bezirksamt Meersburg
PDF
7
Bezirksamt Meßkirch
PDF
8
Bezirksamt Neustadt
PDF
9
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
10
Bezirksamt Radolfzell
PDF
11
Bezirksamt Salem
PDF
12
Bezirksamt Stockach
PDF
13
Bezirksamt Stühlingen
PDF
14
Bezirksamt Ueberlingen
PDF
15
Bezirksamt Villingen
PDF
16
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
16
Bezirksamt Breisach
PDF
17
Oberamt Emmendingen
PDF
18
Bezirksamt Ettenheim
PDF
19
Stadtamt Freiburg
PDF
20
Landamt Freiburg
PDF
21
Bezirksamt Hornberg
PDF
22
Bezirksamt Jestetten
PDF
23
Bezirksamt Kenzingen
PDF
24
Bezirksamt Lörrach
PDF
25
Bezirksamt Müllheim
PDF
26
Bezirksamt Säckingen
PDF
27
Bezirksamt St. Blasien
PDF
28
Bezirksamt Schönau
PDF
29
Bezirksamt Schopfheim
PDF
30
Bezirksamt Staufen
PDF
31
Bezirksamt Triberg
PDF
32
Bezirksamt Waldkirch
PDF
33
Bezirksamt Waldshut
PDF
35
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
35
Bezirksamt Achern
PDF
36
Bezirksamt Baden
PDF
37
Bezirksamt Bretten
PDF
38
Oberamt Bruchsal
PDF
39
Bezirksamt Bühl
PDF
40
Stadtamt Karlsruhe
PDF
41
Landamt Karlsruhe
PDF
42
Oberamt Durlach
PDF
43
Bezirksamt Eppingen
PDF
44
Bezirksamt Ettlingen
PDF
45
Bezirksamt Gengenbach
PDF
46
Bezirksamt Gernsbach
PDF
47
Bezirksamt Haslach
PDF
48
Bezirksamt Kork
PDF
49
Oberamt Lahr
PDF
50
Bezirksamt Oberkirch
PDF
51
Oberamt Offenburg
PDF
52
Oberamt Pforzheim
PDF
53
Oberamt Rastatt
PDF
54
Bezirksamt Rheinbischofsheim
PDF
55
Bezirksamt Wolfach
PDF
56
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
56
Bezirksamt Adelsheim
PDF
57
Bezirksamt Vorberg
PDF
58
Bezirksamt Buchen
PDF
59
Bezirksamt Eberbach
PDF
60
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
61
Oberamt Heidelberg
PDF
62
Bezirksamt Krautheim
PDF
63
Bezirksamt Ladenburg
PDF
64
Stadtamt Mannheim
PDF
65
Bezirksamt Mosbach
PDF
67
Bezirksamt Neckargemünd
PDF
68
Bezirksamt Philippsburg
PDF
69
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
70
Bezirksamt Sinsheim
PDF
71
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
72
Bezirksamt Walldüren
PDF
73
Bezirksamt Weinheim
PDF
74
Bezirksamt Wertheim
PDF
75
Bezirksamt Wiesloch
PDF
76
Haupt-Uebersicht der Ergebnisse in Tabelle I. nach Kreisen und Amtsbezirke
PDF
76
Tabelle: Seekreis
PDF
78
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
80
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
82
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
84
Tabelle: Haupt-Uebersicht für die vier Kreise
PDF
Tabelle II. Uebersicht über die Vertheilung des Viehstandes unter die Viehbesitzer nach der Zählung im Dezember 1855
PDF
88
Tabelle: Seekreis
PDF
90
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
92
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
94
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
96
Tabelle: Zusammenstellung
PDF
Tabelle III. Uebersicht über den Stand der Pferde in den Jahren 1820 bis 1855
PDF
Tabelle IV. Verhältniß des Pferdestandes zu der Gesammtbevölkerung der einzelnen Amtsbezirke und zu den einzelnen Pferdebesitzern nach dem Stande im Dezember 1855
PDF
Tabelle V. Uebersicht über die Vertheilung des Rindviehstandes nach der Zählung im Dezember 1855 unter die Viehbesitzer in verschiedene Gruppe abgetheilt
PDF
108
Tabelle: I. Gruppe. Hügelland zwischen der Donau, dem Bodensee und dem Rhein
PDF
109
Tabelle: II. Gruppe. Schwarzwaldgebirge
PDF
110
Tabelle: III. Gruppe. Oberes Rheinthal
PDF
111
Tabelle: IV. Gruppe Rheinthalebene
PDF
112
Tabelle: V. Gruppe. Hügelland zwischen der Murg und dem Main
PDF
113
Tabelle: VI. Gruppe. Städte
PDF
114
Großherzogthum. Zusammenstellung nach den sechs Gruppen
PDF
Tabelle VI. Uebersicht über die Vertheilung des Rindviehstandes nach der Zählung im Dezember 1855 nach Geschlecht und Benutzung in verschiedene Gruppen abgetheilt
PDF
116
Tabelle: I. Gruppe. Hügelland zwischen der Donau, dem Bodensee und dem Rhein
PDF
117
Tabelle: II. Gruppe. Schwarzwaldgebirg
PDF
118
Tabelle: III. Gruppe. Oberes Rheinthal
PDF
119
Tabelle: IV. Gruppe. Rheinthalebene
PDF
120
Tabelle: V. Gruppe. Hügelland zwischen der Murg und dem Main
PDF
121
Tabelle: VI. Gruppe. Städte
PDF
122
Tabelle: Großherzogthum. Zusammenstellung nach den sechs Gruppen
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
7. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Umgebung von Badenweiler
PDF
18
Resultate der geologischen Untersuchung der Umgebung von Badenweiler
PDF
18
a. In Bezug auf die Bildung des Terrains
PDF
19
b. In Bezug auf technische und landwirtschaftliche Zwecke
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebung von Badenweiler
PDF
Illustration: I. Profiltafel zur geologischen Karte der Umgebung von Badenweiler
PDF
Illustration: II. Profiltafel zur geologischen Karte der Umgebung von Badenweiler
PDF
Rückdeckel
PDF
9. Heft, Teil 1
PDF
Vorderdeckel
PDF
Zur Nachricht
PDF
Titelblatt
PDF
Seekreis
PDF
Seekreis. Bezirksamt Blumenfeld
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
2
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
4
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinde nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
6
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
8
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
9
Seekreis. Bezirksamt Bonndorf
PDF
9
Inhaltsverzeichnis
PDF
10
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinde nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
14
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
18
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
22
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
25
Seekreis. Bezirksamt Constanz
PDF
25
Inhaltsverzeichnis
PDF
26
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeunterlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
28
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
30
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
32
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
33
Seekreis. Bezirksamt Donaueschingen
PDF
33
Inhaltsverzeichnis
PDF
34
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
38
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinde nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
42
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Jahnuar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahre 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
46
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
49
Seekreis. Bezirksamt Engen
PDF
49
Inhaltsverzeichnis
PDF
50
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
52
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
54
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
56
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
57
Seekreis. Bezirksamt Meersburg
PDF
57
Inhaltsverzeichnis
PDF
58
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1954 und 1857
PDF
60
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
62
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
64
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
65
Seekreis. Bezirksamt Meßkirch
PDF
65
Inhaltsverzeichnis
PDF
66
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeunterlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
70
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
74
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
78
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
81
Seekreis. Bezirksamt Neustadt
PDF
81
Inhaltsverzeichnis
PDF
82
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
84
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
86
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
88
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
89
Seekreis. Bezirksamt Pfullendorf
PDF
89
Inhaltsverzeichnis
PDF
90
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
94
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
98
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach den Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
102
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
105
Seekreis. Bezirksamt Radolfzell
PDF
105
Inhaltsverzeichnis
PDF
106
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
108
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
110
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
111
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
113
Seekreis. Bezirksamt Salem
PDF
113
Inhaltsverzeichnis
PDF
114
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
116
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
118
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
120
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
121
Seekreis. Bezirksamt Stockach
PDF
121
Inhaltsverzeichnis
PDF
122
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
126
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
130
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
134
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
137
Seekreis. Bezirksamt Stühlingen
PDF
137
Inhaltsverzeichnis
PDF
138
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
140
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
142
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
144
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
145
Seekreis. Bezirksamt Ueberlingen
PDF
145
Inhaltsverzeichnis
PDF
146
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
148
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnisen des Jahres 1854
PDF
150
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
152
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
153
Seekreis. Bezirksamt Villingen
PDF
153
Inhaltsverzeichnis
PDF
154
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
156
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
158
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
160
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
161
Seekreis. Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
161
Inhaltsverzeichnis
PDF
162
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
164
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
166
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nnach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
168
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
169
Oberrheinkreis
PDF
169
Oberrheinkreis. Bezirksamt Breisach
PDF
169
Inhaltsverzeichnis
PDF
170
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angaben der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1857
PDF
172
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
174
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
176
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
177
Oberrheinkreis. Beziriksamt Emmendingen.
PDF
177
Inhaltsverzeichnis
PDF
178
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
180
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
182
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
184
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
185
Oberrheinkreis. Bezirksamt Ettenheim.
PDF
185
Inhaltsverzeichnis
PDF
186
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
188
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
190
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
192
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
193
Oberrheinkreis. Stadtamt Freiburg
PDF
193
Inhaltsverzeichnis
PDF
194
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
196
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
198
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
200
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
201
Oberrheinkreis. Landamt Freiburg
PDF
201
Inhaltsverzeichnis
PDF
202
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
206
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
210
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
214
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
217
Oberrheinkreis. Bezirksamt Hornberg
PDF
217
Inhaltsverzeichnis
PDF
218
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
220
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
222
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindkataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
224
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Standen im Jahre 1854
PDF
225
Oberrheinkreis. Bezirksamt Iestetten
PDF
225
Inhaltsverzeichnis
PDF
226
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
228
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
230
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
232
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
233
Oberrheinkreis. Bezirksamt Kenzingen
PDF
233
Inhaltsverzeichnis
PDF
234
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angaben der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
236
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
238
Tabelle III. Stand des gemeindevermögens vom 1. januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
240
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
241
Oberrheinkreis. Bezirksamt Lörrach
PDF
241
Inhaltsverzeichnis
PDF
242
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 mit Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
246
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
250
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
254
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
255
Oberrheinkreis. Bezirksamt Müllheim
PDF
255
Inhaltsverzeichnis
PDF
256
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angaben der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
260
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
264
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
268
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
269
Oberrheinkreis. Bezirksamt Säckingen
PDF
269
Inhaltsverzeichnis
PDF
270
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
274
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
278
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
282
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
283
Oberrheinkreis. Bezirksamt St. Blasien
PDF
283
Inhaltsverzeichnis
PDF
284
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
288
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
292
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
296
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
297
Oberrheinkreis. Bezirksamt Schönau
PDF
297
Inhaltsverzeichnis
PDF
298
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
302
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
306
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
310
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
313
Oberrheinkreis. Bezirksamt Schopfheim
PDF
313
Inhaltsverzeichnis
PDF
314
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
318
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
322
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
326
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
327
Oberrheinkreis. Bezirksamt Staufen
PDF
327
Inhaltsverzeichnis
PDF
328
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Reichnungsergebnisse des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
330
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
332
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
334
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
335
Oberrheinkreis. Bezirksamt Triberg
PDF
335
Inhaltsverzeichnis
PDF
336
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
338
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und 1857
PDF
340
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
342
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
343
Oberrheinkreis. Bezirksamt Waldkirch
PDF
343
Inhaltsverzeichnis
PDF
344
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
346
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
348
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
350
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
351
Oberrheinkreis. Bezirksamt Waldshut
PDF
351
Inhaltsverzeichnis
PDF
352
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebissen des Jahres 1854 und Angaben der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
356
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
360
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
364
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
365
Oberrheinkreis. Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
365
Inhaltsverzeichnis
PDF
366
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
368
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres1854
PDF
370
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
372
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
Rückdeckel
PDF
1859
PDF
8. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Umgebung von Ueberlingen
PDF
18
Ergebniß der geologischen Untersuchung der Section Stockach
PDF
18
a. In Bezug auf Gestalt und Beschaffenheit des Bodens
PDF
20
b. In Bezug auf landwirtschaftliche und technische Zwecke
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebung von Ueberlingen (Section Stockach der topographischen Karte des Großherzogthums Baden)
PDF
Illustration: Nordöstliche Umgebung von Sipplingen. Lagerungserfolge der Tertiaerbildungen am Ueberlinger See
PDF
Rückdeckel
PDF
9. Heft, Teil 2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Bemerkung
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
1
Mittelrheinkreis
PDF
1
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Achern
PDF
1
Inhaltsverzeichnis
PDF
2
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
4
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
6
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
8
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
9
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Baden
PDF
9
Inhaltsverzeichnis
PDF
10
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
12
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
14
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
16
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
17
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Bretten
PDF
17
Inhaltsverzeichnis
PDF
18
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
20
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
22
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
24
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
25
Mittelrheinkreis. Oberamt Bruchsal
PDF
25
Inhaltsverzeichnis
PDF
26
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
28
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
30
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
32
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
33
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Bühl
PDF
33
Inhaltsverzeichnis
PDF
34
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
36
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
38
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
40
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
41
Mittelrheinkreis. Stadtamt Carlsruhe
PDF
41
Inhaltsverzeichnis
PDF
42
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
44
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
46
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
48
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
49
Mittelrheinkreis. Landamt Carlsruhe
PDF
49
Inhaltsverzeichnis
PDF
50
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
52
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
54
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
56
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
57
Mittelrheinkreis. Oberamt Durlach
PDF
57
Inhaltsverzeichnis
PDF
58
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
60
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
62
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
64
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
65
Mittelrheimkreis. Bezirksamt Eppingen
PDF
65
Inhaltsverzeichnis
PDF
66
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
68
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
70
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
72
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
73
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Ettlingen
PDF
73
Inhaltsverzeichnis
PDF
74
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und
PDF
76
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
78
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
80
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
81
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Gengenbach
PDF
81
Inhaltsverzeichnis
PDF
82
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
84
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
86
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
88
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
89
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Gernsbach
PDF
89
Inhaltsverzeichnis
PDF
90
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
92
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
94
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
96
Tabelle IV. Mittelrheinkreis. Bezirksamt Gernsbach
PDF
97
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Haslach
PDF
97
Inhaltsverzeichnis
PDF
98
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
100
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
102
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
104
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
105
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Kork
PDF
105
Inhaltsverzeichnis
PDF
106
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
108
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
110
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
112
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
113
Mittelrheinkreis. Oberamt Lahr
PDF
113
Inhaltsverzeichnis
PDF
114
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
116
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
118
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
120
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
121
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Oberkirch
PDF
121
Inhaltsverzeichnis
PDF
122
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
124
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
126
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
128
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
130
Mittelrheinkreis. Oberamt Offenburg
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
130
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
132
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
134
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der
PDF
136
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
137
Mittelrheinkreis. Oberamt Pforzheim
PDF
137
Inhaltsverzeichnis
PDF
138
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
140
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
142
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
144
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
145
Mittelrheinkreis. Oberamt Rastatt
PDF
145
Inhaltsverzeichnis
PDF
146
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
148
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
150
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
152
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
153
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Rheinbischofsheim
PDF
153
Inhaltsverzeichnis
PDF
154
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
156
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
158
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
160
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
161
Mittelrheinkreis. Bezirksamt Wolfach
PDF
161
Inhaltsverzeichnis
PDF
162
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
164
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
166
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
168
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
169
Mittelrheinkreis. Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
169
Inhaltsverzeichnis
PDF
170
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
172
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
174
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und
PDF
176
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
177
Unterrheinkreis
PDF
177
Unterrheinkreis. Bezirksamt Adelsheim
PDF
177
Inhaltsverzeichnis
PDF
178
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
180
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
182
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
184
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
185
Unterrheinkreis. Bezirksamt Borberg
PDF
185
Inhaltsverzeichnis
PDF
186
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
188
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
190
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
192
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
193
Unterrheinkreis. Bezirksamt Buchen
PDF
193
Inhaltsverzeichnis
PDF
194
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
196
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
198
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
200
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
201
Unterrheinkreis. Bezirksamt Eberbach
PDF
201
Inhaltsverzeichnis
PDF
202
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
204
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
206
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der
PDF
208
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
209
Unterrheinkreis. Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
209
Inhaltsverzeichnis
PDF
210
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
212
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
214
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
216
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
217
Unterrheinkreis. Oberamt Heidelberg
PDF
217
Inhaltsverzeichnis
PDF
218
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
220
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
221
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
224
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
225
Unterrheinkreis. Bezirksamt Krautheim
PDF
225
Inhaltsverzeichnis
PDF
226
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
228
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
230
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
232
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
233
Unterrheinkreis. Bezirksamt Ladenburg
PDF
233
Inhaltsverzeichnis
PDF
234
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
236
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
238
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
240
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
241
Unterrheinkreis. Stadtamt Mannheim
PDF
241
Inhaltsverzeichnis
PDF
242
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
244
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
246
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
248
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
249
Unterrheinkreis. Bezirksamt Mosbach
PDF
249
Inhaltsverzeichnis
PDF
250
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
252
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
254
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
256
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
257
Unterrheinkreis. Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
257
Inhaltsverzeichnis
PDF
258
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
260
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
262
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
264
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
265
Unterrheinkreis. Bezirksamt Neckarsgemünd
PDF
265
Inhaltsverzeichnis
PDF
266
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 185
PDF
268
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
270
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
272
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
273
Unterrheinkreis. Bezirksamt Philippsburg
PDF
273
Inhaltsverzeichnis
PDF
274
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
276
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
278
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
280
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
281
Unterrheinkreis. Bezirksamt Schwetzingen
PDF
281
Inhaltsverzeichnis
PDF
282
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
284
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
286
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
288
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
289
Unterrheinkreis. Bezirksamt Sinsheim
PDF
289
Inhaltsverzeichnis
PDF
290
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
292
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
294
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
296
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
297
Unterrheinkreis. Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
297
Inhaltsverzeichnis
PDF
298
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
300
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
302
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
304
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
305
Unterrheinkreis. Bezirksamt Walldüren
PDF
305
Inhaltsverzeichnis
PDF
306
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
308
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
310
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
312
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
313
Unterrheinkreis. Bezirksamt Weinheim
PDF
313
Inhaltsverzeichnis
PDF
314
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
316
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
318
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
320
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
321
Unterrheinkreis. Bezirksamt Wertheim
PDF
321
Inhaltsverzeichnis
PDF
322
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
324
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
326
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
328
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
329
Unterrheinkreis. Bezirksamt Wiesloch
PDF
329
Inhaltsverzeichnis
PDF
330
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854 und Angabe der Größe der Gemeindeumlagen in den Jahren 1854 und 1857
PDF
332
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
334
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
336
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
337
Unterrheinkreis. Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
337
Inhaltsverzeichnis
PDF
338
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
340
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
342
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
344
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
345
Haupt-Uebersicht nach Kreisen und für das Großherzogthum
PDF
345
Inhaltsverzeichnis
PDF
346
Tabelle I. Einnahmen der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
348
Tabelle II. Ausgaben der Gemeinden nach den Rechnungsergebnissen des Jahres 1854
PDF
350
Tabelle III. Stand des Gemeindevermögens vom 1. Januar 1855; Stand der Steuerkapitalien nach dem Gemeindekataster für das Jahr 1854 und Flächenmaaß der Gemarkungen
PDF
352
Tabelle IV. Bürgernutzungen nach dem Stande im Jahre 1854
PDF
Anhang. Darstellung der in einzelnen Gemeinden eingeführten Verbrauchssteuern (Octroi) sowie des Ertrags derselben im Jahre 1854
PDF
Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse aus den Tabellen I. bis IV. Nach Amtsbezirken, Kreisen und für das Großherzogthum
PDF
360
Tabelle I. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse aus der Tabelle I
PDF
364
Tabelle II. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigerer Ergebnisse der Tabelle II
PDF
368
Tabelle III. Entzifferung und vergleichende Darstellung einuger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle III
PDF
370
Tabelle IV. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle IV
PDF
374
Tabelle V. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle V
PDF
376
Tabelle VI. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle VI
PDF
380
Tabelle VII. Entzifferung und vergleichende Darstellung einger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle VII
PDF
384
Tabelle VIII. Entzifferung und vergleichende Darstellung einiger der wichtigeren Ergebnisse der Tabelle VIII
PDF
Hauptdarstellung der Ergebnisse für das Großherzogthum
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß
PDF
Rückdeckel
PDF
10. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
1
Tabelle: Seekreis
PDF
1
Bezirksamt Bonndorf
PDF
3
Bezirksamt Constanz
PDF
4
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
5
Bezirksamt Engen
PDF
6
Bezirksamt Meßkirch
PDF
7
Bezirksamt Neustadt
PDF
8
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
9
Bezirksamt Radolfzell
PDF
10
Bezirksamt Stockach
PDF
11
Bezirksamt Ueberlingen
PDF
13
Bezirksamt Billingen
PDF
14
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
15
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
15
Bezirksamt Breisach
PDF
16
Oberamt Emmendingen
PDF
17
Bezirksamt Ettenheim
PDF
18
Stadtamt Freiburg
PDF
19
Landamt Freiburg
PDF
20
Bezirksamt Kenzingen
PDF
21
Bezirksamt Lörrach
PDF
22
Bezirksamt Müllheim
PDF
23
Bezirksamt Säckingen
PDF
24
Bezirksamt St. Blasien
PDF
25
Bezirksamt Schönau
PDF
26
Bezirksamt Schopfheim
PDF
27
Bezirksamt Staufen
PDF
28
Bezirksamt Triberg
PDF
29
Bezirksamt Waldkirch
PDF
30
Bezirksamt Waldshut
PDF
32
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
33
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
33
Bezirksamt Achern
PDF
34
Bezirksamt Baden
PDF
35
Bezirksamt Bretten
PDF
36
Oberamt Bruchsal
PDF
37
Bezirksamt Bühl
PDF
38
Stadtamt Carlsruhe
PDF
39
Landamt Carlsruhe
PDF
40
Oberamt Durlach
PDF
41
Bezirksamt Eppingen
PDF
42
Bezirksamt Ettlingen
PDF
43
Bezirksamt Gegenbach
PDF
44
Bezirksamt Gernsbach
PDF
45
Bezirksamt Kork
PDF
46
Oberamt Lahr
PDF
47
Bezirksamt Oberkirch
PDF
48
Oberamt Offenburg
PDF
49
Oberamt Pforzheim
PDF
50
Oberamt Rastatt
PDF
51
Bezirksamt Wolfach
PDF
52
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
53
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
53
Bezirksamt Adelsheim
PDF
54
Bezirksamt Buchen
PDF
55
Bezirksamt Eberbach
PDF
57
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
58
Oberamt Heidelberg
PDF
59
Bezirksamt Krautheim
PDF
60
Bezirksamt Ladenburg
PDF
61
Stadtamt Mannheim
PDF
62
Bezirksamt Mosbach
PDF
64
Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
65
Bezirksamt Phillipsburg
PDF
66
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
67
Bezirksamt Sinsheim
PDF
68
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
69
Bezirksamt Walldüren
PDF
70
Bezirksamt Weinheim
PDF
71
Bezirksamt Wertheim
PDF
72
Bezirksamt Wiesloch
PDF
73
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
74
Tabelle: Zusammenstellung der vier Kreise
PDF
Alphabetisches Namensverzeichnis sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
1861
PDF
11. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Gegend von Baden (Sektionen Rastatt und Steinbach der topographischen Karte des Großherzogthums)
PDF
63
Ergebniß der geologischen Untersuchung der Gegend von Baden
PDF
63
a. In Bezug auf die Bildung des Terrains
PDF
65
b. In Bezug auf technische Zwecke
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebung von Baden. Erstes Blatt. Section Steibach der topographischen Karte des Großherzogthums Baden
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebung von Baden. Zweites Blatt. Section Rastatt der topographische Karte des Großherzogthums Baden
PDF
Illustration: Profile Taf. I.
PDF
Illustration: Profile. Taf. II
PDF
Karte: Plan der Thermalquellen in der Stadt Baden
PDF
Rückdeckel
PDF
1862
PDF
12. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Berichtigung
PDF
Geologische Beschreibung der Umgebung der Bäder Glotter- und Suggenthal (Section Freiburg der topographischen Karte des Großherzogthums Baden)
PDF
11
Geologische Beschreibung der Formationen
PDF
11
I. Neueste oder Alluvialperiode
PDF
11
1. Die Ablagerungen von Geröllen und Sand
PDF
12
2. Kalksinter und Ocker
PDF
12
3. Sturzwälle von Felsblöcken
PDF
13
4. Torfbildungen
PDF
13
II. Diluvialperiode
PDF
13
5. Ablagerungen von Löß und plastischem Thon
PDF
16
6. Die älteren Diluvialablagerungen
PDF
20
III. Tertiärbildung
PDF
20
7. Kalkconglomerat, Kalksandstein und Mergel
PDF
22
IV. Jurassische Bildungen
PDF
22
a. Des weißen Jura
PDF
22
8. Felsenhalle
PDF
23
9. Der Oxfordthon
PDF
24
b. Der braune Jura oder Dogger
PDF
24
10. Cornbrash
PDF
24
11. Der Hauptoolith oder Hauotrogenstein
PDF
26
12. Der Eisenoolith
PDF
27
13. oolithische, eisenschüssige Kalksteine
PDF
28
c. Der schwarze Jura oder Lias
PDF
28
14. Die Posidonomyenschiefer
PDF
29
15. Die Thone des Ammonites amaltheus oder margaritatus
PDF
29
16. Die Mergel der Terebratula numismalis
PDF
29
17. Die Schieferthone des Ammonites Turneri
PDF
30
18. Die harten Kalkbänke mit Gryphaea arcuata
PDF
30
V. Triasbildungen
PDF
30
a. Des Keupers
PDF
30
19. Keupersandstein
PDF
31
20. Die (unteren) Keupermergel
PDF
31
21. Die Lettenkohle
PDF
32
b. Die Muschelkalkformation
PDF
32
22. Der obere Muschelkalk
PDF
34
23. Der Muschelkalk mit Gyps
PDF
36
24. Petrefaktenführenden Schichten des Wellendolomits
PDF
36
c. Der bunte Sandstein
PDF
36
25. Das Gesammtvorkommen
PDF
39
VI. Zechsteinbildung (Nothliegendes; Todtliegendes)
PDF
39
26. Das Todtliegende
PDF
40
VII. Krystallinische und eruptive Gesteine
PDF
40
a. Krystallinische Gesteine
PDF
40
27. Der Gneis
PDF
42
a. von dem schieferigen und körnigstreifigen Gneise der Hauptmasse
PDF
46
b. Der körnigflaserige Gneis
PDF
48
28. Der Diorit
PDF
51
29. Kalkaphanit
PDF
52
30. Glimmerporphyrits
PDF
52
31. Der Serpentin
PDF
53
b. Eruptive Gesteine
PDF
53
32. Der Basalt
PDF
53
33. Der Dolerit
PDF
53
34. Das vulkanische Conglomerat
PDF
54
VIII. Erzgänge
PDF
54
35. Die Erzgänge
PDF
57
36. Eisensteingänge
PDF
62
Ergebnisse der geologischen Untersuchnung der Section Freiburg
PDF
62
a. In Bezug auf Gestalt und Beschaffenheit des Bodens
PDF
64
b. In Bezug auf technische und landwirthschaftliche Zwecke
PDF
69
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebung der Bäder Glotterthal und Suggenthal (Section Freiburg der topographischen Karte des Großherzogthums Baden)
PDF
Illustration: Profile
PDF
Rückdeckel
PDF
13. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
1
Tabelle: Seekreis
PDF
1
Bezirksamt Bonndorf
PDF
3
Bezirksamt Constanz
PDF
4
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
5
Bezirksamt Engen
PDF
6
Bezirksamt Meßkirch
PDF
7
Bezirksamt Neustadt
PDF
8
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
9
Bezirksamt Radolfzell
PDF
10
Bezirksamt Stockach
PDF
11
Beziksamt Ueberlingen
PDF
13
Bezirksamt Villingen
PDF
14
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
15
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
15
Bezirksamt Breisach
PDF
16
Oberamt Emmendingen
PDF
17
Bezirksamt Ettenheim
PDF
18
Stadtamt Freiburg
PDF
19
Landamt Freiburg
PDF
20
Bezirksamt Kenzingen
PDF
21
Bezirksamt Lörrach
PDF
22
Bezirksamt Müllheim
PDF
23
Bezirksamt Säckingen
PDF
24
Bezirksamt St. Blasien
PDF
25
Bezirksamt Schönau
PDF
26
Bezirksamt Schopfheim
PDF
27
Bezirksamt Staufen
PDF
28
Bezirksamt Triberg
PDF
29
Bezirksamt Waldkirch
PDF
30
Bezirksamt Waldshut
PDF
32
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
33
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
33
Bezirksamt Achern
PDF
34
Bezirksamt Baden
PDF
35
Bezirksamt Bretten
PDF
36
Oberamt Bruchsal
PDF
37
Bezirksamt Bühl
PDF
38
Stadtamt Carlsruhe
PDF
39
Landamt Carlsruhe
PDF
40
Oberamt Durlach
PDF
41
Bezirksamt Eppingen
PDF
42
Bezirksamt Ettlingen
PDF
43
Bezirksamt Gengenbach
PDF
44
Bezirksamt Gernsbach
PDF
45
Bezirksamt Kork
PDF
46
Oberamt Lahr
PDF
47
Bezirksamt Oberkirch
PDF
48
Oberamt Offenburg
PDF
49
Oberamt Pforzheim
PDF
50
Oberamt Rastatt
PDF
51
Bezirksamt Wolfach
PDF
52
Zussammenstellung der Amtsbezirke
PDF
53
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
53
Bezirksamt Adelsheim
PDF
54
Bezirksamt Buchen
PDF
55
Bezirksamt Eberbach
PDF
57
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
58
Oberamt Heidelberg
PDF
59
Bezirksamt Krautheim
PDF
60
Bezirksamt Ladenburg
PDF
61
Stadtamt Mannheim
PDF
62
Bezirksamt Mosbach
PDF
64
Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
65
Bezirksamt Philippsburg
PDF
66
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
67
Bezirksamt Sinsheim
PDF
68
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
69
Bezirksamt Walldüren
PDF
70
Bezirksamt Weinheim
PDF
71
Bezirksamt Wertheim
PDF
72
Bezirksamt Wiesloch
PDF
73
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
74
Tabelle: Zusammenstellung der vier Kreise
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stadthaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
1863
PDF
14. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
1
Uebersicht über die Einnahmen, Ausgaben und Vermögensverhältnisse der Gemeinden des Großherzogthums Baden
PDF
2
Tabelle: Seekreis
PDF
2
Bezirksamt Bonndorf
PDF
6
Bezirksamt Constanz
PDF
8
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
10
Bezirksamt Engen
PDF
14
Bezirksamt Meßkirch
PDF
18
Bezirksamt Neustadt
PDF
20
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
24
Bezirksamt Radolfzell
PDF
26
Bezirksamt Stockach
PDF
30
Bezirksamt Ueberlingen
PDF
36
Bezirksamt Villingen
PDF
38
Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
40
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
40
Bezirksamt Breisach
PDF
42
Oberamt Emmendingen
PDF
44
Bezirksamt Ettenheim
PDF
46
Stadtamt Freiburg
PDF
48
Landamt Freiburg
PDF
52
Bezirksamt Kenzingen
PDF
54
Bezirksamt Lörrach
PDF
58
Bezirksamt Müllheim
PDF
62
Bezirksamt Säckingen
PDF
66
Bezirksamt St. Blasien
PDF
70
Bezirksamt Schönau
PDF
74
Bezirksamt Schopfheim
PDF
78
Bezirksamt Staufen
PDF
80
Bezirksamt Triberg
PDF
82
Bezirksamt Waldkirch
PDF
84
Bezirksamt Waldshut
PDF
90
Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
92
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
92
Bezirksamt Achern
PDF
94
Bezirksamt Baden
PDF
96
Bezirksamt Bretten
PDF
98
Bezirksamt Bruchsal
PDF
100
Bezirksamt Bühl
PDF
102
Stadtamt Carlsruhe
PDF
106
Oberamt Durlach
PDF
108
Bezirksamt Eppingen
PDF
110
Bezirksamt Ettlingen
PDF
112
Bezirksamt Gegenbach
PDF
114
Bezirksamt Gernsbach
PDF
116
Bezirksamt Kork
PDF
118
Oberamt Lahr
PDF
120
Bezirksamt Oberkirch
PDF
122
Oberamt Offenburg
PDF
124
Oberamt Pforzheim
PDF
126
Oberamt Rastatt
PDF
128
Bezirksamt Wolfach
PDF
130
Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
132
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
133
Bezirksamt Adelsheim
PDF
134
Bezirksamt Buchen
PDF
136
Bezirksamt Eberbach
PDF
140
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
142
Oberamt Heidelberg
PDF
144
Bezirksamt Krautheim
PDF
146
Bezirksamt Ladenburg
PDF
148
Stadtamt Mannheim
PDF
150
Bezirksamt Mosbach
PDF
152
Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
154
Bezirksamt Philippsburg
PDF
156
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
158
Bezirksamt Sinsheim
PDF
160
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
162
Bezirksamt Walldüren
PDF
164
Bezirksamt Weinheim
PDF
166
Bezirksamt Wertheim
PDF
168
Bezirksamt Wiesloch
PDF
170
Uebersicht nach Amtsbezirken
PDF
172
Haupt-Uebersicht nach Kreisen und für das Großherzogthum
PDF
175
Entzifferung und Vergleichende Darstellung einiger wichtiger Ergebnisse für die Gemeinde-Statistik nach dem Stande von 1854 und 1860 (resp. 1. Januar 1855 und 1. Januar 1861) Nach Amtsbezirken, Kreisen und für das Großherzogthum
PDF
175
Inhaltsverzeichnis
PDF
176
Tabelle I. Vergleichende Darstellung des Bruttovermögens der Gemeinden
PDF
180
Tabelle II. Vergleichende Darstellung der Gemeinde-Schulden
PDF
186
Tabelle III. Vergleichende Darstellung des Rein-Vermögens der Gemeinden
PDF
190
Tabelle IV. Vergleichende Darstellung der Gemeinde-Einnahmen
PDF
194
Tabelle V. Vergleichende Darstellung der Gemeinde-Ausgaben
PDF
198
Tabelle VI. Vergleichende Darstellung der Gemeinde-Einnahmen aus Vorausbeiträgen und allgemeinen Umlagen
PDF
202
Tabelle VIII. Vergleichende Darstellungen des Aufwandes der Gemeinden für die Armen-Polizei
PDF
206
Tabelle VIII. Verhältnisse zwischen den Zahlen des Gemeindehaushalts und der Bevölkerungszahl
PDF
210
Bemerkungen
PDF
210
Berichtigungen
PDF
211
Alphabetisches Namens-Verzeichniß mit Angabe der Seitenzahlen
PDF
Rückdeckel
PDF
15. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
4
Abtheilung I. Länge der unter Aufsicht der Straßenbauverwaltung stehenden Staats- und Vizinalstraßen
PDF
4
Abtheilung II. Verkehr auf den Staatstraßen und wichtigen Vizinalwegen
PDF
4
[Allgemein]
PDF
5
Staatstraßen
PDF
5
a. Im Inspectionsbezirk Wertheim
PDF
6
b. Im Inspectionsbezirk Mosbach
PDF
7
c. Im Inspectionsbezirk Mannheim
PDF
8
d. Inspectionsbezirk Bruchsal
PDF
8
e. Inspectionsbezirk Carlsruhe
PDF
9
f. Inspectionsbezirk Rastatt
PDF
9
g. Inspectionsbezirk Achern
PDF
10
h. Inspectionsbezirk Offenburg
PDF
10
i. Inspectionsbezirk Lahr
PDF
11
k. Inspectionsbezirk Emmendingen
PDF
11
l. Inspectionsbezirk Freiburg
PDF
12
m. Inspectionsbezirk Lörrach
PDF
13
n. Inspectionsbezirk Waldshut
PDF
14
o. Inspectionsbezirk Donaueschingen
PDF
15
p. Inspectionsbezirk Konstanz
PDF
16
q. Inspectionsbezirk Stockach
PDF
18
Vinzinalstraßen
PDF
18
a. Inspectionsbezirk Mosbach
PDF
19
b. Inspectionsbezirk Mannheim
PDF
20
c. Inspectionsbezirk Bruchsal
PDF
20
d. Inspectionsbezirk Carlsruhe
PDF
21
e. Inspectionsbezirk Rastatt
PDF
22
f. Inspectionsbezirk Achern
PDF
23
g. Inspectionsbezirk Offenburg
PDF
24
h. Inspectionsbezirk Lahr
PDF
25
i. Inspectionsbezirk Emmendingen
PDF
26
k. Inspectionsbezirk Freiburg
PDF
26
l. Inspectionsbezirk Lörrach
PDF
27
m. Inspectionsbezirk Waldshut
PDF
27
n. Inspectionsbezirk Donaueschingen
PDF
27
o. Inspectionsbezirk Constanz
PDF
28
p. Inspectionsbezirk Stockach
PDF
29
a. Staatsstraßen
PDF
32
Frühere Staatsstraßen und wichtigere Vizinalstraßen
PDF
34
a. An den Staatsstraßen
PDF
37
b. An den Vizialstraßen
PDF
39
Abtheilung III. Uebersicht über die zur Unterhaltung der Staatsstraßen und der wichtigeren Vizinalwege verwendeten Materialqualitäten und die dafür aufgewendeten Kosten
PDF
39
[Allgemein]
PDF
40
1) Preise für Straßenunterhaltungsmaterial
PDF
41
2) Arbeitslöhne für gewöhnliche Straßenunterhaltungen
PDF
41
3) Materialpreise und Arbeitslöhne für Unterhaltung der Durchlässe, Pflaster, Schutzanstalten und Herstellung der gewöhnlichen Verbesserungen und Correctionen
PDF
44
Abtheilung IV. Nachweisung über den Verbrauch der verschiedenen Gattungen des Straßenunterhaltungsmaterials und über die Kosten der Unterhaltung der einzelnen Straßen in den Jahren 1851 bis einschließlich 1860, je auf eine Stunde Länge berechnet
PDF
44
[Allgemein]
PDF
45
A. Staats-Straßen
PDF
45
I. Inspectionsbezirk Wertheim
PDF
51
II. Inspectionsbezirk Mosbach
PDF
55
III. Inspectionsbezirk Mannheim
PDF
58
IV. Inspectionsbezirk Bruchsal
PDF
61
V. Inspectionsbezirk Karlsruhe
PDF
68
VI. Inspectionsbezirk Rastatt
PDF
70
VII. Inspectionsbezirk Achern
PDF
73
VIII. Inspectionsbezirk Offenburg
PDF
74
IX. Inspectionsbezirk Lahr
PDF
78
X. Inspectionsbezirk Emmendingen
PDF
79
XI. Inspectionsbezirk Freiburg
PDF
82
XII. Inspectionsbezirk Lörrach
PDF
87
XIII. Inspectionsbezirk Waldshut
PDF
97
XIV. Inspectionsbezirk Donaueschingen
PDF
106
XV. Inspectionsbezirk Stockach und Constanz
PDF
118
B. Vizinalstraßen
PDF
118
I. Inspectionsbezirk Mannheim
PDF
120
II. Inspectionsbezirk Bruchsal
PDF
122
III. Inspectionsbezirk Carlsruhe
PDF
125
IV. Inspectionsbezirk Rastatt
PDF
128
V. Inspectionsbezirk Offenburg
PDF
131
VI. Inspectionsbezirk Lahr
PDF
134
VII. Inspectionsbezirk Waldshut
PDF
136
Abtheilung V. Uebrsicht über den ganzen Unterhaltungsaufwand der einzelnen Straßen nach den Kosten für Material, Arbeit und sonstigen Erfordernissen getrennt dargestellt
PDF
137
Beilagen
PDF
137
Inhaltsverzeichnis
PDF
138
Beilage I. Eintheilung der Wasser- und Straßenbau- Inspectionsbezirke
PDF
139
Beilage II. Eintheilung der Bezirke der Straßenmeister und Distrikte der Straßenkarte nach dem Stand im Frühjahr 1862
PDF
143
Beilage III. Zusammenstellung der Länge der Straßen, die unter unmittelbarer Aufsicht der Straßenbaubehörde unterhalten werden
PDF
143
A. Längen der Staatsstraßen in den Jahren 1851 bis incl. 1861, nebst einem Anhange über diejenigen Strecken, deren Längen in der Tabelle inbegriffen sind, die jedoch nicht aus Mitteln der Straßenbaucasse unterhalten werden
PDF
159
Anhang. Uebersichts-Tabelle der die Länge derjenigen Straßenstrecken, die in vorstehender Tabelle enthalten sind, jedoch nicht aus Mitteln der Straßenbaucasse unterhalten werden
PDF
165
B. Längen der Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus der Staats-Casse Zuschüsse gegeben werden, in den Jahren 1856 bis incl. 1861
PDF
171
C. Längen der Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus den Badfonds gewährt werden, in den Jahren 1856 bis incl. 1861
PDF
173
Beilage IV. Tabelle über den Materialaufwand und Geldaufwand für Material, nach den Ergebnissen der Jahre 1851 bis incl. 1860
PDF
173
A. An den Staatsstraßen
PDF
223
B. An den unter Aufsicht der Straßenbaubrücke stehenden Vizinalstraßen
PDF
264
Beilage V. Uebersicht über die Gesammten für Unterhaltung der Staatsstraßen in den Jahren 1834 bis incl. 1860
PDF
265
Beilage VI. Vergleichung der Material-Preise bei gleichen Materialgattungen in den Jahren 1847 und 1860
PDF
267
Beilage VII. Tabelle über die Kosten für Unterhaltung einer Wegstunde Straße nach den Materialgattungen und der Größe des bestehenden Verkehrs geordnet
PDF
275
Beilage VIII. Tabelle über den Aufwand für Materialgruben, Materialgewinnung, Materialzubereitung und Transport einschließlich der Kosten für Schlammabfuhr ec. in den Jahren 1851 bis incl. 1860
PDF
275
A. An den Staatsstraßen
PDF
281
B. An den Vinzalstraßen, zu deren Unterhaltung aus der Staatskasse Beiträge gegeben werden
PDF
285
C. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus dem Badfonds Beiträge gegeben werden
PDF
287
Beilage IX. Tabelle über den Auwand für Straßenwarte und Hilfsarbeiter, in den Jahren 1851 bis incl. 1860
PDF
287
A. An den Staatsstraßen
PDF
293
B. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus der Staatskasse gegeben werden
PDF
297
C. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus dem Badfonds Beiträge gegeben werden
PDF
299
Beilage X. Tabelle über den Aufwand für Unterhaltung und gewöhnlichen Neubau der Pflaster, Durchlässe, Schutzanstalten, Futter- und Stützmauern ec. in den Jahren 1851 bis incl. 1860
PDF
299
A. An den Staatsstraßen
PDF
305
B. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus der Staatskasse Beiträge gegeben werden
PDF
309
C. An den Vizinalstraßen zu deren Unterhaltung aus dem Badfonds Beiträge gegeben werden
PDF
311
Beilage XI. Tabelle über den Unterhaltungsaufwand der Straßen im Ganzen mit Ausschluß der Kosten für Verbesserungen in den Jahren 1851 bis incl. 1860
PDF
311
A. An den Staatsstraßen
PDF
317
B. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus der Staatskasse Beiträge gegeben werden
PDF
321
C. An den Vizinalstraßen, zu deren Unterhaltung aus dem Badfonds Beiträge gegeben werden
PDF
Rückdeckel
PDF
Karten zum 15. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Karte (Beilage XII): Eintheilung der Straßenmeister der Bezirke & Straßenwarts-Distrikte an den unter Aufsicht der Straßenbauverwaltung stehenden Staats & Vicinialstrassen nach dem Stand vom Jahre 1862
PDF
Karte (Beilage XIII): Karte über die Staatsstraßen und wichtigeren Vincinalwege in dem Großherzogthum Baden
PDF
Karte (Beilage XIV): Bildliche Darstellung des Verkehrs auf den wichtigeren Strassen des Großherzogthums Baden im Jahre 1861
PDF
Karte (Beilage XV): Karte über die Taglöhne der Hilfsarbeiter im Jahre 1860
PDF
Karte (Beilage XVI): Bildliche Darstellung der Materialverwendungen mit Angabe der Materialgattungen bei Unterhaltung der wichtigeren Stassen des Goßherzogthums Baden im Jahre 1861
PDF
Karte (Beilage XVII): Bildliche Darstellung des Geldaufwandes für Materialanschaffung bei Unterhaltung der wichtigeren Strassen des Großherzogthums Baden im Jahre 1861
PDF
Rückdeckel
PDF
16. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Umgebung der Renchbäder (Section Oppenau der topographischen Karte des Großherzogthums Baden)
PDF
[Allgemein]
PDF
2
1. Löß
PDF
2
2. Grobe Gerölle
PDF
3
3. Buntsandsteinbildung
PDF
7
4. Rothliegende
PDF
11
5. Jüngerer Porphyre
PDF
17
6. Steinkohlenbildung
PDF
20
7. Gneis
PDF
24
8. Hornblendeschiefer
PDF
25
9. Dolomits
PDF
30
10. Granit
PDF
32
11. Älterer Porphyr
PDF
34
12. Quarz-, Baryt- und Erzgänge
PDF
45
Ergebniß der geologischen Untersuchung der Umgebungen der Renchbäder
PDF
45
a. Zu Beziehung auf die Bildung des Terrains
PDF
45
1. Gneis
PDF
45
2. Granit
PDF
45
3. Schwabacher Granit
PDF
45
4. Feinkörnige Granite
PDF
45
5. Älterer Porphyr
PDF
45
6. Moorvegetation
PDF
46
7. Rothliegende
PDF
46
8. Quarz- und Plattenporphyre
PDF
46
9. Bundsandstein
PDF
46
10. Gangtrümmer
PDF
47
11. Nebengesteine
PDF
47
12. Diluvialzeit
PDF
47
13. Mineralquellen des Renchthales
PDF
47
b. In Bezug auf technische Zwecke
PDF
47
1) Materialien zur Eisenerzeugung
PDF
48
2) Blei- und Silbererze
PDF
48
3) Kupfererze
PDF
48
4) Schwerspath
PDF
48
5) Flußspath
PDF
48
6) Steinkohlen
PDF
48
7) Baumaterialien
PDF
48
8) Straßenmaterialien
PDF
49
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Karte: Geologische Karte der Umgebungen der Renchbäder (Section Oppenau der topographischen Karte des Großherzogthums Baden)
PDF
Illustration: Profile Taf. I
PDF
Illustration: Profile Taf. II.
PDF
Rückdeckel
PDF
1864
PDF
17. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
[Allgemein]
PDF
VIII
I. Pferde
PDF
XI
II. Rindvieh
PDF
XVI
III. Schaafe
PDF
XVII
IV. Schweine
PDF
XIX
V. Ziegen
PDF
XX
VI. Geflügel
PDF
XX
VII. Bienen
PDF
XXI
Nachträgliche Bemerkung zu Tabelle III.
PDF
XXI
Vergleichende Uebersicht der Dichtigkeit der Viehhaltung für eine Reihe europäischer Länder
PDF
I. Uebersicht des Viehstandes und der Viehbesitzer nach der Zählung vom Dezember 1861
PDF
2
Tabelle: Seekreis
PDF
2
Bezirksamt Bonndorf
PDF
4
Bezirksamt Constanz
PDF
6
Bezirksamt Donaueschingen
PDF
8
Bezirksamt Engen
PDF
10
Bezirksamt Meßkirch
PDF
12
Bezirksamt Neustadt
PDF
14
Bezirksamt Pfullendorf
PDF
16
Bezirksamt Radolfzell
PDF
18
Bezirksamt Stockach
PDF
20
Bezirksamt Ueberlingen
PDF
24
Bezirksamt Villingen
PDF
26
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
28
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
28
Bezirksamt Breisach
PDF
30
Oberamt Emmendingen
PDF
32
Bezirksamt Ettenheim
PDF
32
Stadtamt Freiburg
PDF
34
Landamt Freiburg
PDF
36
Bezirksamt Kenzingen
PDF
38
Bezirksamt Lörrach
PDF
40
Bezirksamt Müllheim
PDF
42
Bezirksamt Säckingen
PDF
44
Bezirksamt St. Blasien
PDF
46
Bezirksamt Schönau
PDF
48
Bezirksamt Schopfheim
PDF
50
Bezirksamt Staufen
PDF
52
Bezirksamt Triberg
PDF
54
Bezirksamt Waldkirch
PDF
56
Bezirksamt Waldshut
PDF
60
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
62
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
62
Bezirksamt Achern
PDF
62
Bezirksamt Baden
PDF
64
Bezirksamt Bretten
PDF
66
Oberamt Bruchsal
PDF
68
Bezirksamt Bühl
PDF
70
Stadtamt Karlsruhe
PDF
70
Landamt Karklsruhe
PDF
72
Oberamt Durlach
PDF
74
Bezirksamt Eppingen
PDF
74
Bezirksamt Ettlingen
PDF
76
Bezirksamt Gegenbach
PDF
76
Bezirksamt Gernsbach
PDF
78
Bezirksamt Kork
PDF
80
Oberamt Lahr
PDF
82
Bezirksamt Oberkirch
PDF
84
Oberamt Offenburg
PDF
86
Oberamt Pforzheim
PDF
88
Oberamt Rastatt
PDF
90
Bezirksamt Wolfach
PDF
92
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
94
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
94
Bezirksamt Adelsheim
PDF
96
Bezirksamt Buchen
PDF
98
Bezirksamt Eberbach
PDF
100
Bezirksamt Gerlachsheim
PDF
102
Oberamt Heidelberg
PDF
104
Bezirksamt Krautheim
PDF
106
Bezirksamt Ladenburg
PDF
106
Stadtamt Mannheim
PDF
108
Bezirksamt Mosbach
PDF
110
Bezirksamt Neckarbischofsheim
PDF
112
Bezirksamt Philippsburg
PDF
112
Bezirksamt Schwetzingen
PDF
114
Bezirksamt Sinsheim
PDF
116
Bezirksamt Tauberbischofsheim
PDF
118
Bezirksamt Walldüren
PDF
118
Bezirksamt Weinheim
PDF
120
Bezirksamt Wertheim
PDF
122
Bezirksamt Wiesloch
PDF
124
Zusammenstellung der Amtsbezirke
PDF
126
Tabelle: Hauptübersicht nach Kreisen und für das Großherzogthum
PDF
II. Uebersicht des Viehstandes nach dem Verhältnisse desselben zur Fläche und zur Bevölkerung nach dem Stand vom Dezember 1861
PDF
130
Tabelle II: Uebersicht des Viehstandes nach dem Verhältnisse desseleben zur Fläche und zur Bevölkerung
PDF
III. Uebersicht des größeren Viehbesitzes nach dem Stand vom Dezember 1861
PDF
136
Tabelle III. Uebersicht des größeren Viehbesitzes
PDF
IV. Uebersicht der prozentalen Vertheilung des Viehstandes nach Alter, Geschlecht, Benützung und des Viehbesitzes nach dessen Größe nach dem Stande vom Dezember 1861
PDF
142
Tabelle IV: Uebersicht der prozentalen Vertheilung des Viehstandes nach Alter, Geschlecht, Benützung und des Viehbesitzes nach dessen Größe
PDF
146
Nachtrag. Uebersicht des Schweinestandes nach der Zählung vom Dezember 1863
PDF
Berichtigung
PDF
Rückdeckel
PDF
1865
PDF
18. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
[Allgemein]
PDF
VIII
I. Zu- und Abnahme der Gesammtbevölkerung
PDF
IX
II. Zusammsetzung der Bevölkerung nach dem Geschlecht
PDF
X
III. Zahl der Familien
PDF
X
IV. Die Geborenen
PDF
X
1. Verhältniß der Zahl der Geborenen zur Bevölkerungszahl
PDF
XII
2. Verhältniß der Geborenen nach dem Geschlecht
PDF
XIII
3. Todtgeborene
PDF
XIV
4. Zahl der ehelich und unehelich Geborenen
PDF
XVIII
5. Fruchtbarkeit der Ehen
PDF
XIX
6. Mehrgeburten
PDF
XX
V. Gestorbene
PDF
XX
1. Verhältniß der Gestorbenen zur Bevölkerung
PDF
XXII
2. Sterbeverhältniß der beiden Geschlechter
PDF
XXII
3. Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle
PDF
XXII
4. Sterblichkeit nach dem Alter
PDF
XXVII
5. Kindersterblichkeit, namentlich im 1. Lebensjahr
PDF
XXXI
VI. Aerztliche Behandlung
PDF
XXXI
VII. Todesarten
PDF
XXXI
[Allgemein]
PDF
XXXI
1. Selbstmord
PDF
XXXII
2. Verunglückungen
PDF
XXXII
3. Kindbett
PDF
XXXII
4. Blattern, Masern, Scharlach
PDF
XXXIII
5. Keuchhusten
PDF
XXXIII
6. Typhus
PDF
XXXIII
7. Ruhr
PDF
XXXIII
8. Plötzlicher Tod
PDF
XXXIV
VIII. Aus- und Einwanderung
PDF
XXXVI
IX. Trauungen
PDF
XXXVI
X. Einfluß der Religion
PDF
Tabelle I. Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1856 bis mit 1863. Nach den Amtsbezirken und Kreisen zusammenstellen
PDF
2
Tabelle: Seekreis
PDF
8
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
16
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
26
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
36
Tabelle: Zusammenstellung nach Kreisen
PDF
38
Tabelle: Hauptübersicht für das Großherzogthum
PDF
Tabelle II. Medicinische Tabelle der Jahre 1856 bis mit 1863. Nach den Amtsbezirken und Kreisen zusammengestellt
PDF
42
Tabelle: Seekreis
PDF
48
Tabelle: Oberrheinkreis
PDF
56
Tabelle: Mittelrheinkreis
PDF
66
Tabelle: Unterrheinkreis
PDF
76
Tabelle: Zusammenstellung nach Kreisen
PDF
78
Tabelle: Hauptübersicht
PDF
Tabelle III. Alterstabelle der in den Jahren 1856 bis mit 1863 im Großherzogthum Baden Gestorbenen
PDF
Mortalitäts-Tafeln
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
95
Tabelle IV. Mortalitäts-Tafel, berechnet aus der Zahl und dem Alter der Gestorbenen
PDF
98
Tabelle V. Absterbeordnung des männlichen Geschlechts von der Geburt bis zum 29ten Jahre
PDF
Tabelle VI. Einige wichtige Verhältnisse aus der Statistik der Bewegung der Bevölkerung dargestellt für die Angehörigen der verschiedenen Religionsbekenntnisse in den Perioden 1857 bis mit 1863
PDF
Tabelle VII. Allgemeine Uebersicht der wesentlichen Verhältnisse der Statistik der Bewegung der Bevölkerung für die Jahre 1830 bis 1863 (bzw. 1835, 1839, 1852 bis 1863)
PDF
Rückdeckel
PDF
19. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
I. Uebersicht der Haupt-Ergebnisse der Forst-Einrichtung in den Domänen-Waldungen nach dem Stand vom 1. Januar 1862. Ausgezogen aus den Einrichtungswerken
PDF
2
Tabelle: I. Die Bodensee-Gegend
PDF
2
Tabelle: II. Die Donau-Gegend
PDF
3
Tabelle: III. Das Hochgebirge des Schwarzwaldes
PDF
5
Tabelle: IV. Die Vorberge des Schwarzwaldes und das obere Rheinthal
PDF
7
Tabelle: V. Das Hügelland von der Pfinz bis zum Neckar (Vorderes Bauland und kleiner Odenwald)
PDF
8
Tabelle: VI. Das Hügelland von dem Neckar bis zum Main mit dem großen Odenwald und den Abhängen in's Rheinthal
PDF
9
Tabelle: VII. Das untere Rheinthal
PDF
10
Tabelle: Zusammenstellung nach Betriebsarten
PDF
11
Tabelle: Zusammenstellung nach Umtriebszeiten
PDF
12
Tabelle: Hauptzusammenstellung
PDF
II. Uebersicht der Haupt-Ergebnisse der Forst-Einrichtung in den Gemeinden- und Körperschafts- Waldungen nach dem Stand vom 1. Januar 1862
PDF
I. Die Bodensee-Gegend
PDF
16
Tabelle: 1. Forstbezirk Constanz
PDF
17
Tabelle: 2. Forstbezirk Radolfzell
PDF
19
Tabelle: 3. Forstbezirk Ueberlingen
PDF
20
Tabelle: 4. Forstbezirk Markdorf
PDF
22
Tabelle: 5. Forstbezirk Pfullendorf
PDF
23
Tabelle: 6. Forstbezirk Mößkirch
PDF
25
Tabelle: 7. Forstbezirk Stockach
PDF
26
Tabelle: 8. Forstbezirk Engen
PDF
II. Die Donau-Gegend
PDF
30
Tabelle: 9. Geisingen
PDF
31
Tabelle: 10. Forstbezirk Blumberg
PDF
33
Tabelle: 11. Forstbezirk Donaueschingen
PDF
34
Tabelle: 12. Forstbezirk Villingen (landesherrlich)
PDF
III. Das Hochgebirge des Schwarzwaldes
PDF
36
Tabelle: 14. Forstbezirk Stühlingen
PDF
38
Tabelle: 15. Forstbezirk Bonndorf
PDF
39
Tabelle: 16. Forstbezirk Wolfsboden
PDF
39
Tabelle: 17. Forstbezirk St. Blasien
PDF
40
Tabelle: 18. Forstbezirk Säckingen
PDF
42
Tabelle: 19. Forstbezirk Todtnau (Gemeinde)
PDF
43
Tabelle: 20. Forstbezirk Schönau (Gemeinde.)
PDF
44
Tabelle: 21. Forstbezirk Zell i. W.
PDF
45
Tabelle: 22. Forstbezirk Kandern
PDF
46
Tabelle: 23. Forstbezirk Müllheim
PDF
47
Tabelle: 24. Forstbezirk Sulzburg
PDF
48
Tabelle: 25. Forstbezirk Staufen
PDF
49
Tabelle: 26. Forstbezirk Freiburg (landesherrlich)
PDF
50
Tabelle: 27. Forstbezirk Freiburg (Stadt)
PDF
50
Tabelle: 28. Forstbezirk Kirchzarten
PDF
51
Tabelle: 29. Forstbezirk Neustadt
PDF
52
Tabelle: 30. Forstbezirk Waldkirch
PDF
53
Tabelle: 31. Forstbezirk Triberg
PDF
54
Tabelle: 32. Forstbezirk Wolfach
PDF
55
Tabelle: 33. Forstbezirk Zell a. H.
PDF
57
Tabelle: 34. Forstbezirk Gengenbach
PDF
57
Tabelle: 35. Forstbezirk Petersthal
PDF
58
Tabelle: 36. Forstbezirk Ottenhöfen
PDF
59
Tabelle: 37. Forstbezirk Bühl
PDF
60
Tabelle: 39. Forstbezirk Baden (landesherrlich.)
PDF
60
Tabelle: 40. Forstbezirk Baden (Stadt.)
PDF
61
Tabelle: 41. Forstbezirk Forbach
PDF
61
Tabelle: 42. Forstbezirk Kaltenbronn
PDF
62
Tabelle: 43. Forstbezirk Gernsbach
PDF
IV. Die Vorberge des Schwarzwaldes und das obere Rheinthal
PDF
64
Tabelle: 44. Forstbezirk Jestetten
PDF
66
Tabelle: 45. Forstbezirk Thiengen
PDF
67
Tabelle: 46. Forstbezirk Schopfheim
PDF
68
Tabelle: 47. Forstbezirk Lörrach
PDF
69
Tabelle: 48. Forstbezirk Wollbach
PDF
71
Tabelle: 49. Forstbezirk Wendlingen
PDF
73
Tabelle: 50. Forstbezirk Breisach
PDF
75
Tabelle: 51. Forstbezirk Emmendingen
PDF
76
Tabelle: 52. Forstbezirk Kenzingen
PDF
77
Tabelle: 53. Forstbezirk Ettenheim
PDF
78
Tabelle: 54. Forstbezirk Kippenheim
PDF
79
Tabelle: 55. Forstbezirk Ichenheim
PDF
80
Tabelle: 56. Forstbezirk Lahr
PDF
81
Tabelle: 57. Forstbezirk Offenburg (landesherrlich)
PDF
82
Tabelle: 58. Forstbezirk Offenburg (Stadt.)
PDF
82
Tabelle: 59. Forstbezirk Kork
PDF
83
Tabelle: 60. Forstbezirk Renchen
PDF
85
Tabelle: 61. Forstbezirk Rheinbischofsheim
PDF
86
Tabelle: 62. Forstbezirk Steinbach
PDF
87
Tabelle: 63. Forstbezirk Rothenfels
PDF
87
Tabelle: 64. Forstbezirk Mittelberg
PDF
88
Tabelle: 65. Forstbezirk Ettlingen (landesherrlich.)
PDF
88
Tabelle: 66. Forstbezirk Ettlingen (Stadt.)
PDF
89
Tabelle: 67. Forstbezirk Langensteinbach
PDF
90
Tabelle: 68. Forstbezirk Pforzheim
PDF
91
Tabelle: 69. Forstbezirk Huchenfeld
PDF
V. Das Hügelland von der Pfinz bis zum Neckar (Vorderes Bauland und kleiner Odenwald)
PDF
94
Tabelle: 70. Forstbezirk Berghausen
PDF
95
Tabelle: 71. Forstbezirk Wilferdingen
PDF
96
Tabelle: 72. Forstbezirk Stein
PDF
97
Tabelle: 73. Forstbezirk Bretten (landesherrlich.)
PDF
98
Tabelle: 74. Forstbezirk Bretten (Stadt.)
PDF
98
Tabelle: 75. Forstbezirk Eppingen (Stadt.)
PDF
99
Tabelle: 76. Forstbezirk Odenheim
PDF
100
Tabelle: 77. Forstbezirk Wiesloch
PDF
101
Tabelle: 78. Forstbezirk Heidelberg (Stadt.)
PDF
102
Tabelle: 79. Forstbezirk Sinsheim
PDF
103
Tabelle: 80. Forstbezirk Waidstadt (Gemeinde.)
PDF
103
Tabelle: 81. Forstbezirk Neckarbischofsheim
PDF
104
Tabelle: 82. Forstbezirk Wiesenbach
PDF
105
Tabelle: 83. Forstbezirk Aglasterhausen (Gemeinde.)
PDF
106
Tabelle: 84. Forstbezirk Schwarzach
PDF
VI. Das Hügelland von dem Neckar bis zum Main mit dem Odenwald und den Abhängen ins Rheinthal
PDF
108
Tabelle: 85. Forstbezirk Ziegelhausen
PDF
108
Tabelle: 86. Forstbezirk Schriesheim (Gemeinde.)
PDF
109
Tabelle: 87. Forstbezirk Weinheim
PDF
110
Tabelle: 88. Forstbezirk Schönau (Kirche.)
PDF
110
Tabelle: 89. Forstbezirk Eberbach
PDF
111
Tabelle: 90. Forstbezirk Mosbach
PDF
112
Tabelle: 91. Forstbezirk Buchen
PDF
114
Tabelle: 92. Forstbezirk Walldürn
PDF
115
Tabelle: 93. Forstbezirk Hardheim
PDF
116
Tabelle: 94. Forstbezirk Adelsheim
PDF
117
Tabelle: 95. Forstbezirk Ballenberg
PDF
119
Tabelle: 96. Forstbezirk Gelachsheim
PDF
121
Tabelle: 97. Forstbezirk Tauberbischofsheim
PDF
123
Tabelle: 98. Forstbezirk Wertheim
PDF
VII. Das untere Rheinthal
PDF
126
Tabelle: 99. Forstbezirk Rastatt
PDF
127
Tabelle: 100. Forstbezirk Durmersheim
PDF
128
Tabelle: 101. Forstbezirk Karlsruhe
PDF
129
Tabelle: 102. Forstbezirk Eggenstein (Hof.)
PDF
129
Tabelle: 103. Forstbezirk Friedrichsthal (Hof.)
PDF
129
Tabelle: 104. Forstbezirk Durlach (Stadt)
PDF
130
Tabelle: 105. Forstbezirk Graben
PDF
130
Tabelle: 106. Forstbezirk Bruchsal
PDF
131
Tabelle: 107. Forstbezirk St. Leon
PDF
131
Tabelle: 108. Forstbezirk Philippsburg
PDF
132
Tabelle: 109. Forstbezirk Schwetzingen
PDF
132
Tabelle: 110. Forstbezirk Ladenburg
PDF
Zusammenstellung der Haupt-Ergebnisse der Forst-Einrichtung in den Gemeinde- und Körperschafts-Waldungen
PDF
134
Tabelle: I. Bodensee-Gegend
PDF
135
Tabelle: II. Donau Gegend
PDF
136
Tabelle: III. Schwarzwald-Hochgebirg
PDF
137
Tabelle: IV. Die Vorberge des Schwarzwaldes und das obere Rheinthal
PDF
138
Tabelle: V. Das Hügelland von der Pfinz bis zum Neckar
PDF
139
Tabelle: VI. Das Hügelland vom Neckar bis zum Main mit dem Odenwald und den Abhängen in das Rheinthal
PDF
140
Tabelle: VII. Das untere Rheinthal
PDF
141
Tabelle: Zusammenstellung nach Betriebsarten
PDF
142
Tabelle: Zusammenstellung nach Umtriebszeiten
PDF
143
Tabelle: Haupt-Zusammenstellung
PDF
Uebersicht über den Flächen-Inhalt und den Ertrag der Flußbau-Dienstbarkeit unterliegenden und daher nicht eingerichteten Faschinen-Waldungen der Gemeinden und Körperschaften nach dem Stand am 1. Januar 1862
PDF
Rückdeckel
PDF
20. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Uebersicht der Gemeinden und ihrer Bevölkerung. Nach Amtsbezirken und Amtsgerichtsbezirken alphabetisch geordnet
PDF
1
Tabelle: Kreis Constanz
PDF
1
Amtsbezirk Constanz
PDF
2
Amtsbezirk Engen
PDF
3
Amtsbezirk Meßkirch
PDF
4
Amtsbezirk Pfullendorf
PDF
5
Amtsbezirk Radolfzell
PDF
6
Amtsbezirk Stockach
PDF
7
Amtsbezirk Ueberlingen
PDF
9
Tabelle: Kreis Villingen
PDF
9
Amtsbezirk Donaueschingen
PDF
10
Amtsbezirk Triberg
PDF
11
Amtsbezirk Villingen
PDF
12
Tabelle: Kreis Waldshut
PDF
12
Amtsbezirk Bonndorf
PDF
13
Amtsbezirk Jestetten
PDF
14
Amtsbezirk Säckingen
PDF
15
Amtsbezirk St. Blasien
PDF
16
Amtsbezirk Waldshut
PDF
18
Tabelle: Kreis Freiburg
PDF
18
Amtsbezirk Breisach
PDF
19
Amtsbezirk Emmendingen
PDF
20
Amtsbezirk Ettenheim
PDF
21
Amtsbezirk Freiburg
PDF
23
Amtsbezirk Kenzingen
PDF
24
Amtsbezirk Neustadt
PDF
25
Amtsbezirk Staufen
PDF
26
Amtsbezirk Waldkirch
PDF
27
Tabelle: Kreis Lörrach
PDF
27
Amtsbezirk Lörrach
PDF
28
Amtsbezirk Müllheim
PDF
29
Amtsbezirk Schönau
PDF
30
Amtsbezirk Schopfheim
PDF
31
Tabelle: Kreis Offenburg
PDF
31
Amtsbezirk Gengenbach
PDF
32
Amtsbezirk Kork
PDF
33
Amtsbezirk Lahr
PDF
34
Amtsbezirk Oberkirch
PDF
35
Amtsbezirk Offenburg
PDF
36
Amtsbezirk Wolfach
PDF
37
Tabelle: Kreis Baden
PDF
37
Amtsbezirk Achern
PDF
38
Amtsbezirk Baden
PDF
39
Amtsbezirk Bühl
PDF
40
Amtsbezirk Gernsbach
PDF
41
Amtsbezirk Rastatt
PDF
42
Tabelle: Kreis Carlsruhe
PDF
42
Amtsbezirk Bretten
PDF
43
Amtsbezirk Bruchsal
PDF
44
Amtsbezirk Carlsruhe
PDF
45
Amtsbezirk Durlach
PDF
46
Amtsbezirk Ettlingen
PDF
47
Amtsbezirk Pforzheim
PDF
48
Tabelle: Kreis Mannheim
PDF
48
Amtsbezirk Mannheim
PDF
49
Amtsbezirk Schwetzingen
PDF
50
Amtsbezirk Weinheim
PDF
51
Tabelle: Kreis Heidelberg
PDF
51
Amtsbezirk Eppingen
PDF
54
Amtsbezirk Sinsheim
PDF
56
Amtsbezirk Wiesloch
PDF
52
Amtsbezirk Heidelberg
PDF
57
Tabelle: Kreis Mosbach
PDF
57
Amtsbezirk Adelsheim
PDF
58
Amtsbezirk Vorberg
PDF
59
Amtsbezirk Buchen
PDF
60
Amtsbezirk Eberbach
PDF
61
Amtsbezirk Mosbach
PDF
62
Amtsbezirk Tauberbischofsheim
PDF
64
Amtsbezirk Walldüren
PDF
65
Amtsbezirk Wertheim
PDF
Uebersicht der Amtsbezirke und Amtsgerichtsbezirke zusammengestellt nach Kreisen, Kreisgerichten und Hofgerichten
PDF
76
Verzeichnis der Städte, der Amtshauptorte und der Orte von über 3000 Einwohnern. Nach der Größe der Einwohnerzahl geordnet
PDF
77
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stadthaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
21. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Berichtigung
PDF
I. Geognostischer Theil
PDF
[Allgemeines]
PDF
9
Die Erzgang-Formation des Kinzigthals
PDF
9
[Allgemein]
PDF
10
I. Die edle Quarzformation
PDF
11
II. Die Kalkspath-Silberformation
PDF
14
III. Die silberreiche Bleiformation
PDF
15
IV. Die Kupfer- und Bleiformation
PDF
19
V. Die Kobalt-Silberformation
PDF
21
VI. Rotheisenstein- und Mangan-Formation
PDF
21
VII. Brauneisenstein-Formation
PDF
22
VIII. Die Gänge ohne bestimmten Formationscharacter
PDF
23
Die Altersverhältnisse der Kinzigthaler Erzgänge
PDF
23
I. Edle Quarzformation
PDF
23
II. Kalkspath-Silberformation
PDF
23
III. Silberreiche Bleiformation
PDF
24
IV. Kupfer- und Bleiformation
PDF
24
V. Kobalt-Silberformation
PDF
24
VI. Rotheisenerzformation
PDF
24
VII. Brauneisenformation
PDF
II. Historisch-technischer Theil
PDF
[Vorspann]
PDF
1. Allgemeine Geschichte
PDF
[1. Allgemeine Geschichte]
PDF
35
Tabelle über das Ausbringen der Kinzigthaler edlen Bergwerke von 1700-1857
PDF
39
2. Specielle Beschreibung der Kinzigthaler Bergwerke
PDF
39
[Vorspann]
PDF
39
I. Witticher Revier
PDF
78
II. Rippoldsauer Revier
PDF
85
III. Schapbacher Revier
PDF
105
IV. Oberwolfacher Revier
PDF
109
V. Wolfacher Revier
PDF
116
VI. Hausacher Revier
PDF
121
VII. Haslacher Revier
PDF
130
VIII. Der Eisen- und Mangan-Bergbau des Kinzigthals
PDF
134
Résumé
PDF
Alphabetisches Orts- und Sach-Register
PDF
Karte: Specialkarte No. I.
PDF
Karte: Specialkarte No. II.
PDF
Profile: Die Grubenbaue von Sophia zu Wittichen, Wenzel im Frohnbach, Friedrich Christian in Wildschapbach, Durchschnitt des Hauptmittels von Herrensegen in Wildschapbach
PDF
Rückdeckel
PDF
1866
PDF
22. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Einleitung
PDF
VII
[Allgemein]
PDF
XII
Zu Tabelle I. Allgemeine Uebersicht. Bestände, Zu- und Abgänge 1842 bis 1862
PDF
XIII
Zu Tabelle II. Darstellung der ersten und wiederholten Aufnahme, sowie der Abgänge und des Bestandes in Betreff der Aufenthaltsdauer und der Aufnahmezahl
PDF
XIV
Zu Tabelle III. Formen der Seelenstörung
PDF
XV
Zu Tabelle IV. Die Wiederaufnahmen der seit der letztvorhergehenden Entlassung verflossenen Zeit und nach der Art dieser Entlassung
PDF
XVI
Zu Tabelle V. Abgangsordnung oder Darstellung der Abgänge nach der Dauer des Aufenthalts in der Anstalt und nach der Art der Entlassung
PDF
XX
Zu Tabelle VI. Die Abgegangenen in stufenweiser Entwicklung nach der Art des Abgangs
PDF
XXI
Zu Tabelle VII. Durchschnittliche Dauer des Aufenthaltes der Abgegangenen
PDF
XXII
Zu Tabelle VIII. Dauer der Seelenstörung vor der Aufnahme
PDF
XXIII
Zu Tabelle IX. X. XI.: Die Genesenen nach der Dauer der Seelenstörung von der Aufnahme und nach der Dauer des Aufenthalts in der Anstalt. X. Die Abgegangenen nach der Dauer der Seelenstörung vor der Aufnahme, der Störungsform und der Abgangsart. XI: Die Abgegangenen nach der Störungsform, der Aufenthaltsdauer und der Abgangsart
PDF
XXVII
Zu Tabelle XII und XIII. Lebensalter bei der Aufnahme und beim Abgange
PDF
XXVIII
Zu Tabelle XIV bis XX. Heimatverhältnisse; Religion, Familienstand; Stadt und Land
PDF
XXXI
Zu Tabelle XXI. Stände und Beschäftigungen
PDF
XXXIII
Zu Tabelle XXII. XXIII. XXIV. Die Ursachen der Seelenstörungen
PDF
XXXVI
Zu Tabelle XXV. Hallucinationen
PDF
XXXVII
Zu Tabelle XXVI und XXVII. Paralytiker
PDF
XXXIX
Zu Tabelle XXVIII. Die letzten Krankheiten der Gestorbenen
PDF
XL
Statistischer Nachtrag über einige finanzielle Punkte der Anstalt Illenau
PDF
XLVI
Zum Anhang. Zu Tabelle XXIX und XXX Rückblick auf die früheren Irren- und Sichenanstalten im Großherzogthum für 1826 - 1842
PDF
XLVII
Z u Tabelle XXXI und XXXII. Bewegung in der Heil- und Pflegeanstalt zu Pforzheim von 1842 bis mit 1862
PDF
XLVII
Zu Tabelle XXXIII. Die Geisteskranken im Großherzogthum außerhalb der Anstalten
PDF
XLIX
Zu Tabelle XXXIV. Zusammenstellung der in und außerhalb der Anstalten im Großherzogthum befindlichen Geisteskranken
PDF
I. Tabellen zur Statistik der Heil- und Pflegeanstalt Illenau (1. Oktober 1842 bis 31. Dezember 1862)
PDF
2
Tabelle I. Allgemeine Uebersicht des Bestandes, der Zu- und Abgänge für die Zeit vom 1. Oktober 1842 bis 31. Dezember 1862 (20 1/4 Jahre) Inländer und Ausländer
PDF
4
Tabelle II. Darstellung der Aufnahmen zu Pforzheim und Heidelberg bis 1. Oktober 1842 und zu Illenau bis 1. Oktober 1842 bis 31. Dezember 1862 sowie der Abgänge des Bestandes nach den Jahrgängen der Aufnahmen. Inländer und Ausländer
PDF
8
Tabelle III. Die Formen der Seelenstörung zur Zeit der Aufnahme der Verpflegten. Inländer und Ausländer
PDF
9
Tabelle IV. Die Wiederaufnahmen
PDF
9
A. dargestellt nach der Art der vorhergehenden Entlassung und der seit derselben verflossenen Zeit.
PDF
9
B. Nach der Form der Seelenstörung
PDF
10
Tabelle V. Die Abgänge und die Abgangsordnung. Inländer und Ausländer
PDF
14
Tabelle VI. Die Abgegangenen in stufenweiser Entwicklung, nach der Art des Abgangs. Inländer und Ausländer
PDF
15
Tabelle VII. Durschnittliche Dauer des Aufenthaltes der Abgegangenen. Inländer und Ausländer
PDF
16
Tabelle VIII. Dauer der Seelenstörung vor der Aufnahme (Verpflegte, ohne die nach einer Entlassung als gebessert oder ungebesserte Wiederaufgenommene) Inländer und Ausländer
PDF
18
Tabelle IX. Die Gesenen, dargestellt nach der Störungsdauer vor der Aufnahme und der Aufenthaltsdauer. Inländer und Ausländer
PDF
20
Tabelle X. Die Kurergebnisse im Zusammenhang mit Form und Dauer der Seelenstörung bei der Aufnahme für die 1842- 1862. Inländer und Ausländer Abgegangenen
PDF
24
Tabelle XI. Die Abgegangenen nach der Form der Seelenstörung, der Dauer des Aufenthaltes und den Arten des Abganges. Inländer und Ausländer
PDF
28
Tabelle XII. Lebensalter bei der Aufnahme. Inländer und Ausländer
PDF
30
Tabelle XIII. Die Abgegangenen nach ihrem Lebensalter bei der (letzten) Aufnahme und beim Abgang. Inländer und Ausländer
PDF
32
Tabelle XIV. Religionsbekenntniß der Verpflegten. Inländer (nach dem jahre der Aufnahme) und Ausländer (summarisch)
PDF
33
Tabelle XV. Verhältniß der aufgenommenen Inländer zur Bevölkerung und nach dem Religionsbekenntniß
PDF
33
Tabelle XVI. Die Verpflegten nach dem Familienstande
PDF
34
Tabelle XVII. Heimath der Inländer nach den vier Kreisen des Großherzogthums, Stadt und Land, und den Jahrgängen der Aufnahmen. (Die Ausländer nach den Jahrgängen ihrer Aufnahmen unten zugezählt)
PDF
36
Tabelle XVIII. Verhältniß der ersten Aufnahmen aus den wichtigsten Städten zu deren Bevölkerung. Inländer
PDF
37
Tabelle XIX. Die Ausländer nach den Ländern ihrer Heimath (Verpflegte. Auf - und Wiederaufnahmen)
PDF
38
Tabelle XX. Die aufgenommenen und wiederaufgenommenen Innländer nach den Amtsbezirken und Kreisen ihrer Heimath zusammengestellt
PDF
40
Tabelle XXI. Stände und Beschäftigungsarten der Verpflegten. Inländer
PDF
42
Tabelle XXII. Ursache der Seelenstörung bei den verpflegten Männern und Frauen. Inländer und Ausländer
PDF
46
Tabelle XXIII. Ursachen der Seelenstörungen. Inländer und Ausländer
PDF
46
Blatt 1. Ursachen der Seelenstörungen bei den abgegangenen Männern, geordnet nach Formen der Seelenstörung und Arten des Abganges
PDF
48
Blatt 2. Ursachen der Seelenstörungen bei den abgegangenen Frauen, geordnet nach Formen der Seelenstörung und Arten des Abganges
PDF
50
Tabelle XXIV. Ursachen der Seelenstörungen der Männer in erster Aufnahme nach Ständen und Beschäftigungsarten. Inländer und Ausländer
PDF
54
Tabelle XXV. Die Hallucinationen (unter allen Verpflegten in Auf- und Wiederaufnahme) Inländer und Ausländer
PDF
58
Tabelle XXVI. Paralytiker nach Ständen und Beschäftigungsarten. Männer in erster Aufnahme. Inländer und Ausländer
PDF
60
Tabelle XXVII. Paralytische Männer nach Ursachen der Seelenstörung und nach Ständen und Beschäftigungsarten. Erste Aufnahmen. Inländer und Ausländer
PDF
62
Tabelle XXVIII. Die letzten Krankheiten der Gestorbenen. Inländer und Ausländer
PDF
II. Anhang. Tabellen zur Statistik
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
64
Tabelle XXIX. Rückblick auf die Bewegung in den früheren Irren-Anstalten vom 1. Juni 1842 bis 31 September 1862
PDF
66
Tabelle XXX. Rückblick auf die Bewegung in der Sichenanstalt zu Pforzheim von 1826 bis Ende 1841
PDF
68
Tabelle XXXI. Bewegung in der Heil- und Pfleg- (vordem Sichen-) Anstalt zu Pforzheim vom 1. Januar 1842 bis Ende 1862
PDF
70
Tabelle XXXII. Bewegung in der Heil- und Pflegeanstalt Pforzheim von 1859 bis mit 1862, dargestellt unter Trennung der Seelengestörten, Epileptiker und äußerlich Kranken
PDF
72
Tabelle XXXIII. Uebersicht der im Großherzogthum im September 1863 außerhalb der Heil- und Pflegeanstalt befindlichen Geisteskranken und Epileptiker
PDF
74
Tabelle XXXIV. Uebersicht der im Großherzogthum in den Heil- und Pflegeanstalten und außerhalb derselben befindlichen Geisteskranken und Epileptiker. Nach den Amtsbezirken und Kreisen ihrer Heimath zusammengestellt, für die Anstalten nach dem Stande vom 1. Januar 1863, für die außerhalb derselben befindlichen nach der Zählung vom September 1863
PDF
Rückdeckel
PDF
23. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Druckfehler, Verbesserungen und Nachtrag
PDF
Geologische Bearbeitung der Section Waldshut
PDF
[Allgemein]
PDF
2
Die Bodengestaltung des Gebietes
PDF
3
Der südliche Theil des Schwarzwaldes
PDF
4
Auf dem Walde
PDF
5
Die Haupt- oder Längsthäler
PDF
5
[Allgemein]
PDF
11
Das Albthal
PDF
12
Das Schlücht- (Schwarza-) Thal
PDF
13
[Allgemein - Ergebnisse der Tabellen]
PDF
14
In dem Kleckgau
PDF
15
Im Rheinthale
PDF
17
Die Bildung der südlichen Schwarzwaldthäler
PDF
17
[Allgemein]
PDF
18
Die Bildung der Hochgestade oder Stromterrassen
PDF
18
Tulla
PDF
18
Ueber das Verhältniß der großen Uebergletscherung der Nordschweiz zu unserem Gebiete,[...]
PDF
19
Die Vegetationsverhältnisse, der Anbau und die Wohnorte
PDF
22
Geognostisch mineralogischer Theil
PDF
22
I. Neueste oder Alluvialperiode
PDF
22
1. Ablagerungen von Schlamm, Sand, Kies, auch Süßwasserkalk
PDF
22
a) Der Rheinschlamm
PDF
23
b) Die Sand und Kiesablagerungen der neuesten Bildung
PDF
23
c) Jüngster Süßwasserkalk
PDF
24
2. Sturzwälle von Felsblöcken
PDF
24
3. Torfablagerungen
PDF
25
II. Diluvialperiode
PDF
25
4. Die Irrblöcke
PDF
26
5. Die Ablagerungen von Thon (mit Elephas primigenius), Sand und Geröllen in Thälern
PDF
26
a) Die feinsandigen Erden, der Löß und der Lehm
PDF
27
b) Die Sand- und Geröllbildungen in den südlichen Schwarzwaldthälern
PDF
28
c) Die Sand- und Geröllbildungendes Rheinthales
PDF
30
6. Das Hochgebirgsdiluvium
PDF
31
III. Tertiärperiode
PDF
31
7. Der unteren Süßwassermolasse
PDF
31
IV. Juraperiode
PDF
31
[Allgemein]
PDF
32
a. Weißer Jura
PDF
32
[Allgemein]
PDF
33
8. Kalkbänke des Ammonites transversarius
PDF
34
b. Brauner Jura
PDF
34
9. Trümmeroolith mit Ammonites Lamberti und A. athleta
PDF
34
10. Eisenoolith mit Ammonites anceps und A. macrocephalus
PDF
35
11. Oolith und Kalkstein mit Rhynchonella varians und Ammonites Württembergicus
PDF
36
12. Kalkbänke und Thone mit Ammonites Humphriesianus und Belemnites giganteus
PDF
37
13. Eisenschüssige Kalkbänle mit Ammonites Murchisonae und Pecten personatus
PDF
38
14. Schieferthone mit Ammonites opalinus und Amm. torulosus
PDF
38
c. Schwarzer Jura
PDF
38
15. Mergel des Ammonites jurensis
PDF
38
16. Die Schiefer mit Posidonomya Bronnii
PDF
38
17. Weiche Mergel und Kalkbänle des Ammonites costatus
PDF
39
18. Kalkbänke mit Terebratula numismalis und Belemnites paxillosus
PDF
39
19. Kalkbänke und Thone mit Gryphaea obliqua und Ammonites raricostatus
PDF
39
20. Die harten Kalkbänke mit Gryphaea arcuata
PDF
39
V. Triasperiode
PDF
39
a. Keuper
PDF
39
21. Der Keupersandstein
PDF
40
22. Keuperthon, Mergel und Gyps
PDF
40
b. Muschelkalk
PDF
40
23. Dolomit und Kalkstein des oberen Muschelkalks
PDF
40
a) Der Dolomit
PDF
41
b) Der Kalkstein
PDF
43
24. Der Kieseldolomit und Gyps der Anhydritgruppe
PDF
43
a) Der Kieseldolomit
PDF
43
b) Der Gyps
PDF
44
25. Wellenkalk als bituminöser Wellenmergel, Wellenkalkschiefer mit weichen Thonschiefern und Wellenkalkdolomit
PDF
44
a) Der bituminöse Wellenmergel
PDF
45
b) Der Wellenkalkschiefer mit weichem Thonschiefer
PDF
45
c) Der Wellendolomit
PDF
47
c. bunter Sandstein
PDF
47
26. Der bunte Thon und Thonsandstein
PDF
47
27. Der Quarzsandstein mit Dolomit und Kieselmineralien
PDF
47
[Allgemein]
PDF
50
a) Der Dolomit mit Kieselmineralien
PDF
51
b) Der Sandstein
PDF
54
VI. Permische Periode
PDF
54
28. Das Conglomerat des Todtliegenden
PDF
55
VII. Krystallinische Gesteine
PDF
55
29. Der Gneis
PDF
55
[Allgemein]
PDF
56
a) Flasriger Gneis
PDF
57
b) Der schiefrige und körnigstreifige Gneis
PDF
58
c) Echte, porphyrartige Gneise
PDF
59
d) der rothe granitische Gneis
PDF
60
30. Der Granit
PDF
60
a) Der Albgranit oder porphyrartige Granit
PDF
63
b) Der kleinkörnige Granit
PDF
65
31. Der Diorit
PDF
66
32. Der Quarzporphyr
PDF
71
33. Der Glimmerporphyrit
PDF
73
34. Diabas
PDF
75
35. Der Serpentin
PDF
75
a) Das Serpentinvorkommen bei Horbach im Amte St. Blasien
PDF
76
b) Der Erzstock von Magnetkies im Serpentin bei Horbach
PDF
77
VIII. Erzgänge
PDF
77
36. Die Erzgänge
PDF
81
Ergebnisse der geologischen Untersuchung der Section Waldshut
PDF
81
a. In Bezug auf die Gestalt und die Beschaffenheit des Bodens
PDF
83
b. Ergebnisse in Bezug auf technische und landwirthschaftliche Zwecke
PDF
83
Erze
PDF
83
1. Blei- und Silbererze
PDF
84
2. Nickelhaltiger Magnetkies
PDF
84
Nichtmetallische Mineralien
PDF
84
3. Feldspath
PDF
84
4. Quarzmassen
PDF
84
5. Der Gyps
PDF
84
Mineralische Brennstoffe
PDF
84
6. Der Torf
PDF
84
Gesteine
PDF
84
7. Gesteine von Quarzhärten zum Schleifen
PDF
85
8. Die Mühlsteine
PDF
85
9. Gesteine für ornamentale Zwecke, auch Werk- oder Hausteine
PDF
85
10. Kalksteine zum Brennen
PDF
85
11. Naturcement
PDF
86
12. Straßenbaumaterialien
PDF
86
13. Gesteine für die Landschaftsgärtnerei
PDF
86
14. Bausand, Kies und Pflastersteine
PDF
86
15. Plastische Thone
PDF
86
16. Mineralische Dungstoffe
PDF
88
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Illustration: Thäleransicht
PDF
Illustration: Profilansicht
PDF
Illustration: Profilansicht
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Waldshut der topographischen Karte)
PDF
Illustration: Farbentafel für die geologische Karte des Grossherzogthums Baden
PDF
Rückdeckel
PDF
1867
PDF
24. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Einleitung [Allgemein]
PDF
XII
A. Gebäude. (Tabelle II.)
PDF
XIX
B. Bevölkerung. (Tab. III. IV. V. und die Uebersichten der Tab. VI. S. 163 ff.)
PDF
XIX
I. Einige allgemeine Zahlen
PDF
XX
II. Zunahme der Bevölkerung (vergl. Heft XX. S. IX)
PDF
XXI
III. Haushaltungen (Tab. II., Tab. III. 2 und 3)
PDF
XXIV
IV. Geschlecht, Alter und Familienstand (Tab. III. 1, Tab. IV., Tab. VI. S. 180 ff.)
PDF
XXIV
IV. Geschlecht, Alter und Familienstand [Allgemein]
PDF
XXVII
1. Altersklassen von 10 zu 10 Jahren
PDF
XXVII
2. Unter- und über 14 Jährige
PDF
XXVIII
3. Jugendalter
PDF
XXVIII
4. Schulpflichtiges Alter
PDF
XXVIII
5. Wehrfähiges und wehrpflichtiges Alter
PDF
XXVIII
6. Hohes Alter
PDF
XXVIII
7. Produktive und unproduktive Altersklassen
PDF
XXIX
8. Erwachsene und Nichterwachsene
PDF
XXX
9. Altersverhältnisse in den größeren Städten
PDF
XXXI
10. Nach Geschlecht, Alter und Familienstand
PDF
XXXII
V. Eheverhältnisse (Tab. III. 4. und III. 5.)
PDF
XXXIV
VI. Religionsverhältnisse (Vergl. Heft XX. S. XI. und S. 68 ff.)
PDF
XXXVI
VII. Heimathsverhältnisse (Tab. III. 6.)
PDF
XXXVII
VIII. Der Geburtsort der Anwesenden (Tab. III. 7.)
PDF
XXXVIII
IX. Die Abwesenden
PDF
XXXIX
X. Die Bevölkerung nach Berufs- und Erwerbsklassen (Tab. V.)
PDF
XLVI
XI. Blinde und Taubstumme
PDF
LI
Anlage zur Einleitung Seite VII
PDF
LIV
Anleitung
PDF
II. Uebersicht der Gebäude (Wohn-, Neben- und sonstige Gebäude und die in den Wohngebäuden enthaltenen Räume) nebst summarischer Angabe der Haushaltungen und Einwohner. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
16
Kreis Villingen
PDF
22
Kreis Waldshut
PDF
32
Kreis Freiburg
PDF
46
Kreis Lörrach
PDF
54
Kreis Offenburg
PDF
64
Kreis Baden
PDF
72
Kreis Carlsruhe
PDF
82
Kreis Mannheim
PDF
94
Kreis Mosbach
PDF
110
Gebäudezählung 3. Dezember 1864
PDF
III. Uebersicht der Bevölkerung nach dem Familienstande, nach Haushaltungs- und Eheverhältnissen, nach der Heimath und nach dem Geburtsorte. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Familienstand der Anwesenden. Haushaltungen und Haushaltungsvorstände
PDF
124
Haushaltungen und Extrahaushaltungen
PDF
130
Ehen
PDF
136
Heimath der Anwesenden. Geburtsort der Anwesenden
PDF
IV. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach dem Alter. Für das Großherzogthum
PDF
V. Uebersicht der Bevölkerung nach Berufs- und Erwerbsklassen. Für das Großherzogthum
PDF
VI. Uebersicht der wichtigsten Bevölkerungsverhältnisse des Großherzogthums
PDF
183
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
187
Berichtigungen
PDF
Rückdeckel
PDF
25. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Sectionen Lahr und Offenburg
PDF
A. Allgemeine topographisch-geognostische Uebersicht
PDF
5
B. Beschreibung der Formationen
PDF
5
Gneis
PDF
8
Hornblendegesteine
PDF
8
Serpentin
PDF
8
Granit
PDF
8
a. Grobkörniger Granit
PDF
9
b. Feinkörniger Granit
PDF
11
Aeltere Porphyrgesteine
PDF
11
a. Granitischer Porphyr
PDF
11
b. Labradorporphyr
PDF
12
Jüngerer Porphyr
PDF
17
Steinkohlenformation
PDF
17
a. Steinkohlenformation von Diersburg und Berghaupten
PDF
28
b. Die Steinkohlenablagerung von Geroldseck
PDF
29
Rothliegendes
PDF
31
Bunter Sandstein
PDF
31
[Allgemein]
PDF
32
a. Unterste Schichten der Tigersandsteine
PDF
32
b. Rothe Sandsteine
PDF
32
c. Kieselsandstein
PDF
36
Muschelkalk
PDF
36
a. Der Wellenkalk
PDF
37
b. Die Anhydritgruppe
PDF
39
c. Kalkstein von Friedrichshall
PDF
41
Jura
PDF
41
a. Lias
PDF
41
b. Die Thone mit Ammonites opalinus v. Mandelsl.
PDF
41
c. Zone des Ammonites Murchisonae
PDF
41
d. Zone des Ammonites Humphriesianus
PDF
42
e. Weißer Oolith (Hauptoolith nach Fromherz)
PDF
43
Tertiärformation
PDF
44
Vulkanische Bildungen
PDF
45
Diluvium
PDF
45
1. Diluvialbildungen der Seitenthäler
PDF
45
a. Schutterthal
PDF
46
b. Münsterthal
PDF
46
c. Diersburg
PDF
46
d. Kinzigthal und Seitenthäler
PDF
47
e. Der Thon von Heimbach
PDF
47
f. Der Sand von Kippenheim
PDF
47
g. Gerölle des Rheinthals
PDF
48
2. Löß
PDF
49
Erzgänge
PDF
49
Der erste westliche Gangzug beginnt im Brettenthal, wo auf ihm die Grube Silberloch betrieben wurde.
PDF
53
Grube Schloßberg Gegentrum
PDF
53
Grube Silberloch-Gegentrum
PDF
54
Ein dritter Gang findet sich in dem Gießenthal bei Lahr,[...]
PDF
56
St. Antoni-Gang bei Durbach
PDF
56
Ein zweiter Gangzug, ungefähr parallel dem ersteren, durchsetzt die Thäler von Prinzbach, Emersbach und Erzbach
PDF
57
C. Ergebnisse der geologischen Untersuchung
PDF
57
a. In Bezug auf die Bildung des Terrains
PDF
57
1. Gneis
PDF
57
2. Grobkörniger Granit
PDF
57
3. Feinkörniger Granit
PDF
57
4. Gänge älteren Porphyrs
PDF
58
5. Serpentin
PDF
59
6. Entstehung zweier Becken im Gneisgebiet
PDF
58
7. Entstehung des kleinen Beckens von Geroldseck
PDF
58
8. Rothliegendes, Porphyre
PDF
58
9. Bunter Sandstein
PDF
58
10. Buntsandstein, Wellendolomit und Muschelkalk
PDF
58
11. Lias
PDF
59
b. In Bezug auf technische Zwecke
PDF
59
1. Materialien zur Eisenerzeugung
PDF
59
2. Blei- und Silbererze
PDF
59
3. Schwerspath
PDF
59
4. Graphit
PDF
59
5. Feldspath
PDF
59
6. Gyps
PDF
60
7. Steinsalz
PDF
60
8. Steinkohle
PDF
60
9. Baumaterialien
PDF
60
10. Materialien zum Straßenbau
PDF
61
11. Sand
PDF
61
12. Thon
PDF
62
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Lahr der topographischen Karte)
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Offenburg der topographischen Karte)
PDF
Karte: Profile Taf. I.
PDF
Karte: Profile. Taf. II.
PDF
Rückdeckel
PDF
26. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Sectionen Möhringen und Mößkirch
PDF
Geologische Beschreibung der Sectionen Möhringen und Mößkirch [Allgemein]
PDF
5
I. Der braune Jura
PDF
12
II. Der weiße Jura
PDF
12
II. Der weiße Jura [Allgemein]
PDF
13
1. Untere weiße Jura
PDF
18
2. Mittlerer weißer Jura
PDF
24
3. Oberer weißer Jura
PDF
24
a. Quaderkalke mit Ammonites mutabilis und plumpe Massenkalke
PDF
28
2. Krebsscheerenplatten und wohlgeschichtete Kalksteine
PDF
30
III. Tertiärbildungen
PDF
30
Bohnerz-Ablagerungen
PDF
33
Versteinerung jurassischen Ursprungs
PDF
37
Juranagelfluh
PDF
39
Miocener Muschelsandstein und Grobkalk
PDF
42
IV. Quartärbildungen
PDF
42
IV. Quartärbildungen [Allgemein]
PDF
45
Albschutt
PDF
47
Kalktuffablagerung
PDF
48
Torf
PDF
48
Lehm
PDF
48
Flußanschwemmungen
PDF
49
Ergebnisse der geologischen Untersuchung der Sectionen Möhringen und Mößkirch
PDF
49
a. In geologischer Beziehung
PDF
49
Brauner Jura
PDF
49
Weißer Jura
PDF
51
b. In Beziehung auf Technik und Landwirthschaft
PDF
51
1. Materialien zur Eisenerzeugung
PDF
51
2. Brennmaterialien
PDF
52
3. Lithographische Steine
PDF
52
4. Ornamentale Zwecke
PDF
52
5. Werk- und Hausteine
PDF
52
6. Bausteine
PDF
52
7. Kalk, Mörtel, Sand
PDF
53
8. Backsteine und Ziegel
PDF
53
9. Landschaftlichen Verzierungen in Gärten
PDF
53
10. Straßenbaumaterialien
PDF
53
11. Landwirthschaftliches
PDF
55
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Möhringen der topographischen Karte))
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Mösskirch der topographischen Karte)
PDF
Karte: Profilansicht
PDF
Rückdeckel
PDF
27. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Einleitung [Allgemein]
PDF
X
Zu Tabelle I. Verzeichniß der Sparkassen und Angabe von deren wesentlichsten statutarischen Bestimmungen
PDF
XIX
Zu Tabelle II. Uebersicht der Hauptergebnisse der Sparkassen etc. für die Jahre 1852 bis mit 1863
PDF
XXV
Zu Tabelle III. Darstellung des Geschäftsumfanges und der Bewegung der Sparkassen etc. nach dem Rechnungs-Abschluß von 1863
PDF
XXVIII
Zu Tabelle IV. Darstellung besonderer Kassenverhältnisse (Vermögensanlage, Einleger und Einlageguthaben) bei den Sparkassen etc. nach dem Rechnungsabschluß von 1862
PDF
I. Verzeichniß der Sparkassen und Angabe von deren wesentlichsten statutarischen Bestimmungen
PDF
II. Uebersicht der Hauptergebnisse der Sparkassen und einiger damit verbundenen Kassen für die Jahre 1852 bis mit 1863
PDF
III. Darstellung des Geschäftsumfanges und der Bewegung der Sparkassen und einiger damit verbundenen Kassen. Nach dem Rechnungsabschluß von 1863
PDF
IV. Darstellung besonderer Kassenverhältnisse (Vermögensanlage, Einleger und Einlageguthaben) bei den Sparkassen und einigen damit verbundenen Kassen. Nach dem Rechnungsabschluß von 1863
PDF
Alphabetisches Ortsregister zu den vier Tabellen
PDF
Rückdeckel
PDF
1868
PDF
28. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Uebersicht der Bevölkerung. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
16
Kreis Villingen
PDF
22
Kreis Waldshut
PDF
32
Kreis Freiburg
PDF
46
Kreis Lörrach
PDF
54
Kreis Offenburg
PDF
64
Kreis Baden
PDF
72
Kreis Carlsruhe
PDF
82
Kreis Mannheim
PDF
86
Kreis Heidelberg
PDF
94
Kreis Mosbach
PDF
Zusammenstellung für Kreise und Kreisgerichte, für die Bezirke der Großherzoglichen Landescommissäre und für die Hofgerichte. A. Bevölkerungszahl und Religionsverhältniß. B. Heimathsverhältnisse
PDF
Zusammenstellung A.
PDF
120
Zusammenstellung B.
PDF
129
Verzeichniß der Städte, der Amtshauptorte und der Orte von über 3000 Einwohnern
PDF
131
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
135
Berichtigungen
PDF
Rückdeckel
PDF
29. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Zur gefälligen Beachtung
PDF
Einleitung
PDF
Einleitung [Allgemeines]
PDF
IX
I. Pferde
PDF
XV
II. Rindvieh
PDF
XXVI
III. Schaafe
PDF
XXVIII
IV. Schweine
PDF
XXX
V. Ziegen
PDF
XXXI
VI. Geflügel
PDF
XXXII
VII. Bienen
PDF
XXXIII
VIII. Esel
PDF
XXXIII
IX. Das landwirthschaftliche Spannvieh
PDF
XLVI
X. Gesammtwerth des Viehstandes
PDF
XLVII
XI. Vorkommen der Vieharten
PDF
XLVII
XII. Ein- und Ausfuhr von Vieh
PDF
XLVIII
Schlußbemerkung
PDF
I. Uebersicht des Viehstandes und der Viehbesitzer. a. Pferde, Esel und Rindvieh
PDF
Fortsetzung der: Uebersicht des Viehstandes und der Viehbesitzer. b. Schaafe, Schweine, Ziegen, Geflügel und Bienen
PDF
II. Uebersicht der Vertheilung des Viehstandes nach Fläche, Bevölkerung und Besitz
PDF
III. Besondere Uebersicht des Viehes nach dem Besitzstande
PDF
IV. Uebersicht der prozentalen Vertheilung des Viehstandes nach Alter, Geschlecht etc. und des Viehbesitzes
PDF
V. Uebersicht des landwirthschaftlichen Spannviehes nach dem Besitze
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
215
Berichtigungen
PDF
Rückdeckel
PDF
1869
PDF
31. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
2
Abtheilung I. Länge der unter Aufsicht der Straßenbauverwaltung stehenden Staats- und Vizinalstraßen
PDF
38
Abtheilung II. Verkehr auf den Staatsstraßen und wichtigsten Vicinalstraßen
PDF
72
Abtheilung III. Uebersicht über den ganzen Unterhaltungsaufwand der einzelnen Straßen nach den Kosten für Material, Arbeit und sonstige Erfordernisse getrennt dargestellt
PDF
73
Abtheilung IV. Uebersicht über die zur Unterhaltung der Staatsstraßen verwendeten Materialquantitäten und die dafür aufgewendeten Kosten
PDF
77
Beilagen
PDF
78
Beilage I. Zusammenstellung der Längen der Straßen, die unter unmittelbarer Aufsicht der Straßenbaubehörde unterhalten werden
PDF
89
Beilage II. Tabelle über den Aufwand für Materialgruben, Materialgewinnung, Materialzubereitung und Transport einschließlich der Kosten für Schlammabfuhr etc.
PDF
99
Beilage III. Tabelle über den Aufwand für Straßenwarte und Hilfsarbeiter
PDF
109
Beilage IV. Tabelle über den Aufwand für Unterhaltung und Neubau der Pflaster, Durchlässe, Schutzanstalten, Futter- und Stützmauern etc.
PDF
119
Beilage V. Tabelle über den Unterhaltungsaufwand der Straßen im Ganzen mit Ausschluß der Kosten für Verbesserungen
PDF
Rückdeckel
PDF
1871
PDF
32. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
A. Wohnräume
PDF
IX
B. Haushaltungen
PDF
XV
C. Geschlecht, Alter, Familienstand
PDF
XX
D. Eheverhältnisse
PDF
XXIII
E. Religionsverhältnisse
PDF
XXV
F. Staatsangehörigkeit
PDF
XXV
G. Die Abwesenden
PDF
XXVII
Zählungsliste
PDF
XXX
Anleitung
PDF
II. Uebersicht der Wohnräume der gewöhnlichen Haushaltungen und der Bevölkerung nach Eheverhältnissen und nach dem Familienstande der über 14 Jährigen. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
8
Kreis Villingen
PDF
10
Kreis Waldshut
PDF
14
Kreis Freiburg
PDF
19
Kreis Lörrach
PDF
22
Kreis Offenburg
PDF
26
Kreis Baden
PDF
29
Kreis Carlsruhe
PDF
33
Kreis Mannheim
PDF
33
Kreis Heidelberg
PDF
36
Kreis Mosbach
PDF
43
Zusammenstellung
PDF
III. Uebersicht der Haushaltungen (ohne Extrahaushaltungen) nach der Zahl der Personen und der Wohnräume, und der Extrahaushaltungen. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Haushaltungen (ohne Extrahaushaltungen) nach der Zahl der Personen u. Wohnräume
PDF
61
Extrahaushaltungen
PDF
67
Extrahaushaltungen. -Ergänzungen
PDF
68
Extrahaushaltungen. -Summarische Uebersicht für Kreise
PDF
IV. Uebersicht des Familienstandes der Bevölkerung und im Besonderen der Haushaltungsvorstände, sowie der Ehen nach Religion der Eheleute und der Kinder aus gemischten Ehen. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Familienstand der Anwesenden und der Haushaltungsvorstände
PDF
74
Ehen
PDF
76
Familienstand etc. - Ehen etc.
PDF
V. Uebersicht der Altersverhältnisse der Bevölkerung und im Besonderen der Eheleute in zusammenlebenden Ehen. Für das Großherzogthum
PDF
Gesammtbevölkerung des Großherzogthums
PDF
81
Bevölkerung der fünf Städte von über 15,000 Einwohnern
PDF
84
Bevölkerung ohne die fünf Städte (Land)
PDF
85
Reduction auf 100,000: Gesammtbevölkerung des Großherzogthums
PDF
88
Reduction auf 100,000: Gesammtbevölkerung der fünf Städte und des Landes ohne diese
PDF
89
Alter der Eheleute in zusammenlebenden Ehen nach der Zusammengehörigkeit
PDF
90
Altersunterschiede der Eheleute
PDF
VI. Uebersicht der wichtigsten Bevölkerungsverhältnisse des Großherzogthums
PDF
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Städte, Marktflecken, Dörfer und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
1872
PDF
30. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geologische Beschreibung der Sectionen Triberg und Donaueschingen
PDF
Geologische Beschreibung der Sectionen Triberg und Donaueschingen [Allgemein]
PDF
3
I. Topographischer Theil
PDF
12
II. Geologischer Theil
PDF
12
A. Gebirgsland des Schwarzwaldes
PDF
12
I. Alte krystallinische Silikatgesteine
PDF
12
1. Gneis
PDF
12
1. Gneis [Allgemein]
PDF
13
a. Schiefriger Gneis
PDF
13
b. flaserige Gneis
PDF
19
c. Körnigflaseriger Gneis (Granitgneis)
PDF
20
d. Körnigschuppiger Gneis
PDF
20
e. Körnigstreifigen Gneis
PDF
22
2. Granit
PDF
22
2. Granit [Allgemein]
PDF
22
a. Triberger Granit
PDF
26
b. Eisenbacher Granit
PDF
28
3. Aelterer Porphyr
PDF
28
3. Aelterer Porphyr [Allgemein]
PDF
32
a. Quarzfreie Porphyre (Glimmerporphyre)
PDF
34
b. Granitartiger Porphyr
PDF
35
c. Quarzführende Porphyre
PDF
40
4. Hornblendegesteine
PDF
43
5. Serpentin
PDF
43
II. Jüngere krystallinische Silikatgesteine
PDF
43
6. Jüngere Porphyre
PDF
43
6. Jüngere Porphyre [Allgemein]
PDF
44
a. Quarzführende jüngere Porphyre
PDF
46
b. Oligoklas-Porphyrit
PDF
47
Lagerungs-und Verbands-Verhältnisse der krystallinischen Silikatgesteine
PDF
50
III. Erzgänge
PDF
56
IV. Flötzbildung
PDF
56
7. Rothliegendes
PDF
56
7. Rothliegendes [Allgemein]
PDF
65
1. Unteres Rothliegendes
PDF
65
2. Mittleres Rothliegendes
PDF
65
3. Oberes Rothliegendes
PDF
65
8. Schwarzwald-Sandstein
PDF
65
8. Schwarzwald-Sandstein [Allgemein]
PDF
71
Oberer Buntsandstein
PDF
71
Oberes Rothliegendes
PDF
72
V. Aelteres und jüngeres Alluvium
PDF
72
B. Schwäbisches Stufenland
PDF
72
I. Erste Stufe. Muschelkalk-Gruppe
PDF
72
9. Oberer Buntsandstein
PDF
75
10. Wellenkalk und Wellendolomit
PDF
80
11. Salzgruppe
PDF
85
12. Hauptmuschelkalk. (Kalkstein von Friedrichshall)
PDF
89
13. Trigonodus-Dolomit
PDF
91
II. Stufe. Keuper-Gruppe
PDF
91
14. Lettenkohle
PDF
94
15. Bunte Mergel mit Gyps
PDF
94
16. Schilfsandstein
PDF
95
17. Stubensandsteine und rothe Thone
PDF
97
III. Dritte Stufe. Juragruppe
PDF
97
18. Schwarzer Jura. Lias
PDF
97
a. Unterer Lias
PDF
101
b. Mittlerer Lias
PDF
103
c. Oberer Lias
PDF
104
19. Brauner Jura. Dogger
PDF
104
19. Brauner Jura. Dogger. [Allgemein]
PDF
105
a. Opalinusthone
PDF
105
b. Schichten des Ammonites Murchisonae, Sowerbyi und Humphriesianus
PDF
106
c. Parkinsoni- und Varians-Schichten. d. Macrocephalus- und Ornatenthone
PDF
108
20. Weißer Jura. Malm
PDF
108
a. Unterer weißer Jura
PDF
108
VI. Aelteres und jüngeres Alluvium
PDF
108
21. Ablagerungen von Schwarzwald-Geröllen
PDF
111
22. Felsschutt
PDF
112
23. Plastischer Thon
PDF
113
24. Lehm und Letten
PDF
115
25. Torf
PDF
117
26. Fluß-Alluvionen
PDF
118
Ergebnisse der geologischen Untersuchung der Sectionen Triberg und Donaueschingen
PDF
118
a. In geologischer Beziehung
PDF
120
b. In Bezug auf technische und landwirthschaftliche Zwecke
PDF
120
1. Blei- und Silbererze
PDF
120
2. Braunstein
PDF
120
3. Eisenerze
PDF
120
4. Baryt
PDF
120
5. Gyps
PDF
121
6. Steinsalz
PDF
121
7. Brenn-Materialien
PDF
121
8. Materialien für Glas- und Porcellan-Fabrikation
PDF
121
9. Mühlsteine
PDF
121
10. Schleifsteine
PDF
121
11. Ornamentalen Arbeiten
PDF
122
12. Bausteine
PDF
123
13. Materialien zur Ziegel- und Backstein-Fabrikation
PDF
123
14. Mörtel und Sand
PDF
123
15. Straßenbau-Materialien
PDF
124
16. Mineralische Düngstoffe
PDF
125
Alphabetisches Orts- und Sach-Register
PDF
Berichtigungen
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Tryberg der topographischen Karte.)
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Donaueschingen der topographischen Karte.)
PDF
Illustration: Profilansichten
PDF
Schaubild: Gesteine
PDF
Rückdeckel
PDF
1873
PDF
33. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Einleitung
PDF
Geognostische Beschreibung der Sectionen Forbach und Ettlingen
PDF
A. Allgemeine topographisch-geognostische Uebersicht
PDF
6
B. Specielle Beschreibung der Formationen
PDF
6
I. Krystallinische Gesteine
PDF
6
Gneis
PDF
8
Granit
PDF
14
II. Steinkohleformation
PDF
14
Arkofen und Schiefer
PDF
14
III. Dyas
PDF
14
Rothliegendes
PDF
18
IV. Triasbildungen
PDF
18
Buntsandstein
PDF
25
Wellendolomit
PDF
27
Wellenkalk
PDF
27
Anhydritgruppe
PDF
29
Muschelkalk
PDF
31
V. Juraformation
PDF
31
Obere Liasschiefer und Mergel
PDF
31
VI. Diluvialbildungen
PDF
35
VIII. Alluviale Bildungen
PDF
35
Torf und Kalktuff
PDF
36
C. Ergebnisse der geologischen Untersuchung
PDF
36
I. In Beziehung auf die Bildung des Terrains
PDF
37
II. In Bezug auf technische Zwecke
PDF
39
Alphabetisches Orts- und Sachregister
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Ettlingen der topographischen Karte.)
PDF
Karte: Geologische Karte des Grossherzogthum's Baden (Section Forbach der topographischen Karte.)
PDF
Illustration: Profilansichten
PDF
Illustration: Längenprofil der rechten Murgthalseite
PDF
Illustration: Profilansichten
PDF
Rückdeckel
PDF
34. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Vorbemerkung
PDF
Erster Theil. Die Schulaufsichtsbehörden
PDF
3
Zweiter Theil. Die Unterrichtsanstalten und ihre Bevölkerung
PDF
3
A. Die höheren Lehranstalten (Mittelschulen)
PDF
3
1. Die Gymnasialanstalten
PDF
4
2. Die Realgymnasien
PDF
4
3. Die höheren Bürgerschulen
PDF
5
4. Die kombinirten Anstalten
PDF
6
Bevölkerung der höheren Lehranstalten
PDF
10
Anhang: Die Maturitätsprüfungen
PDF
10
1. Hinsichtlich der Gymnasien
PDF
12
2. Hinsichtlich der Realgymnasien
PDF
12
B. Die Gewerbeschulen
PDF
14
C. Besondere staatliche Elementarschulen
PDF
15
D. Die Volksschulen
PDF
15
Konfessionelle Eigenschaft
PDF
15
Zahl und Art der Lehrer
PDF
16
a. Einfache Volksschulen
PDF
19
b. Die erweiterten Volksschulen
PDF
20
c. Der Handarbeitsunterricht
PDF
20
d. Die Fortbildungsschulen
PDF
23
Anhang: Die Schulpflichtigkeit
PDF
23
E. Die Lehr- und Erziehungsanstalten der Privaten und Korporationen
PDF
23
E. Die Lehr- und Erziehungsanstalten der Privaten und Korporationen [Allgemein]
PDF
24
Nr.13 Lehr- und Erziehungsanstalten der Privaten und Korporationen
PDF
27
Nr.14 Lehr- und Erziehungsanstalten der Privaten und Korporationen
PDF
28
Kleinkinderpflegen
PDF
29
F. Lehrerbildungsanstalten
PDF
29
1. Wissenschaftliche Lehrer an den Mittelschulen
PDF
29
2. Reallehrer
PDF
30
3. Gewerblehrer
PDF
30
4. Volksschullehrer
PDF
30
a. Ausbildung von Präparanden
PDF
30
b. Seminarien
PDF
32
c. Die Kandidatenprüfung
PDF
33
d. Die Dienstprüfung
PDF
33
e. Fortbildung der Volksschullehrer
PDF
34
Anhang: Bewegung in der Zahl der Volksschullehrer
PDF
34
5. Turnlehrer
PDF
35
6. Zeichnungslehrer
PDF
35
7. Lehrer für den landwirthschaftlichen Unterricht
PDF
35
8. Industrielehrerinnen
PDF
36
9. (Schul-) Lehrerinnen
PDF
37
Zusammenstellung des Lehrerpersonals und der Schüler der Unterrichtsanstalten
PDF
38
Dritter Theil. Der Aufwand für das Unterrichtswesen
PDF
38
A. Für die Aufsichtsbehörden
PDF
38
B. Für höhere Lehranstalten
PDF
38
B. Für höhere Lehranstalten [Allgemein]
PDF
42
Die Bezüge der Lehrer an höheren Lehranstalten
PDF
42
a. Besoldungen und Gehalte
PDF
42
b. Pensionen
PDF
42
c. Die Wittwen- und Waisengehalte
PDF
43
Betrag des Schuldgeldes in den höheren Lehranstalten
PDF
44
Die Staats- und Gemeindebeiträge
PDF
44
C. Für Gewerbschulen
PDF
44
C. Für Gewerbeschulen [Allgemein]
PDF
45
Gehalte der Lehrer
PDF
45
Staats- und Gemeindebeiträge
PDF
45
D. Für die Taubstummen- und Blindenanstalt
PDF
45
D. Für die Taubstummen- und Blindenanstalt [Allgemein]
PDF
47
Anhang: Beiträge der Staatskasse zu Lehrer-Pensionen und Wittwen- und Waisen-Benefizien nach dem Stand vom 31. Dezember 1872
PDF
47
E. Für die Volksschulen
PDF
47
I. Für die Volksschullehrer
PDF
47
a. Ständige Gehalte
PDF
47
Fester Gehalt
PDF
48
Wohnung
PDF
48
Schulgeld
PDF
49
Pfründeertrag
PDF
49
Staats- und Gemeindebeiträge
PDF
50
Aufwand für die Gehalte der Lehrer an einfachen Volksschulen
PDF
52
Einkommen der Haupt- und Unterlehrer an erweiterten Volksschulen
PDF
53
Patronatslasten
PDF
53
b. Unständige und zufällige Bezüge
PDF
53
1. Vergütung für weiteren Unterricht
PDF
53
2. Vergütung für Mitversehung einer Lehrstelle
PDF
53
3. Vergütung für einen Hilfslehrer
PDF
53
4. Vergütung der Zugskosten
PDF
53
5. Personalzulagen
PDF
53
6. Remunerationen und Lokalzulagen
PDF
55
7. Die kirchlichen und andere Nebendienste
PDF
55
c. Ruhe- und Nothdurftsgehalte
PDF
55
Pensions- und Hilfsfond
PDF
57
d. Versorgung der Wittwen und Waisen der Volksschullehrer
PDF
57
Wittwen- und Waisenfond
PDF
58
Wittwen- und Waisen-Unterstützungsfond
PDF
58
II. Aufwand für den Handarbeitsunterricht
PDF
59
III. Der Aufwand für die Fortbildungsschulen
PDF
59
F. Für die Lehrerbildung
PDF
59
1. Real-, Gewerbe- und Zeichenlehrer
PDF
59
2. Volksschullehrer
PDF
59
a. Präparanden-Unterricht
PDF
59
b. Die Schullehrerseminarien
PDF
62
c. Fortbildung der Lehrer
PDF
62
3. Turnlehrerbildungsanstalt
PDF
62
4. Industrielehrerinnen
PDF
62
4. Industrielehrerinnen [Allgemein]
PDF
63
Stipendienfonds
PDF
64
Zusammenstellung des ganzen Aufwandes
PDF
Rückdeckel
PDF
1874
PDF
35. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
I. Wohn- und Aufenthaltsstätten
PDF
VIII
II. Haushaltungen
PDF
VIII
III. Bevölkerung
PDF
XII
IV. Verhältnisse zwischen Gebäuden, Haushaltungen und Einwohnern
PDF
I. Uebersicht der Gebäude und sonstigen Aufenthaltstätten (im Allgemeinen, sowie nach der Zahl der in denselbenen enthaltenen Haushaltungen) nebst summarischer Angabe der Haushaltungen und Einwohner. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
12
Kreis Villingen
PDF
16
Kreis Waldshut
PDF
24
Kreis Freiburg
PDF
34
Kreis Lörrach
PDF
40
Kreis Offenburg
PDF
46
Kreis Baden
PDF
52
Kreis Carlsruhe
PDF
58
Kreis Mannheim
PDF
60
Kreis Heidelberg
PDF
66
Kreis Mosbach
PDF
76
Zusammenstellung
PDF
II. Uebersicht der Haushaltungen nach der Zahl der Personen. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
92
Kreis Villingen
PDF
96
Kreis Waldshut
PDF
104
Kreis Freiburg
PDF
114
Kreis Lörrach
PDF
120
Kreis Offenburg
PDF
126
Kreis Baden
PDF
132
Kreis Carlsruhe
PDF
138
Kreis Mannheim
PDF
140
Kreis Heidelberg
PDF
146
Kreis Mosbach
PDF
156
Zusammenstellung
PDF
III. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach Geschlecht, Religion und Staatsangehörigkeit, mit Angabe der Militärbevölkerung, der Blinden und Taubstummen. Für Gemeinden, Amtsbezirke und Kreise
PDF
Kreis Constanz
PDF
172
Kreis Villingen
PDF
176
Kreis Waldshut
PDF
184
Kreis Freiburg
PDF
194
Kreis Lörrach
PDF
200
Kreis Offenburg
PDF
206
Kreis Baden
PDF
212
Kreis Carlsruhe
PDF
218
Kreis Mannheim
PDF
220
Kreis Heidelberg
PDF
226
Kreis Mosbach
PDF
236
Zusammenstellung
PDF
241
Anhang zu Tabelle III.: Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach den einzelnen Ländern der Staatsangehörigkeit. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
258
Verzeichniß der Städte, der Amtshauptorte, Garnisonsorte und der Orte von über 2000 Einwohnern mit Angabe von deren Bevölkerung, nach der Größe der Einwohnerzahl geordnet
PDF
260
Alphabetisches Namensverzeichniß sämmtlicher Gemeinden und Colonien (mit Stabhaltern)
PDF
Rückdeckel
PDF
1876
PDF
36. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
{Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Einleitung [Allgemein]
PDF
VIII
I. Wohn- und Aufenthaltsstätten
PDF
IX
II. Haushaltungen
PDF
XII
III. Bevölkerung
PDF
XII
A. Bewegung der Bevölkerung
PDF
XIV
B. Geschlecht, Alter und Familienstand
PDF
XIX
C. Staatsangehörigkeit
PDF
XX
D. Geburtsort
PDF
XX
E. Stellung in der Haushaltung
PDF
XXII
F. Haupt-Berufs- und Erwerbsklassen
PDF
XXVIII
G. Religionsverhältnisse
PDF
XXX
H. Militär- und Civilbevölkerung
PDF
XXXI
J. Eheverhältnisse
PDF
XXXIII
K. Blinde und Taubstumme
PDF
XXXIV
L. Die Abwesenden
PDF
XXXIV
M. Anstalten
PDF
XXXV
N. Einige besondere staatsrechtliche Zahlenverhältnisse
PDF
XXXV
O. Die Ausführung der Volkszählung betreffende Zahlen
PDF
Allgemeine Anleitung
PDF
1. Vertheilung der Zählungslisten
PDF
2. Ausfüllung und Abholung der Zählungsliste
PDF
3. Personen, welche in die Zählungsliste einzutragen sind
PDF
a. Verzeichniß aller in der Nacht vom 30. November zum 1. Dezember in der Wohnung des Haushaltungsvorstandes anwesenden Personen
PDF
b. Verzeichniß der aus der Haushaltung abwesenden Personen
PDF
Anlage II. zu Heft 36
PDF
Erläuterung
PDF
IV. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach dem Geburtsort. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Zahl der Anwesenden, welche geboren sind in Baden, im übrigen Reichsgebiet
PDF
6
Zahl der Anwesenden, welche geboren sind im übrigen Reichsgebiet
PDF
10
Zahl der Anwesenden, welche geboren sind im Reichsausland
PDF
18
Besondere Darstellung der in außereuropäischen Ländern (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Nordamerika) Geborenen
PDF
V. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach der Stellung in der Haushaltung. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
In gewöhnlichen Haushaltungen dauernd Anwesende, vorübergehend Answesende
PDF
24
In Anstalten Anwesende; vorübergehend Anwesende. In nicht wohnhaften Haushaltungen Vorstände; sonstige Mitglieder. Im Ganzen ortsanwesende Bevölkerung
PDF
26
Allgemeine Darstellung der Bevölkerung nach dauernder und vorübergehender Anwesenheit. Für Kreise
PDF
VI. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach Haupt-Berufs- und Erwerbsklassen. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
A. Landwirthschaft, Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei
PDF
30
B. Gewerbe
PDF
32
C. Handel und Verkehr
PDF
34
D. Persönliche Dienste Leistende, sowie Handarbeiter, Taglöhner etc., soweit dieselben nicht in anderen Klassen untergebracht sind
PDF
34
E. Landheer und Kriegsflotte
PDF
36
F. Alle übrigen Berufs- und Erwerbsarten
PDF
38
G. Personen ohne Berufsausübung
PDF
40
Gesammtbevölkerung
PDF
42
Vertheilung der Bevölkerung auf die Berufsklassen
PDF
42
Von 100 Einwohnern kommen auf Berufsklasse
PDF
44
Allgemeine Uebersicht der Bevölkerung nach Haupt-Berufs- und Erwerbsklassen
PDF
VII. bis XV. Uebersicht der anwesenden Bevölkerung nach Familienstand und Alter. Für Amtsbezirke und Kreise bezw. für das Großherzogthum und die Städte
PDF
VII. Die Bevölkerung nach dem Familienstande
PDF
50
VIII. Die Gesammt-Bevölkerung des Großherzogthums nach Alter und Familienstand
PDF
52
IX. Die Bevölkerung der Städte Mannheim, Carlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Pforzheim nach Alter und Familienstand
PDF
54
X. Die Gesammt-Bevölkerung des Großherzogthums nach Altersklassen
PDF
55
XI. Die Bevölkerung der Städte Mannheim, Carlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Pforzheim nach Altersklassen
PDF
56
XII. Verhältnißzahlen für Alter und Familienstand der Gesammt-Bevölkerung des Großherzogthums
PDF
58
XIII. Verhältnißzahlen für Alter und Familienstand der Bevölkerung der Städte Mannheim, Carlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Pforzheim
PDF
60
XIV. Verhältnißzahlen für Alter und Familienstand der Gesammt-Bevölkerung des Großherzogthums nach Altersklassen
PDF
61
XV. Verhältnißzahlen für Alter und Familienstand der Bevölkerung der Städte Mannheim, Carlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Pforzheim nach Altersklassen
PDF
62
Besondere Darstellung einzelner Altersklassen für Kreise
PDF
XVI. und XVII. Uebersicht der Anstalts- (Extra-) Haushaltungen. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Die Anstaltshaushaltungen nach dem Anstaltszwecke
PDF
68
Anwesende Personen. Die eigentlichen Anstaltsinsassen nach ihrer Art. Das an der Haushaltung theilnehmende Verwaltungspersonal und die Nichtinsassen nach der Stellung in der Anstaltshaushaltung
PDF
XVIII. Uebersicht einiger Angaben bezüglich der Eheverhältnisse. Für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Religion der Eheleute in zusammenlebenden Ehen. Religion der Kinder in gemischten Ehen. Zusammenlebende Ehen. Zahl der verheiratheten Personen
PDF
XIX. (Anhang) Uebersicht der wichtigsten Bevölkerungsverhältnisse, dargestellt für die Kreise und für das Großherzogthum, für Stadt und Land, in absoluten und relativen Zahlen
PDF
Rückdeckel
PDF
38. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden.]
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
2
Abtheilung I. Unterhaltungslängen der Landstraßen innerhalb der einzelnen Gemarkungen am Schlusse des Jahres 1873
PDF
2
Kreis Mosbach
PDF
7
Kreis Heidelberg
PDF
10
Kreis Mannheim
PDF
11
Kreis Carlsruhe
PDF
15
Kreis Baden
PDF
18
Kreis Offenburg
PDF
22
Kreis Freiburg
PDF
27
Kreis Villingen
PDF
29
Kreis Lörrach
PDF
33
Kreis Waldshut
PDF
37
Kreis Constanz
PDF
42
Abtheilung II. Verkehr auf den Landstraßen
PDF
42
Inspection Wertheim
PDF
42
Inspection Mosbach
PDF
43
Inspection Mannheim
PDF
43
Inspection Bruchsal
PDF
44
Inspection Carlsruhe
PDF
44
Inspection Rastatt
PDF
45
Inspection Achern
PDF
45
Inspection Offenburg
PDF
45
Inspection Lahr
PDF
46
Inspection Emmendingen
PDF
46
Inspection Freiburg
PDF
47
Inspection Lörrach
PDF
47
Inspection Waldshut
PDF
48
Inspection Donaueschingen
PDF
48
Inspection Constanz
PDF
49
Inspection Ueberlingen
PDF
50
1. Sehr frequente Straßen
PDF
51
2. Frequente Straßen
PDF
52
3. Ziemlich frequente Straßen
PDF
52
4. Wenig frequente Straßen
PDF
53
1. Der Verkehr hat zugenommen
PDF
55
2. Der Verkehr ist gleich geblieben
PDF
56
3. Der Verkehr hat abgenommen
PDF
58
Abtheilung III. Uebersicht über den ganzen Unterhaltungsaufwand, nach den Kosten für Material, Arbeit und sonstige Erfordernisse getrennt dargestellt
PDF
58
Uebersichtliche Darstellung des Aufwandes für Unterhaltung der Landstraßen pro 1868-1873
PDF
60
Abtheilung IV. Uebersicht über die zur Unterhaltung der Landstraßen verwendeten Materialquantitäten
PDF
61
Beilagen
PDF
61
Beilagen [Allgemein]
PDF
62
I. Eintheilung der Wasser- und Straßenbau-Inspectionsbezirke
PDF
63
II. Zusammenstellung der Längen der Landstraßen, nach Inspectionsbezirken bezw. Kreisen geordnet
PDF
63
Vorbemerkung
PDF
65
Inspections-Bezirk Wertheim
PDF
66
Inspections-Bezirk Mosbach
PDF
67
Inspections-Bezirk Mannheim
PDF
68
Inspections-Bezirk Bruchsal
PDF
69
Inspections-Bezirk Carlsruhe
PDF
70
Inspections-Bezirk Rastatt
PDF
71
Inspections-Bezirk Achern
PDF
72
Inspections-Bezirk Offenburg
PDF
72
Inspections-Bezirk Lahr
PDF
73
Inspections-Bezirk Emmendingen
PDF
73
Inspections-Bezirk Freiburg
PDF
74
Inspections-Bezirk Donaueschingen
PDF
75
Inspections-Bezirk Lörrach
PDF
76
Inspections-Bezirk Waldshut
PDF
78
Inspections-Bezirk Constanz
PDF
79
Inspections-Bezirk Ueberlingen
PDF
80
Zusammenstellung
PDF
81
a. einer Uebersichtstabelle über die Längen der innerhalb Ortsetter liegenden Straßenstrecken
PDF
82
b. einem Verzeichniß über auf fremdem Gebiet liegenden Straßenstrecken
PDF
83
III. Tabelle über den Aufwand für Materialgruben, Materialgewinnung, Zubereitung und Transport incl. der Kosten für Schlammabfuhr
PDF
83
Inspections-Bezirk Wertheim
PDF
83
Inspections-Bezirk Mosbach
PDF
84
Inspections-Bezirk Mannheim
PDF
85
Inspections-Bezirk Bruchsal
PDF
86
Inspections-Bezirk Carlsruhe
PDF
86
Inspections-Bezirk Rastatt
PDF
87
Inspections-Bezirk Achern
PDF
88
Inspections-Bezirk Offenburg
PDF
88
Inspections-Bezirk Lahr
PDF
89
Inspections-Bezirk Emmendingen
PDF
89
Inspections-Bezirk Freiburg
PDF
90
Inspections-Bezirk Donaueschingen
PDF
91
Inspections-Bezirk Lörrach
PDF
92
Inspections-Bezirk Waldshut
PDF
93
Inspections-Bezirk Constanz
PDF
93
Inspections-Bezirk Ueberlingen
PDF
94
Zusammenstellung
PDF
95
IV. Tabelle über den Aufwand für Straßenwarte und Hilfsarbeiter
PDF
95
Inspections-Bezirk Wertheim
PDF
95
Inspections-Bezirk Mosbach
PDF
96
Inspections-Bezirk Mannheim
PDF
97
Inspections-Bezirk Bruchsal
PDF
98
Inspections-Bezirk Carlsruhe
PDF
98
Inspections-Bezirk Rastatt
PDF
99
Inspections-Bezirk Achern
PDF
100
Inspections-Bezirk Offenburg
PDF
100
Inspections-Bezirk Lahr
PDF
101
Inspections-Bezirk Emmendingen
PDF
101
Inspections-Bezirk Freiburg
PDF
102
Inspections-Bezirk Donaueschingen
PDF
103
Inspections-Bezirk Lörrach
PDF
104
Inspections-Bezirk Waldshut
PDF
105
Inspections-Bezirk Constanz
PDF
105
Inspections-Bezirk Ueberlingen
PDF
106
Zusammenstellung
PDF
107
V. Tabelle über den Aufwand für Pflaster, Durchlässe, Schutzanstalten rc. rc.
PDF
107
Inspections-Bezirk Wertheim
PDF
107
Inspections-Bezirk Mosbach
PDF
108
Inspections-Bezirk Mannheim
PDF
109
Inspections-Bezirk Bruchsal
PDF
110
Inspections-Bezirk Carlsruhe
PDF
110
Inspections-Bezirk Rastatt
PDF
111
Inspections-Bezirk Achern
PDF
112
Inspections-Bezirk Offenburg
PDF
112
Inspections-Bezirk Lahr
PDF
113
Inspections-Bezirk Emmendingen
PDF
113
Inspections-Bezirk Freiburg
PDF
114
Inspections-Bezirk Donaueschingen
PDF
115
Inspections-Bezirk Lörrach
PDF
116
Inspections-Bezirk Waldshut
PDF
117
Inspections-Bezirk Constanz
PDF
117
Inspections-Bezirk Ueberlingen
PDF
118
Zusammenstellung
PDF
119
VI. Tabelle über den Unterhaltungsaufwand im Ganzen
PDF
119
Inspections-Bezirk Wertheim
PDF
119
Inspections-Bezirk Mosbach
PDF
120
Inspections-Bezirk Mannheim
PDF
121
Inspections-Bezirk Bruchsal
PDF
122
Inspections-Bezirk Carlsruhe
PDF
122
Inspections-Bezirk Rastatt
PDF
123
Inspections-Bezirk Achern
PDF
124
Inspections-Bezirk Offenburg
PDF
124
Inspections-Bezirk Lahr
PDF
125
Inspections-Bezirk Emmendingen
PDF
125
Inspections-Bezirk Freiburg
PDF
126
Inspections-Bezirk Donaueschingen
PDF
127
Inspections-Bezirk Lörrach
PDF
128
Inspections-Bezirk Waldshut
PDF
129
Inspections-Bezirk Constanz
PDF
130
Zusammenstellung
PDF
131
Anhang. Gemeindewege
PDF
131
Anhang. Gemeindewege [Allgemein]
PDF
132
Uebersicht über Länge und Geldaufwand in den Jahren 1859 bis incl. 1873
PDF
134
Berichtigungen
PDF
Rückdeckel
PDF
1878
PDF
37. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
Einleitung [Allgemeines]
PDF
IX
1. Zahl der landwirthschaftlichen Haushaltungen
PDF
X
2. Viehstand und Viehbesitz
PDF
XII
3. Die Ausdehnung des landwirthschaftlichen Geländes
PDF
XVIII
4. Die landwirthschaftlichen Haushaltungen nach der Größe des bewirthschafteten Geländes
PDF
XXX
Erster Anhang zur Einleitung: Allgemeine Uebersicht der landwirthschaftlichen Verhältnisse in den Gruppen der landwirthschaftlichen Haushaltungen
PDF
XXXII
Zweiter Anhang zur Einleitung: Die landwirthschaftlichen Haushaltungen, welche an Acker, Wiese und Rebland (also ausschl. der Weide) 100 oder mehr Morgen bewirthschaften
PDF
XXXIII
Zählzettel für die am 10. Januar 1873 im deutschen Reiche stattfindende Viehzählung und Zählung der landwirthschaftlichen Haushaltungen
PDF
Die landwirthschaftlichen Haushaltungen nach der Aufnahme vom 10. Januar 1873
PDF
2
I.a. und I. b. Das landwirthschaftliche Gelände, die landwirthschaftlichen Haushaltungen und der Viehbesitz
PDF
10
II. Die landwirthschaftlichen Haushaltungen, dargestellt in Gruppen nach der Größe des bewirthschafteten Geländes
PDF
70
III. Uebersicht der landwirthschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Gemeinden
PDF
Anhang
PDF
150
Tabelle A. Die Zusammensetzung des landwirthschaftlichen Geländes, dargestellt in Verhältnißzahlen für Amtsbezirke und Kreise
PDF
154
Tabelle B. Die landwirthschaftlichen Haushaltungen, deren Vieh- und Geländebesitz, dargestellt in Verhältnißzahlen für Amtsbezirke und Kreise
PDF
Orts-Register, zugleich vollständiges alphabetisches Verzeichniß der Gemeinden und selbständigen Colonien
PDF
Rückdeckel
PDF
39. Heft
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Einleitung
PDF
I. Die Gemeinden, Gemarkungen und Wohnorte des Großherzoghtums Baden und ihre Bevölkerung. Dargestellt nach Amtsbezirken
PDF
2
I. Amtsbezirk Constanz
PDF
10
II. Amtsbezirk Engen
PDF
17
III. Amtsbezirk Meßkirch
PDF
23
IV. Amtsbezirk Pfullendorf
PDF
30
V. Amtsbezirk Stockach
PDF
38
VI. Amtsbezirk Ueberlingen
PDF
52
VII. Amtsbezirk Donaueschingen
PDF
57
VIII. Amtsbezirk Triberg
PDF
71
IX. Amtsbezirk Villingen
PDF
82
X. Amtsbezirk Bonndorf
PDF
90
XI. Amtsbezirk Säckingen
PDF
95
XII. Amtsbezirk St. Blasien
PDF
102
XIII. Amtsbezirk Waldshut
PDF
113
XIV. Amtsbezirk Breisach
PDF
116
XV. Amtsbezirk Emmendingen
PDF
123
XVI. Amtsbezirk Ettenheim
PDF
128
XVII. Amtsbezirk Freiburg