zum Hauptmenü
zum Inhalt
Digitale Sammlungen
Home
Neuzugänge
Impressum
Reproduktionen
Nutzungsbedingungen
FAQ
Schnellsuche:
Detailsuche
Kontakt
[de]
[en]
[de]
[en]
Detailsuche
Schnellsuche:
Menü
Sammlungen
Alle Sammlungen
Autographen
Drucke
Graphik
Handschriften
Inkunabeln
Karten und Atlanten
Musikalien
Theaterzettel
Zeitungen
Bildungsgeschichte
Listen
Alle Titel
Personen und Körperschaften
Jahr
Weitere Links
Digitalisierungs-
projekte an der BLB
Das Kooperationsprojekt „Dokumentenerbe digital“ stellt sich vor
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Teil des Werkes suchen
Redtenbacher, Ferdinand: Der Maschinenbau / von F. Redtenbacher. Mannheim : Bassermann, 18XX : 2. Mannheim : Bassermann, 1863
Inhalt
PDF
1
PDF
2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Leere Seiten
PDF
Titelblatt
PDF
Vorblatt
PDF
Inhalt
PDF
Erster Theil. Das Wasser als Motor
PDF
Vorblatt
PDF
Erster Abschnitt. Wasserläufe und Wasserkräfte
PDF
Entstehung und Beschaffenheit der Wasserläufe
PDF
Entstehung der Wasserläufe
PDF
Quantität der Niederschläge
PDF
2
Tabelle: Niederschläge von Regen und Schnee
PDF
2
Die Gletscher
PDF
4
Seen
PDF
5
Quellen
PDF
7
Bäche
PDF
8
Flüsse
PDF
8
Das Wasser in technischer Hinsicht
PDF
8
Nützlichkeit und Schädlichkeit des Wassers
PDF
8
Das Wasser zum Maschinenbetrieb
PDF
10
Wasser zur Kesselspeisung, zur Condensation des Dampfes, zur Bedienung der Fabriken
PDF
11
Trinkwasser
PDF
12
Filtrirung des Wassers
PDF
14
Reinigungswasser
PDF
14
Bewässerung
PDF
14
Grubenwasser
PDF
15
Effektbestimmung eines Wasserlaufes
PDF
15
Messung des Gefälls
PDF
16
Messung der Geschwindigkeit des Wassers
PDF
17
Bestimmung der Wassermenge eines Wasserlaufes
PDF
20
Der technische Werth einer Wasserkraft
PDF
22
Fassung und Leitung des Wassers Anlage der Wehre, Kanäle, Wasserleitungen
PDF
22
Allgemeines
PDF
22
Anlage der Wehre
PDF
28
Anlage der Kanäle
PDF
35
Leitung des Wassers in Röhren
PDF
Zweiter Abschnitt. Die Wasserräder
PDF
Die hydraulischen Kraftmaschinen
PDF
Beschreibung und Wirkungsweise der Räder
PDF
Eintheilung der Wasserräder
PDF
44
Beschreibung der Wasserräder
PDF
48
Effektberechnung der Räder
PDF
48
Aufzählung der Effektverluste
PDF
49
Eintritt des Wassers in das Rad
PDF
55
Luftgehalt der Zellen
PDF
56
Austritt des Wassers
PDF
60
Wasserverluste
PDF
65
Bewegungszustand des Rades
PDF
68
Nebenhindernisse
PDF
69
Stabilität des Baues
PDF
71
Anwendung der vorhergehenden Regeln zur Berechnung der Effekte
PDF
71
Vorbemerkungen
PDF
71
Bezeichnung der Grössen für die Theorie der älteren Wasserräder
PDF
73
Füllung des Rades
PDF
74
Effektberechnungen
PDF
74
Tabelle: Effektberechnung des Kropfrades
PDF
75
Tabelle: Effektberechnung des Ueberfallrades
PDF
76
Tabelle: Effektberechnung des rückschlächtigen Zellenrades
PDF
77
Tabelle: Effektberechnung des kleinen oberschlächtigen Hammerrades
PDF
78
Tabelle: Berechnung des grossen oberschlächtigen Rades
PDF
79
Aeltere Theorie der Wasserräder
PDF
82
Unterschlächtige Räder
PDF
83
Kropfräder
PDF
83
Das Rad mit überflutheter Schütze
PDF
83
Das Schaufelrad mit Coulisseneinlauf
PDF
84
Rückschlächtige und oberschlächtige Kübelräder
PDF
85
Annäherungstheorien für das Ponceletrad
PDF
88
Abmessung der Räder
PDF
88
Das Verfahren zur Bestimmung der Abmessungen der Räder
PDF
89
Berechnung der Wassermenge
PDF
90
Wahl des Rades
PDF
95
Umfangsgeschwindigkeit der Räder
PDF
96
Halbmesser der Räder
PDF
99
Breite und Tiefe der Räder
PDF
101
Anzahl und Form der Schaufeln und Zellen
PDF
103
Form und Stellung der Schaufeln bei dem unterschlächtigen Rade
PDF
104
Form und Stellung der Schaufeln bei den mittelschlächtigen Rädern
PDF
106
Form und Stellung der Zellen bei dem rückschlächtigen Rade
PDF
107
Form der Zellen bei dem oberschlächtigen Rade
PDF
107
Einlauf und Gerinne bei dem unterschlächtigen Rade
PDF
110
Einlauf und Gerinne bei dem Kropfrad
PDF
112
Einlauf und Gerinne bei dem Ueberfallrade
PDF
113
Einlauf und Gerinne bei dem Coulissenrad
PDF
115
Einlauf und Gerinne bei dem rückschlächtigen Rade
PDF
117
Einlauf bei dem oberschlächtigen Rade
PDF
119
Praktischer Theil des Wasserradbaues
PDF
119
Festigkeitsverhältnisse des Radbaues
PDF
119
Bauart der Wasserräder im Allgemeinen
PDF
124
Das Konstruktions-Material
PDF
126
Der Zahnkranz
PDF
128
Das Getriebe oder der Kolben
PDF
129
Die Radarme
PDF
133
Wasserradwellen für Räder mit steifen Armen
PDF
136
Wellen für Räder mit Spannstangen
PDF
139
Rosetten
PDF
140
Kegelkränze
PDF
140
Radkränze für Zellenräder
PDF
140
Schaufel- und Zellenbretter
PDF
140
Radboden
PDF
140
Gerinnboden
PDF
140
Die Detailkonstruktion
PDF
140
Radkränze von Holz
PDF
141
Radkränze von Eisen
PDF
142
Verarmung der Räder
PDF
143
Wellen und Zapfen
PDF
143
Der Gerinnbau
PDF
145
Aufstellung der Räder
PDF
145
Allgemein leitende Grundsätze
PDF
146
Aufstellung eines grossen hölzernen Wasserrades
PDF
148
Aufstellung eines eisernen Schaufelrades
PDF
148
Aufstellung eines Zellenrades von Holz
PDF
148
Ingangsetzung der Wasserräder
PDF
Dritter Abschnitt. Die Turbinen
PDF
Begriff und Entstehung der Turbinen
PDF
151
Beschreibung einiger Turbinen
PDF
151
Die Vollturbine von Fourneyron, direkte Aufstellung
PDF
153
Fourneyron'sche Turbine, umgekehrte Aufstellung
PDF
154
Schottische Turbine
PDF
154
Vollturbinen mit übereinander liegenden Rädern
PDF
155
Jonval'sche Turbinen für kleinere Gefälle
PDF
157
Jonval'sche Turbinen für grössere Gefälle
PDF
158
Jonval'sche Turbinen mittlere Aufstellung
PDF
158
Jonval'sche Turbinen umgekehrte Aufstellung
PDF
160
Partialturbinen
PDF
160
Tangentialräder
PDF
160
Theorie der Fourneyron'schen Turbinen
PDF
160
Bewegung und Wirkungsart der Fourneyron'schen Turbine
PDF
166
Annäherungstheorie der Fourneyron'schen Turbine
PDF
175
Bestimmung der Abmessungen einer Fourneyron'schen Turbine
PDF
176
Der innere Halbmesser
PDF
178
Wahl der Winkel α und β
PDF
179
Das Verhältniss R1/R2
PDF
180
Anzahl der Leitschaufeln
PDF
182
Anzahl der Radschaufeln
PDF
182
Aeussere Weite der Radkanäle
PDF
182
Höhe des Rades
PDF
183
Vortheilhafteste Geschwindigkeit
PDF
184
Praktische Anleitung zur Verzeichnung der Fourneyron'schen Turbine
PDF
190
Theorie der Jonval'schen Turbine
PDF
190
Vorbereitungen
PDF
193
Bedingungen des Maximaleffektes
PDF
196
Bestimmung der effektiven Werthe von Ω, Ω2, Ω1
PDF
198
Regeln zur Bestimmung der Dimensionen von neu zu erbauenden Jonval'schen Turbinen
PDF
198
Das Güterverhältnis Nn/Na
PDF
198
Die Wassermenge Q
PDF
200
Wahl der Winkel α und β
PDF
200
Wahl der Coeffizienten k und k1
PDF
201
Geschwindigkeit U
PDF
201
Das Verhältnis R2/R1
PDF
201
Anzahl der Leitschaufeln i
PDF
202
Anzahl der Radschaufeln i1
PDF
203
Metalldicke der Schaufeln
PDF
203
Der äussere Halbmesser des Rades R1
PDF
204
Mittlere Weite der Mündungen der Leitkanäle s
PDF
204
Mittlere Weite der Radkanäle s1
PDF
204
Vortheilhafteste Geschwindigkeit eines Punktes in der Entfernung R
PDF
205
Vortheilhafteste Anzahl der Umdrehungen in einer Minute
PDF
205
Höhe des Turbinenrades
PDF
205
Abstand des Turbinenrades vom Einlaufrade
PDF
206
Höhe der Ausflussöffnung aus dem Cylindermantel
PDF
207
Krümmung der Leit- und Radflächen
PDF
207
Vergleichung der Turbinen von Fourneyron und Jonval
PDF
209
Resultate einer vollständigeren Theorie und Erfahrungen
PDF
213
Theorie der Tangentialräder
PDF
213
Eintheilung der Tangentialräder
PDF
214
Theorie des Tangentialrades mit innerer Einströmung und äusserer Auströmung
PDF
217
Theorie der Tangentialräder mit äusserer Einströmung und äusserer Ausströmung
PDF
218
Theorie des Tangentialrades mit äusserer Einströmung und innerer Ausströmung
PDF
221
Die Praxis des Turbinenbaues. Konstruktive Details
PDF
221
Anfertigung des Einlauf- und des Turbinenrades für eine Jonval'sche Turbine
PDF
222
Anfertigung des Rades für Fourneyron'sche Turbinen
PDF
223
Zapfeneinrichtungen
PDF
226
Einrichtungen zur Regulirung des Wasserzuflusses
PDF
227
Schützenaufzüge
PDF
228
Die Wasserkästen
PDF
229
Vergleichung der Turbinen mit den Wasserrädern
PDF
234
Vorschrift für die Wahl der Maschine
PDF
Zweiter Theil.
PDF
Vorblatt
PDF
Vierter Abschnitt. Mechanistische Wärmetheorie
PDF
Die Wärmelehre der Physiker
PDF
238
Die Aethermedien
PDF
240
Bewegungszustände im Aether
PDF
241
Temperatur
PDF
244
Wärmekapazität
PDF
244
Das Atomvolumen
PDF
245
Dichte des Aethers
PDF
245
Aethermenge einer Dynamide
PDF
247
Tabelle: A. Einfache und zusammengesetzte Gase
PDF
248
Tabelle: B. Einfache Stoffe
PDF
250
Tabelle: C. Zusammengesetzte starre und tropfbar-flüssige Verbindungen
PDF
253
Reine Erwärmung eines Körpers ohne Ausdehnung
PDF
254
Ausdehnung der Körper durch die Wärme
PDF
256
Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalentes oder des motorischen Werthes einer Wärmeeinheit
PDF
257
Verwandlung der Wärme in Arbeit
PDF
259
Erwärmung und gleichzeitige Ausdehnung eines Gases
PDF
263
Die Aggregatzustände und ihre Uebergänge
PDF
264
Wärmewirkungen bei chemischen Vorgängen
PDF
267
Chemische Verbindungen mit Aetherausscheidung oder Aetheraufnahme
PDF
269
Dynamische Zustände eines erschütterten Aethermediums
PDF
270
Dynamische Zustände im freien Aether
PDF
271
Die dynamischen Zustände eines dynamidisch oder periodisch angeordneten Aethermediums
PDF
272
Licht, strahlende Wärme, Wärmeleitung
PDF
274
Uebergang der Wellen aus einem Medium in ein anderes
PDF
275
Die Wärmequellen
PDF
275
Die Sonnenwärme
PDF
276
Die Erdwärme
PDF
277
Warme Wasserquellen
PDF
277
Ursprung der Wärme der Weltkörper
PDF
278
Die initiale Wärmebildung
PDF
280
Die Abkühlung der Weltkörper
PDF
281
Berechnung der Wirkungsgrösse, die einem Ballungsakt entspricht
PDF
284
Temperatur des Balles
PDF
284
Numerische Rechnungen. Relative Werthe
PDF
285
Die absoluten Werthe der initialen Temperaturen
PDF
286
Der Abkühlungsprozess
PDF
289
Wärmeerzeugung durch mechanistische Vorgänge
PDF
289
Wärmeerzeugung durch chemische Prozesse
PDF
292
Chemische Prozesse mit und ohne Aetherausscheidung
PDF
Fünfter Abschnitt. Feuerungsanlagen
PDF
Chemische Zusammensetzung der Brennstoffe
PDF
296
Holzkohle
PDF
296
Steinkohle
PDF
296
Koke
PDF
297
Torf
PDF
297
Heizkraft der Brennstoff
PDF
299
Luftmenge zur Verbrennung von 1Klg Brennstoff
PDF
300
Temperatur der Verbrennungsgase
PDF
304
Destillation der Brennstoffe
PDF
306
Bedingungen einer vollständigen und vollkommenen Verbrennung eines Brennstoffs
PDF
306
Praktische Mittel zu einer vollständigen Verbrennung
PDF
307
Trockener Brennstoff
PDF
307
Die Grösse der Brennstoffstücke
PDF
308
Dicke der Brennstoffschickt. Anfachung. Rost
PDF
310
Roste
PDF
310
Rosteinrichtungen und Beschickung
PDF
310
Offene Herdfeuerung und Kaminfeuerung
PDF
310
Der gewöhnliche ebene Rost
PDF
312
Der schräge Rost
PDF
313
Der Treppenrost mit Schachtbeschickung
PDF
313
Rotirender Rost mit kontinuirlicher Beschickung
PDF
314
Der Kettenrost mit kontinuirlicher Beschickung
PDF
314
Der Bodmer'sche Schraubenrost
PDF
314
Roste für nachträgliche Verbrennung
PDF
315
Nachträgliche Verbrennung mit Ventilator
PDF
315
Der Doppelrost
PDF
315
Der Schachtrost
PDF
316
Der Dumery'sche Rost
PDF
318
Der rotirende Rost von George in Paris
PDF
318
Dr. Gall's Feuerungsanlage (Kesselfeuerung)
PDF
319
Der Etagenrost von Langen
PDF
320
Anlage der Kamine
PDF
320
Allgemeine Theorie der Kamine
PDF
329
Bestimmung der Werthe der Coeffizienten k, k1, k2, k3
PDF
330
Praktische Regeln zur Berechnung der Kamine
PDF
332
Zug des Kamins bei einer Gall'schen Kesselfeuerung
PDF
334
Durchgang der Wärme durch Gefässwände
PDF
334
Voraussetzungen
PDF
336
Wärmemenge, die durch eine ebene Gefässwand von gleicher Dicke geht
PDF
338
Zusammengesetzte Wand
PDF
339
Cylindrische Wandung
PDF
341
Kugelförmige Wandung
PDF
342
Vergleichung zwischen verschiedenen Wandflächen
PDF
344
Werthe der Coeffizienten
PDF
345
Erwärmung einer Flüssigkeit durch einen warmen Strom
PDF
345
Einleitendes
PDF
346
Theorie der Kesselapparate
PDF
348
Theorie des Parallelstromapparates
PDF
350
Theorie des Gegenstromapparates
PDF
352
Vorzüge des Gegenstromapparates
PDF
354
Nachweisung, dass der Gegenstromapparat die vortheilhafteste Leistung gibt
PDF
Sechster Abschnitt. Die Dampfkessel
PDF
Güteverhältniss der Dampfkessel für Kesselapparate, Parallelstromapparate, Gegenstromapparate
PDF
358
Kesselapparate
PDF
365
Heizfläche eines Dampfkessels. Dampfmenge, welche erzeugt wird
PDF
367
Berechnung der Heizfläche eines Vorwärmers
PDF
369
Festigkeitsverhältnisse der Dampfkessel
PDF
372
Metalldicke der Kesselwände
PDF
374
Sicherheitsapparate
PDF
374
A. Wasserstandsanzeiger
PDF
375
B. Manometer
PDF
378
C. Das Sicherheitsventil
PDF
381
Beurtheilung verschiedener Kessel hinsichtlich ihres Dampferzeugungsvermögens und ihrer Festigkeit
PDF
381
Watt'scher Sargkessel mit ebener Endfläche
PDF
381
Sargkessel mit innerer Heizung
PDF
381
Cylindrischer Kessel mit Feuerrohr
PDF
382
Cylindrischer Kessel mit Feuerrohr und Siederöhren
PDF
382
Cylindrischer Kessel mit Feuerrohr und Vordach
PDF
382
Einfach cylindrischer Kessel mit halbkugelförmiger Endfläche
PDF
382
Kessel mit Siederöhren
PDF
382
Kessel mit Vorwärmer
PDF
382
Röhrenkessel
PDF
383
Vollständige Kessel. Einmauerung. Garnitur
PDF
383
Einfach cylindrische Kessel
PDF
383
Kessel mit zwei Vorwärmern und gewöhnlichem Rost
PDF
383
Kessel mit zwei Siederöhren und gewöhnlichem Rost
PDF
384
Kessel mit zwei Vorwärmern und mit Langen'schem Etagenrost
PDF
384
Der Gall'sche Kessel mit innerem Feuerrohr
PDF
384
Kessel mit gemauerter Feuer- und Rauchkammer
PDF
Siebenter Abschnitt. Heizung und Ventilation der Gebäude
PDF
Theoretische Vorbereitungen
PDF
Einleitendes
PDF
388
Bestimmung der Luftmengen, welche verdorben werden
PDF
389
Luftmenge, welche die Ventilation liefern soll
PDF
393
Wärmeverluste durch Wände, Decken und Fenster bei continuirlicher Heizung
PDF
396
Heizung mit Unterbrechung
PDF
397
Das Anheizen
PDF
407
Vereinfachung der Resultate
PDF
414
Gleichzeitiges Anheizen und Ventiliren
PDF
418
Auflösung der transcendenten Gleichung
PDF
419
Das Erkalten
PDF
423
Die Dampfheizung
PDF
423
Allgemeine Beschreibung der Einrichtung einer Dampfheizung
PDF
425
Regeln für die Anlage einer Dampfheizung
PDF
425
Beispiel
PDF
426
Wassercirkulationsheizung
PDF
426
Fundamentalversuch, auf welchem die Wassercirkulationsheizung beruht
PDF
427
Ursache der Cirkulation
PDF
428
Einrichtung der Niederdruckheizungen
PDF
430
Heizfläche des Kessels und Oberfläche der Wärmeröhren für Niederdruckwasserheizungen
PDF
431
Einrichtung der Hochdruckwassercirkulations-Heizungen
PDF
434
Bestimmung der Länge der Cirkulationsröhren
PDF
436
Einrichtung einer Wasserheizung für einen Bahnhof
PDF
438
Ofenheizung
PDF
438
Einleitendes
PDF
440
Heizfläche der Oefen
PDF
441
Beschreibung einiger Oefen
PDF
442
Luftheizung mit natürlicher Ventilation
PDF
442
Einleitendes
PDF
443
Beschreibung einiger Calorifer
PDF
445
Heizfläche der Calorifer
PDF
446
Beispiele über Luftheizungen
PDF
447
Selbstständige Ventilation
PDF
447
Einleitendes
PDF
448
Die Zugkamine
PDF
449
Theorie der Zugkamine für Ventilationen
PDF
452
Ventilation vermittelst Windflügel (Ventilatoren)
PDF
453
Luftheizung und künstliche Ventilation
PDF
453
Allgemeine Einrichtung
PDF
456
Bestimmung der Dimensionen
PDF
458
Heizung und Ventilation eines Krankenhauses
PDF
Achter Abschnitt. Beleuchtung mit Steinkohlengas
PDF
Einleitendes
PDF
464
Die Retorten
PDF
467
Die Retortenöfen
PDF
469
Grösse des Rostes
PDF
470
Das Kamin
PDF
470
Der Condensator
PDF
473
Der Skrubber
PDF
473
Der Waschapparat
PDF
474
Die Epurateurs oder Kalkreiniger
PDF
475
Der Gasbehälter
PDF
479
Die Gasleitung (Kanalisation)
PDF
479
Einleitendes
PDF
480
Bewegung des Gases in einer horizontalen Leitung
PDF
481
Bewegung des Gases durch eine aus Röhrenstücken zusammengesetzte Leitung
PDF
482
Bewegung des Gases in einer Röhrenleitung mit gleichförmiger Gasableitung
PDF
483
Bewegung des Gases in einer geneigten Leitung
PDF
484
Praktische Regeln zur Bestimmung der Durchmesser der Röhren
PDF
487
Gasleitungsröhren
PDF
488
Disposition der Leitung (Kanalisation)
PDF
488
Wassersammler
PDF
489
Der Exhaustor
PDF
491
Der Regulator
PDF
492
Die Gasuhren
PDF
494
Tabelle: Berechnung eines Gaswerkes für 1000 Brenner
PDF
496
Dispositionen zu kleineren und grösseren Gaswerken
PDF
Neunter Abschnitt. Theorie und Bau der Dampfmaschinen
PDF
Der Wasserdampf
PDF
499
Temperatur, Spannkraft und Dichte der Kesseldämpfe
PDF
500
Tabelle für gesättigte Wasserdämpfe
PDF
504
Wärmemenge zur Bildung von 1 kilogramm Dampf
PDF
506
Dichte der Dämpfe
PDF
507
Spannkraft des Dampfes
PDF
507
Expansion und Verdichtung der Kesseldämpfe
PDF
508
Condensation des Kesseldampfes
PDF
509
Dampfausströmung aus einem Gefäss
PDF
511
Das Verhalten von überhitztem Dampf
PDF
511
Beschreibung der Dampfmaschinen
PDF
511
Einleitung
PDF
512
Die Hochdruckmaschine ohne Expansion, ohne Condensation
PDF
514
Die Maschine mit Expansion ohne Condensation
PDF
515
Maschine ohne Expansion mit Condensation
PDF
517
Die Mitteldruckmaschine mit Expansion mit Condensation
PDF
518
Einfach wirkende Maschinen
PDF
518
Doppelmaschinen oder gekuppelte Maschinen
PDF
519
Theorie der Dampfmaschinen
PDF
519
Effektberechnung der Maschinen
PDF
523
Nicht expandirende Maschinen
PDF
526
Leistungen einer bestehenden Maschine, erster Fall
PDF
527
Leistungen einer bestehenden Maschine, zweiter Fall
PDF
528
Vortheilhafteste Thätigkeit einer Dampfmaschine
PDF
528
Berechnung der Hauptgrössen für eine neu zu erbauende Maschine
PDF
529
Expansionsmaschinen mit einem Cylinder
PDF
531
Leistungen einer bestehenden expandirenden Maschine, erster Fall
PDF
532
Leistungen einer expandirenden Maschine, zweiter Fall
PDF
532
Bedingungen der vortheilhaftesten Effektleistung
PDF
534
Abmessungen einer neu zu erbauenden expandirenden Maschine
PDF
535
Theorie der Woolf'schen Maschine mit zwei Cylindern
PDF
538
Die Steuerungen
PDF
538
Einleitendes
PDF
538
Einfache Schiebersteuerung für nicht expandirende Maschinen
PDF
542
Theorie der Schiebersteuerung von Professor Zeuner
PDF
544
Die Dreiecksteuerung
PDF
544
Steuerung mit verlängertem Schieber
PDF
545
Expansion mit zwei Kammern, erster Fall
PDF
545
Expansion mit zwei Kammern, zweiter Fall
PDF
546
Expansion mit zwei aufeinander laufenden Schiebern, erster Fall
PDF
546
Expansion mit zwei aufeinander laufenden Schiebern, zweiter Fall
PDF
546
Der Condensationsapparat
PDF
546
Beschreibung der gewöhnlichen Apparate
PDF
547
Wirkung des Condensators
PDF
549
Vorteilhafteste Condensation
PDF
550
Abmessungen des Condensationsapparates
PDF
551
Verbesserungen des Condensationsapparates
PDF
551
Der Hall'sche Condensator
PDF
552
Theorie der Schwungräder
PDF
552
Einleitung
PDF
553
Das Schwungrad für Maschinen mit einem Cylinder mit nicht expandirendem Dampf
PDF
555
Schwungräder für zwei gekuppelte nicht expandirende Maschinen
PDF
557
Das Schwungrad für Expansionsmaschinen mit einem Cylinder
PDF
561
Das Schwungrad für Woolf'sche Maschinen
PDF
565
Das Schwungrad mit Berücksichtigung der endlichen Länge der Schubstange und der hin- und hergehenden Massen
PDF
573
Theorie des Schwungkugelregulators
PDF
573
Differenz zwischen der Spannung des Dampfes im Kesel und im Cylinder
PDF
574
Der gewöhnliche Schwungkugelregulator
PDF
578
Der parabolische Regulator
PDF
579
Erklärung der in den Resultaten für den Maschinenbau von Seite 228 bis 255, vierte Auflage, enthaltenen Formeln und Tabellen
PDF
582
Allgemeine Grundsätze für den Bau der Dampfmaschinen
PDF
584
Spezielle Maschinenanordnungen
PDF
584
Die einfache Horizontalmaschine ohne Condensation, mit oder ohne Expansion
PDF
584
Horizontale Doppelmaschine mit Condensation und Expansion
PDF
585
Die Maschine von Maudslay
PDF
585
Die Maschine von Saulnier
PDF
585
Die Maschine von Fairbairn
PDF
586
Umgekehrte Aufstellung
PDF
586
Maschine von Meyer
PDF
586
Maschine mit oscyllirendem Cylinder
PDF
586
Woolf'sche Maschine
PDF
587
Direkt rotirende Maschinen
PDF
587
Lokomobile
PDF
587
Konstruktive Details
PDF
590
Aufstellung der Dampfmaschinen
PDF
Zehnter Abschnitt. Die neueren Maschinen zur Benutzung der motorischen Kraft der Wärme
PDF
Kritik der älteren Maschinen
PDF
593
Maschinen mit überhitztem Dampf
PDF
594
Schwefelätherdampfmaschine
PDF
596
Die Luftexpansionsmaschine des Verfassers
PDF
597
Effektberechnung der Maschine
PDF
603
Maximalverhältnisse
PDF
604
Numerische Rechnungen
PDF
606
Die ältere calorische Maschine von Ericson
PDF
608
Die neuere calorische Maschine von Ericson
PDF
610
Die geschlossene calorische Maschine
PDF
613
Die Lenoir'sche Gasmaschine
PDF
613
Beschreibung der Maschine
PDF
615
Theorie der Maschine
PDF
622
Die Gasmaschine mit comprimirtem Gas
PDF
628
Schlussbetrachtungen über die calorische und die Gasmaschine
PDF
Leere Seiten
PDF
Rückdeckel
PDF
3
PDF
Tafeln zu Bd. 1 - 3 ((TAF))