Redtenbacher, Ferdinand: Der Maschinenbau / von F. Redtenbacher. Mannheim : Bassermann, 18XX : 1. Mannheim : Bassermann, 1862
Inhalt
- PDF 1
- PDF Vorderdeckel
- PDF Leere Seiten
- PDF Titelblatt
- PDF Vorblatt
- PDF Vorrede
- PDF Inhalt
- PDF Erster Abschnitt. Elastizität und Festigkeit der Materialien
- PDF Formänderungen eines Körpers
- PDF 2 Ausdehnung stabförmiger Körper
- PDF 6 Zugfestigkeit
- PDF 8 Zusammendrückung stabförmiger Körper
- PDF 9 Absolut rückwirkende Festigkeit der Materialien
- PDF 9 Erfahrungen über Elastizität und Festigkeit
- PDF 11 Empirische Regel über den Modulus der Elastizität
- PDF 12 Abscheerung
- PDF 13 Biegung eines Stabes. Vorbereitung
- PDF 16 Aufstellung der Gleichgewichtsgleichungen
- PDF 19 Integration der Gleichungen
- PDF 20 Interpretation der Resultate
- PDF 23 Berechnung der Werthe von E und z
- PDF 24 Relative oder Bruchfestigkeit
- PDF 26 Günstige Querschnittsformen
- PDF 27 Die Anstrengung
- PDF 28 Berechnung der Querschnittsdimensionen
- PDF 29 Verschiedene Biegungsweisen
- PDF 30 Erster Fall
- PDF 31 Zweiter Fall
- PDF 33 Dritter Fall
- PDF 36 Vierter Fall
- PDF 38 Fünfter Fall
- PDF 41 Biegung durch Zusammendrückung
- PDF 47 Biegung eines im natürlichen Zustande krummen Stabes
- PDF 53 Verwindung oder Torsion eines Stabes
- PDF 55 Drehung um die Schwerpunktfaser
- PDF 56 Torsionsfestigkeit
- PDF 59 Torsionswinkel
- PDF 60 Festigkeit cylindrischer Gefässe
- PDF 65 Festigkeit kugelförmiger Gefässe
- PDF 69 Unrunde Gefässe
- PDF 70 Wirkungsgrössen für Deformirungen
- PDF 70 Ausdehnung
- PDF 72 Biegung
- PDF 73 Drehung
- PDF 75 Körper von gleicher Festigkeit
- PDF 75 Absolute Festigkeit
- PDF 77 Bruchfestigkeit
- PDF 81 Rückwirkende Festigkeit
- PDF 85 Aequivalenz der Querschnitte
- PDF 87 Allgemeinster Fall des Gleichgewichts eines im natürlichen Zustande krummen Stabes
- PDF 95 Erfahrungscoeffizienten
- PDF Zweiter Abschnitt. Die Maschinenbestandtheile
- PDF Allgemeine Grundsätze
- PDF Das Construktions-Material
- PDF 100 Stahl-Federn
- PDF 104 Rechteck-Federn
- PDF 105 Trapez-Federn
- PDF 106 Hyperbel-Federn
- PDF 108 Resultate der Untersuchung
- PDF 109 Coeffizienten
- PDF 110 Cylindrische Schraube als Tragfeder
- PDF 112 Konische Schraubenfeder
- PDF 114 Spiralfeder
- PDF 118 Cylindrische Schraubenfeder
- PDF 121 Hanfseile
- PDF 123 Drahtseile
- PDF 124 Ketten
- PDF 135 Seil- und Kettenhaken
- PDF 138 Schrauben
- PDF 144 Vernietungen
- PDF 153 Winkeleisen
- PDF 154 Zapfen
- PDF 162 Torsionswellen
- PDF 167 Axen-Construktionen
- PDF 171 Wellen mit zusammengesetzter Festigkeit
- PDF 174 Wellenkupplungen
- PDF 178 Axenlager
- PDF 182 Lagerstühle
- PDF 184 Rollen
- PDF 200 Spannrollen
- PDF 203 Zahnräder
- PDF 221 Die Schraube ohne Ende
- PDF 223 Winkelhebel
- PDF 226 Kurbeln und kurbelartige Hebel
- PDF 230 Kurbelaxen
- PDF 233 Schubstangen
- PDF 237 Balancier
- PDF 241 Traversen
- PDF 242 Röhren und deren Verbindung
- PDF 247 Ventile, Hagnen, Schieber, Klappen
- PDF 254 Deckel mit Stopfbüchsen
- PDF 256 Kolben für Pumpen und Dampfmaschinen
- PDF 260 Dritter Abschnitt. Berechnung der Widerstände
- PDF 260 Reibung eines auf einer schiefen Ebene liegenden Körpers
- PDF 261 Kreuzkopf und Linealführung
- PDF 264 Rollenreibung
- PDF 265 Zapfenreibung
- PDF 280 Schraube
- PDF 282 Schraube ohne Ende
- PDF 284 Reibung der Zahnräder
- PDF 289 Widerstände eines Rollentriebes
- PDF 290 Reibung einer Transmissionwelle
- PDF 291 Annäherungsausdruck für √x³+y²
- PDF 294 Steifheit der Seile
- PDF 304 Wälzungswiderstand
- PDF 307 Vierter Abschnitt. Die Verzahnung
- PDF 307 Verzeichnung von krummen Linien
- PDF 312 Geometrische Theorie der Verzahnung
- PDF 314 Erste Verzahnung mit Triebstöcken
- PDF 316 Zweite Verzahnung. Epicycloiden und radiale Einschnitte
- PDF 319 Dritte Verzahnung mit Epi- und Hypocycloiden
- PDF 319 Vierte Verzahnung mit Kreisevolventen
- PDF 323 Fünfte Verzahnung. Allgemeine Methode
- PDF 324 Abrundung der Zähne nach Kreisbögen
- PDF 327 Verzahnung der Kegelräder
- PDF 328 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Zahnflächen
- PDF 331 Herstellung der Zähne
- PDF 333 Fünfter Abschnitt. Die Bewegungsmechanismen
- PDF 333 Einleitung
- PDF 334 Räderwerke
- PDF 334 Gewöhnliche Stirnräder zur Verbindung zweier zu einander parallelen Axen
- PDF 334 Gewöhnliche Kegelräder zur Verbindung zweier Axen, die sich schneiden
- PDF 335 Uebersetzung mit einem Zwischenrad
- PDF 335 Uebersetzung mit zwei Zwischenrädern
- PDF 335 Verbindung zweier Axen, deren Richtungen sich nicht schneiden durch eine Zwischenaxe
- PDF 335 Räderzählwerk
- PDF 336 Schraubenräder für Axen, deren Richtungen auf einander senkrecht sind
- PDF 337 Das Differenzialräderwerk mit Kegelrädern
- PDF 339 Differenzialräderwerk mit Stirnrädern
- PDF 340 Differenzialräderwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit
- PDF 340 Uebersetzungskurbel mit Kegelrädern
- PDF 341 Uebersetzungskurbel mit Stirnrädern
- PDF 341 Das Rädergehäge
- PDF 341 Gleichzeitige Drehung eines Körpers um zwei Axen
- PDF 342 Unrunde Räder
- PDF 346 Ellyptische Räder
- PDF 346 Das Einzahnrad
- PDF 347 Rollen
- PDF 347 Gewöhnlicher Riementrieb
- PDF 347 Riementrieb mit geschränktem Riemen
- PDF 347 Riementrieb für zwei Axen, die nicht parallel sind und sich nicht schneiden
- PDF 348 Riementrieb vermittelst Leitrollen für zwei Axen, die eine beliebige Lage haben
- PDF 348 Rolle mit Hook'schem Schlüssel
- PDF 349 Expansions-Rollen
- PDF 349 Die Konusbewegung
- PDF 353 Die Kettenbewegung
- PDF 354 Kurbelübersetzungen
- PDF 354 Erstes Beispiel
- PDF 354 Zweites Beispiel
- PDF 355 Drittes Beispiel. Die Kurbelschleife
- PDF 355 Viertes Beispiel. Die Kurbelschwinge
- PDF 356 Fünftes Beispiel. Die maskirte Kurbelschleife
- PDF 356 Sechstes Beispiel. Verbindung mehrerer Axen mit Kurbeln
- PDF 356 Das Universalgelenk oder der Hook'sche Schlüssel
- PDF 358 Hin- und Hergang
- PDF 358 Die Sinus- oder Sinus-Versus-Bewegung
- PDF 359 Sinus-Bewegung mit Excentrum
- PDF 359 Excentrum mit veränderlicher Excentricität
- PDF 359 Das Planetenrad
- PDF 360 Hypocycloidischer Hin- und Hergang
- PDF 361 Hin- und Hergang mit zwei Kurbeln
- PDF 361 Die Interferenz-Bewegung
- PDF 362 Krummlinige Schwingungen
- PDF 367 Die Schubdublirung
- PDF 367 Herzbewegungen
- PDF 368 Das Herz für eine gleichförmige Bewegung
- PDF 368 Herz für Sinusversus-Bewegung
- PDF 369 Das Bogendreieck
- PDF 370 Herz für Expansions-Steuerungen
- PDF 371 Die Balancier-Mechanismen
- PDF 371 Balancier und Gegenlenker
- PDF 374 Das Watt'sche Parallelogramm für Land-Dampfmaschinen
- PDF 375 Der Balancier ohne Drehungsaxe
- PDF 376 Geradführung vermittelst eines schwingenden Hebels
- PDF 377 Die Rechenbewegung
- PDF 377 Rechenbewegung mit halbverzahntem Rad
- PDF 378 Drei halbverzahnte Kegelräder
- PDF 378 Verzahnte Schwinge mit halbverzahntem Rad
- PDF 379 Das Mangelrad mit Triebstöcken
- PDF 379 Das Mangelrad mit zweifacher Verzahnung
- PDF 379 Schaltungen
- PDF 379 Stangenschaltung für ganze Theilungen
- PDF 380 Stangenschaltung für halbe Theilungen
- PDF 381 Continuirliche Schaltung
- PDF 381 Bohrmechanismen
- PDF 383 Parallel-Bewegungen
- PDF 384 Schützenaufzüge
- PDF 384 Abstellung und Einkehrung
- PDF 385 Die Leerrolle
- PDF 385 Abstellung und Einkehrung mit drei Rollen
- PDF 386 Abstellung mit drei Rollen
- PDF 386 Abstellung mit Zwischenrad
- PDF 386 Radauskehrung mit Schraube
- PDF 387 Abstellung und Einkehrung mit Friktionskegeln
- PDF 387 Aus- und Einkehrung mit Konus und Klaue
- PDF 388 Aus- und Einkehrung mit Bremse und Klaue
- PDF 388 Aus- und Einkehrung mit Klauen
- PDF 389 Abstellung mit Bremse und Differenzialräderwerk
- PDF 390 Abstellung und Einkehrung mit Bremse und Planetenrad
- PDF 390 Kraftmaschinenkupplung
- PDF 392 Sechster Abschnitt. Messinstrumente
- PDF 392 Wagen
- PDF 392 Schnellwage
- PDF 393 Gleicharmige Wage
- PDF 398 Erste Dezimalwage
- PDF 399 Zweite Dezimalwage
- PDF 400 Brückenwagen
- PDF 400 Garnwage
- PDF 406 Uhren
- PDF 406 Pendelschwingungen
- PDF 407 Pendelschwingungen. Annäherungstheorie
- PDF 409 Pendelschwingungen mit Rücksicht auf Nebenhindernisse
- PDF 414 Pendelschwingungen mit Rücksicht auf Nebenhindernisse
- PDF 417 Schwungrad-Schwingungen
- PDF 422 Einrichtung einer Uhr im Allgemeinen
- PDF 424 Beharrungszustand
- PDF 426 Pendeluhr mit Ankerhemmung
- PDF 428 Cylinderhemmung mit Schwungrad
- PDF 429 Ruhende Hemmung
- PDF 430 Freie Hemmung
- PDF 431 Siebenter Abschnitt. Maschinen die durch Menschenkraft bewegt werden
- PDF 431 Der Mensch und die Thiere als Motoren
- PDF 435 Der praktische Werth des Menschen und der Thiere als Motoren
- PDF 439 Winden
- PDF 439 Der Kreuzhaspel
- PDF 439 Der Kurbelhaspel
- PDF 440 Das Spillenrad
- PDF 440 Das Laufrad
- PDF 441 Der Tummelbaum
- PDF 441 Die Erdwinde
- PDF 441 Der Flaschenzug
- PDF 445 Eiserne Winde mit einfacher Uebersetzung
- PDF 448 Eiserne Winde mit doppelter Uebersetzung
- PDF 451 Friktionswinden
- PDF 455 Krahne
- PDF 455 Einfacher Magazinkrahn
- PDF 456 Magazinkrahn
- PDF 456 Krahn ohne Strebe
- PDF 456 Krahn ohne Säule
- PDF 456 Giessereikrahn
- PDF 458 Quaikrahn
- PDF 458 Freistehender Krahn mit unbeweglicher Axe
- PDF 458 Blechkrahn
- PDF 459 Krahn ohne Drehungsaxe
- PDF 459 Transportabler Eisenbahnkrahn
- PDF 459 Theorie der Krahne
- PDF 462 Das Construktionsmaterial der Krahne
- PDF 463 Berechnung eines Krahnes
- PDF 465 Hebegerüste
- PDF 471 Schiebebühnen
- PDF 471 Kleine Schiebebühne
- PDF 472 Schiebebühne mit Grube
- PDF 472 Grössere Schiebebühne für Lokomotive
- PDF 476 Laufkrahne
- PDF 476 Laufkrahn für Montirungswerkstätten
- PDF 476 Laufkrahn mit hohem Gerüste für Magazine
- PDF 477 Laufkrahn für Brückenbauten
- PDF 477 Drehscheiben
- PDF Leere Seiten
- PDF Rückdeckel
- PDF 2
- PDF 3
- PDF Tafeln zu Bd. 1 - 3 ((TAF))